PE Kapitel 10 Flashcards

1
Q

additives Modell

A
  • eine Nutzenfunktion u, die in der Lage ist, eine Nutzenbewertung für die Alternativen unter Berücksichtigung aller Ziele zu bestimmen

–> multiattributive Nutzenfunktion:
Modell, das die zielspezifischen Bewertungen in einer
einfachen additiven und über sogenannte Zielgewichte w_r gewichteten Form aggregiert (siehe Mitschrift)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anforderung des additiven Modells

A
  1. Fundamentalität
  2. Messbarkeit
  3. Vollständigkeit
  4. Redundanzfreiheit
  5. Präferenzunabhängigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vollständigkeit des Zielsystems

A

alle entscheidungsrelevanten Aspekte müssen im Zielsystem auftauchen
–> fehlt ein Aspekt, wird diesem Aspekt ein Zielgewicht von Null zugewiesen (verzerrte Entscheidungsempfehlung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Redundanzfreiheit des Zielsystems

A

inhaltlicher Teilaspekt darf nicht gleichzeitig in zwei Zielen berücksichtigt werden

Mittel:
Bewertungsrelevante Aspekte aller Ziele auch explizit nennen
→ Ziel sollte fundamental formuliert sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Präferenzunabhängigkeit des Zielsystems

A

Präferenzen in einem Ziel dürfen nicht von Ausprägungen in anderen Zielen abhängen
–> zielspezifische Nutzenfunktion u_r und Zielgewichte w_r unabhängig von anderen Zielen festlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Typen der Präferenzabhängigkeit

A

Typ 1: in der zielspezifischen Bewertung
Präferenz in einem Ziel ist abhängig von der Ausprägung in einem anderen Ziel

Typ 2: in der Zielgewichtung
–> komplementäre Interaktion:
Je besser die Zielausprägung in einem Ziel, desto wichtiger wird das andere Ziel
–> substitutionale Interaktion:
Je besser die Zielausprägung in einem Ziel, desto unwichtiger wird das andere Ziel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Trade-off Verfahren

A
  • Ermittlung von Zielgewichten

Idee:
für bestimmte Zielpaare wird ein Trade-off erfragt, aus dem das relative Verhältnis der beiden Zielgewichte berechnet wird

Trade-off = Indifferenzaussage des Entscheiders, mit der er angibt, dass zwei Alternativen, die sich nur in zwei Zielen unterscheiden, für ihn gleichwertig sind
–> nicht direkt erfragt, sondern sukzessiv eingegrenzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Interpretation der Zielgewichte

A

Parameter, die Austauschraten zwischen Zielen beschreiben und nicht pauschal interpretiert werden dürfen
–> relative Bedeutung des Ziels in Abhängigkeit der Bandbreite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hinweis zur Auswahl der Ziele

A

Bei Auswahl der Zielpaare, Ziele mit einer numerischen Skala und mit großer Bedeutung bzw. großer Bandbreite mit jeweils allen anderen Zielen vergleichen

Folgen:
1. Gleichungssystem immer lösbar
2. keine redundante Gewichtsverhältnisse
3. durch hohe Bedeutung des Ziels kann ein weiteres latentes Problem abgeschwächt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hohe Bewertungsdifferenzen

A

Je wichtiger das numerische Ziel ist bzw. je größer seine Bandbreite ist, desto unwahrscheinlicher wird es, dass ein solches Problem bei der Trade-off-Ermittlung auftritt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bandbreiteneffekt

A

Liegt vor, falls sich durch Veränderungen der Bandbreiten eine andere relative Bewertung der Alternative ergibt

  • nur tech. Detail, inhaltlich ohne Bedeutung
  • Bandbreiteneffekt nicht ausgeschlossen –> Entscheidungsempfehlung nicht ausreichend fundiert
  • beim Trade-off Verfahren ausgeschlossen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly