Klinischpsychologische Interventionen Flashcards
klinisch-psychologische Interventionen Abgrenzung zu Laien
- Wahl der Mittel (Gespräche, Übungen)
- spezifische Interventionsfunktionen: Gesundheitsförderungs- und Präventionsfunktion, Behandlungs- / Therapiefunktion, Rehabilitationsfunktion
- Zielorientierung (theoretischer Rahmen, Dispositionen, Verhalten)
- theoretische Fundierung: Methoden und Strategien, die erlernbar und damit erklärbar sind
- empirische Evaluation der Wirksamkeit
- Professionalität des Handelns
Beratung
Hilfestellung bei
- Orientierung in Lebenssituationen
- Treffen von Entscheidungen
- Planung von Handlungen
- Lösung bzw. Bewältigung von Problemen (auch: Veränderungen beim Ratsuchenden: Verbesserung der Fähigkeit zur Problemlösung, Handlungskompetenz und Selbststeuerung)
Krisenintervention
- Symptomerleichterung
- Wiederherstellung des psychischen und somatischen Gleichgewichts
- Verstehen der krisenauslösenden Situation
- Erkennen der persönlichen Problematik
=> Supportive Gespräche als Soforthilfe
Klinisch-psychologische Interventionen
- Beratung (für Problemsituationen)
- Psychotherapie (für psychische Störungen)
- Krisenintervention (für destabilisierten Zustand / Krisensituation)
Prävention (allgemein)
Verringerung der Izidenz (neues Auftreten) einer Störung/Erkrankung
Prävention (eng): universelle Massnahmen
Reduktion allgemeiner Risikofaktoren für die Allgemeinbevölkerung
Prävention (eng): selektive Massnahmen
Für Risikogruppen, ohne Auftreten einer Störung/Krankheit
Prävention (eng): indizierte Massnahmen
Für Risikogruppen, mit ersten Anzeichen einer Störung/Krankheit
Prävention (weit): primäre Prävention
Verhinderung von Ersterkrankungen (der Inzidenz)
-> z.B. Impfungen, Aufklärung
Prävention (weit): sekundäre Prävention
Vermeidung von Verschlechterung oder Verbesserung des Verlaufs
Prävention (weit): tertiäre Prävention
Minimierung von Schäden oder Verminderung von Rückfällen
Rehabilitation
Verarbeitung von Erkrankungen und die Bewältigung von Folgebeeinträchtigungen
Falls nicht erreichbar, zumindest Einschränkungen im Alltag reduzieren
Funktionale Gesundheit
= Aktivität + Teilhabe am gesellschaftlichen Leben + Körperfunktionen/-strukturen
=> Ergebnis einer Wechselwirkung von Krankheit, Individuum und Kontext
Diagnostik gemäss ICF: Erfassung von Komponenten von Gesundheit (Umwelt, Person, Körperstrukturen, Aktivitäten, Partizipation)
Arten von Rehabilitation
- Medizinisch
- Schulisch-pädagogische Rehabilitation
- Berufliche Rehabilitation
- Soziale Rehabilitation
- Psychologische Rehabilitation
Settings in der Psychotherapie
- Settingperspektive I: Einzel-, Gruppen-, Paar- Famtherapie
- Settingperspektive II: ambulante, (teil-)stationäre Therapie
- Settingperspektive III: Akuttherapie, Rehabilitation