Psychoonkologie Flashcards

1
Q

Definition onkologische Prozesse

A

Als Tumor bezeichnet man eine abnorme Gewebemasse, die durch eine autonome Proliferation körpereigener, artfremder Zellen
entsteht.

• gesunder Organismus: Gleichgewicht zw. Zellvermehrung und Zelltod
• Krebs: Gleichgewicht Richtung Zellwachstums verändert —> Dauerproliferationsreiz und ungehemmtes Zellwachstum
• Grund: Mutation von Genen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Psychoonkologie

A

Unter Psychoonkologie versteht man eine interdisziplinäre psychiatrisch-psycho- therapeutisch-psychosomatische Versorgung von Patienten mit Krebserkrankungen.

• Einfluss der Erkrankung auf psychische Veränderungen bei Patienten & Angehörigen
• Einfluss psych. Variablen auf Verlauf der Erkrankung
• zentraler Bereich: Entwicklung wirksamer Methoden zur psychosozialen Unterstützung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Epidemiologie (Häufigkeiten von Krankheiten)

A

Ca. 30% aller Krebskranken entwickeln im Verlauf psychische Erkrankungen
• Risikofaktoren: Schmerzen, hohe körperliche Symptombelastung, tumorassoziierte
Fatigue, psychische Vorerkrankungen
• 25% der Angehörigen entwickeln behandlungsbedürftige Störungsbilder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Komorbiditäten

A

• Belastungsreaktionen mit Anpassungsstörungen (F43.0, F43.2)
• Depressive Störungen (F32.0–33.9)
• Angststörungen (F40.0–41.9)
• Störungen durch psychotrope Substanzen (ICD-10: F10, F17)
Das Suizidrisiko ist bei Krebspatienten im Durchschnitt zweifach erhöht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ätiologie (Ursachen)

A

folgt einem multifaktoriellen biopsychosozialem Modell
• Ein Faktor sind psychische Symptome: Kontinuum: von angemessener
Krankheitsverarbeitung bis zur Reaktivierung vorbestehender psych. Erkrankungen
• Ein anderer Faktor sind biopsychische Effekte der Erkrankung (Tumorwachstum und seine Symptome) und der Therapie (Strahlen- und Chemotherapie und ihre Effekte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Tumorassoziierte Fatigue

A

ist ein anhaltendes belastendes Gefühl der physischen, emotionalen oder kognitiven Müdigkeit oder Erschöpfung, das nicht durch alltägliche Aktivitäten erklärt ist, aber diese einschränkt.
-> kein eigenständiges Störungsbild

Einordnung als tumorassoziierte Fatigue wenn:
• Symptome zu signifikanten klinischen
Bildern oder sozialen Störungen führen • Symptomatik auf Krebserkrankung
bzw. Therapie zurückzuführen ist, aber nicht auf andere psychische Erkrankung

mind. 6 Symptomen
fast täglich über mind. 2 Wochen:
•ErheblicheErschöpfunginadäquatzurAktivität
•AllgemeineSchwäche,SchwerederGlieder
•VerminderungvonKonzentrationo.Aufmerksamkeit • Motivationsverlust
•Schlaflosigkeito.vermehrtesSchlafbedürfnis
• UnerholsamerSchlaf
•EnormeAnstrengung,umInaktivitätzuüberwinden •EmotionaleReaktionenaufÜberforderungsgefühl
•SchwierigkeitenbeiBewältigungdesLebensalltags
• SubjektiveMerkfähigkeitsstörung
•StundenlangeErschöpfungnachBelastungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Psychische Konsequenzen der Krebserkrankung

A

Konkrete Reaktion hängt davon ab, wie beängstigend die Situation erlebt wird und welche Bewältigungsstrategien zur Verfügung stehen

Einzelne Phasen haben unterschiedliche Behandlungsziele
In jeder Phase können psychische Vorerkrankungen neu getriggert werden

Verlauf & Prognose:
Abhängig von Grunderkrankung
Interventionen können Lebensqualität verbessern
Indikation gegeben, wenn Belastung hoch, Ressourcen gering und Motivation hoch ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Interventionen - Verhaltenstherapie

A

Besonders bewährt haben sich kognitiv- verhaltenstherapeutische Interventionen
• wichtig: Setzten von realistischen Zielen

Ziele der Interventionen:
• Reduktion von belastenden Symptomen
• Verbesserung der Lebensqualität
• Aufbau eines adäquaten
Copingverhaltens
• Klärung von Werten und Lebenszielen,
die sich mit der Erkrankung verändert haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Interventionen - Pharmakotherapie

A

Psychopharmakologische Behandlung – nach den Leitlinien nicht- onkologischer Patienten
• besonders wirksam: Antidepressiva bei depressiven und Fatigue-
Symptomen
• selektive Neurotransmitter-Wiederaufnahme Hemmer (z.B. Es-
Citalopram, Mitrazapin) bevorzugt, da geringes Interaktionspotential
• Trizyklika haben ungünstiges Nebenwirkungsprofil; können delirante
Symptome induzieren
• Benzodiazepine, um Angst und Erregung zu reduzieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly