Lektion 12 Die menschliche Persönlichkeit Flashcards
Persönlichkeit Generell
- Persönlichkeit = Kombination der charakteristischen Gedanken + emotionalen Reaktionen + Verhaltensweisen einer Person
- Eigenschaften die in allen Paradigmen vorkommen = 1. Zusammenhängendes Ganzes/ 2. Dynamisch (adaptiv)/ 3. Physiopsychisches System (Kombination aus mentalen Eigenschaften und Biologie)/ 4. Verantwortlich für Konsistentes Denken + Fühlen + Handeln
Psychodynamische Theorie- Freudsche Psychoanalyse
- Freud Annahme = Alle Personen sind krank haben innere Konflikte
- Desto mehr Stufen durchschritten wurden desto ausgereifter ist ein Mensch
- Fixierung auf Stufe = Wird in normaler Entwicklung gehemmt/ Zeigt typische Persönlichkeitsmerkmale für die Phase/ Bei Kind wurde zu sehr oder nicht genug auf Entwicklung einer Stufe geachtet
Psychodynamische Theorie- Freudsche Psychoanalyse Stufen
- Oral = Alter 0-1/ Mund + Lippen + Zunge/ Entwöhnung/ Charakteristika = Orales Verhalten (Rauchen) + übermäßiges Essen
- Anal = Alter 2-3/ Anus/ Sauberkeitserziehung/ Charakteristika = Ordentlichkeit + Gründlichkeit/ Kontrolle über den Körper erlangen
- Phallisch = Alter 4-5/ Genitalien/ Ödipuskomplex/ Charakteristika = Eitelkeit + Rücksichtslosigkeit/ Überwindung des Hasses auf den Vater indem man sich mit ihm identifiziert
- Latenz = Alter 6-12/ Keine spezifische erogene Zone/ Entwicklungsaufgabe = Entwicklung der Abwehrmechanismen/ Charakteristika = Keine Fixierung
- Genital = 13-18/ Genitalien/ Reife sexuelle Intimität/ Charakteristika = Keine Fixierung + Reife Sexualität + Aufrichtiges Interesse an anderen
Psychodynamische Theorie- Freuds Eisberg
- Es = Unbewusste Triebe/ Animalische Natur des Menschen/ Kann nur durch Therapie bewusst gemacht werden
- Über-Ich = Gewissen/ Moral/ Gelernte Werte/ Kontrolle von Trieben/ Kann leicht ins Bewusstsein gebracht werden
- Ich = Vermittler zwischen Über-Ich und Es/ Konflikte möglich durch Verlangen des Es und nicht passender Umgebung (Über-ich) führen zu Abwehrmechanismen des Ichs
Psychodynamische Theorie- Abwehrmechanismen
- Abwehrmechanismen = Teilweise notwendig und gesellschaftlich akzeptiert/ Keine Persönlichkeitsmerkmale
- Verleugnung = Weigerung eine Quelle von Angst anzuerkennen/ Z.B. Kranke Person ignoriert ärztlichen Rat
- Verdrängung = Ausschluss der Quelle von Angst aus dem Bewusstsein/ Z.B. Person kann sich nicht an unangenehmenes Ereignis ereinnern
- Projektion = Zuschreibung unerwünschter Qualitäten des Selbst zu anderen Personen/ Z.B. Emotional instabile Person beschreibt andere als übermäßig labil
- Reaktionsbildung = Bekämpfen unangenehmer Gedanken durch Überbetonung ihres Gegenteils/ Z.B. Person akzeptiert homosexuelle Wünsche nicht und macht deshalb homophobe Bemerkungen
- Rationalisierung = Konstruieren einer scheinbar logischen Begründung für Verhalten das andersfalls beschämend sein könnte/ Z.B. Person betrügt bei der Steuererklärung weil dies alle tun würden
- Verschiebung = Verlagerung der emotionalen Aufmerksamkeit von einem Objekt auf ein anderes/ Z.B. Person schreit nach einem harten Tag bei der Arbeit Kinder an
- Sublimation = Kanalisierung sozial inakzeptabler Impulse in konstruktives Verhalten/ Z.B. Sadist wird Chirurg
Psychodynamische Theorie- Weiterentwicklungen
- Karen Horney = Weiterentwicklung des Ödypuskomplex/ Penisneid = Frauen sind eifersüchtig auf das männliche Geschlechtsteil/ Gebärneid = Männer sind eifersüchtig auf die Fähigkeit neues Leben zu gebären
- Alfred Adler = Nicht nur Fokus auf sexuelles Verlangen sondern Hauptkonflikt Angst vor Unzulänglichkeit (Minderwertigkeitskomplex)/ Schlägt um in Überkompensation
- Carl Gustav Jung = Nicht nur Fokus auf individuelles Unbewusstes sondern auch kollektives Unbewusstsein/ Wissen wird mit gesamter Menschheit geteilt/ Archetyp = Angeborene Konstrukte mit Struktur und Inhalt
Humanistische Theorien- Merkmale humanistischer Theorien
- Mensch ist gut und strebt nach Selbstverwirklichung
- Menschen wollen ihr Potential ausschöpfen indem sie sich besser verstehen
- Persönlichkeit durch individuelle Erfahrungen und Überzeugungen einzigartig
- Carl Rogers Merkmale = 1. Empathie/ 2. Transparenz/ 3. Unbedingte positive Wertschätzung/ Selbstverwirklichung erreichen durch Aufdeckung vorhandener Probleme Probleme durch mangelnde Selbstverwirklichung
Kognitiv-behavioristische Theorien der Persönlichkeit- Rotters Erwartungstheorie
- Innere Prozesse nicht ausschlaggebend für Persönlichkeit
- Rotters Erwartungstheorie = Menschen unterscheiden sich darin wo sie die Ursache für Ereignisse sehen an denen sie beteiligt sind/ Internal = Selbstverschuldung/ External = Fremdeinwirkung
- Kontrollüberzeugung als grundlegendes Persönlichkeitsmerkmal (External vs. Internal)
Kognitiv-behavioristische Theorien der Persönlichkeit- Kellys persönliche Konstrukte
- Kellys persönliche Konstrukte = Konstrukte als Grundlage für Überzeugungen und Erwartungen auf künftige Ereignisse/ Zeigen sich als Persönlichkeitsmerkmale und machen sich im Verhalten bemerkbar
- Allgemeinere Theorie als Rotter (Kontrollmechanismen) da es unabhängige Situationen gibt die mal mehr internal oder external sein können
- Alle Hobby Wissenschaftler die durch Erfahrung eigene Realität bilden
Kognitiv-behavioristische Theorien der Persönlichkeit- Banduras sozial kognitive Lerntheorie
- Sozial kognitive Lerntheorie = Verschiedene Situationen führen zu unterschiedlichem Verhalten/ Umweltfaktor entscheidend
- Grundlegende Persönlichkeitseigenschaft ist Selbstwirksamkeit anstatt Kontrollüberzeugung/ Selbstwirksamkeit = Nicht nur Situation die zum gewünschten Verhalten führt erforderlich sondern auch Kompetenzen nötig/ Kontrollüberzeugung = Überzeugung dass man selber am Ende des Ereignisses beteiligt ist
- Unterschied zu Kelly + Rotter = Persönlichkeitsmerkmale sind durch Umwelteinfluss nicht sehr stabil
Kognitiv-behavioristische Theorien der Persönlichkeit- Mischels Persönlichkeitstheorie
- Verfeinerung von Banduras Theorie
- Zusätzliche affektive Komponente (Emotionale Reaktion) zur Erklärung des Verhaltens
- Anerkennung dass Persönlichkeit nicht ausschließlich kognitiv-behavioristisch ist
- CAPS = Cognitive-affective-personality-system
Eigenschaftsbasierte Theorien der Persönlichkeit- Big Five Modell
- Offenheit für Erfahrungen (Openness)
- Gewissenhaftigkeit (Conscientiousness)
- Extraversion (Extraversion)
- Verträglichkeit (Agreeableness)
- Neurotizismus (Neuroticism)
- Keine Eigenschaften sondern Dispositionen die sich abhängig von Umwelt unterschiedlich stark zeigen
- Kontinuen = Alle Dimensionen können von sehr hoch bis sehr niedrig ausfallen
- Lexikalischer Ansatz = Durch Faktorenanalyse wurden persönlichkeitsbeschreibende Überbegriffe herausgefunden
Entstehung von Persönlichkeit
- Genetische Prädisposition = Genetische Einflüsse in etwa für die Hälfte der Variation zwischen den Individuen verantwortlich/ Durch Zwillingsstudien konnte Einfluss der Umwelt herausgefunden werden
- Temperament = Generelle biologisch-basierte Tendenz zu bestimmten Gefühlen und Verhaltensweisen/ Grundlage für die Ausbildung der Persönlichkeit/ Unkontrolliertes Temperament guter Prädikator für spätere Persönlichkeit
- EAS Model = Charakterisierung von Kindern/ E = Intensität emotionaler Reaktionen/ A = Aktivitätsniveau/ S = Soziabilität
Stabilität von Persönlichkeit Allgemein
- Menschen verhalten sich inkonsistent und bestimmte Persönlichkeitsmerkmale verändern sich im Laufe des Lebens
- Sozialpsychologie = Verhalten eher von Situation als von Person abhängig
- Persönlichkeitspsychologie = Trotz verändertem Verhalten in vielen Situationen konstante Persönlichkeit
Bedingungen für stabile Persönlichkeiten
- Art = Art der Persönlichkeitseigenschaft kann sich unterscheiden (Stabil vs. Instabil)
- Zentralität = Es existieren primäre zentrale und sekundäre Persönlichkeitseigenschaften (Zentrale Eigenschaften werden häufiger gezeigt)
- Aggregation = Über Situation hinweg sollte sich Persönlichkeitseigenschaft relativ konstant zeigen (Einzelne Ausnahmen normal)
Stabilität von Persönlichkeit- Interaktion mit Situation
- Eigenschaftsbasierter Ansatz = Interaktionismus
- Verhalten entsteht aus Interaktion von Persönlichkeitsdisposition und Situation/ Wechselwirkung aus Situation und Person
- Persönlichkeit beeinflusst Umgebung unbewusst (Self-Fulfilling Prophecy)
- Umwelt ausschlaggebend für Persönlichkeit
- Situation = Sozialpsychologie
- Person = Persönlichkeitspsychologie
Stabilität von Persönlichkeit- Altersbedingte Veränderung
- Persönlichkeit kann durch große Veränderungen angepasst werden In der Regel bleibt Persönlichkeit stabil
- Ab dem 50. Lebensjahr ist Persönlichkeit weitestgehend stabil Umwelt wird nach Charakter gewählt und verhindert dadurch Weiterentwicklung
- Soziale Lerntheorie = Persönlichkeit bildet sich aus der Lebenserfahrung und kann aktiv herbeigeführt werden
- Schema Altersbedingte Veränderungen = Grundtendenzen sind dispositionale Eigenschaften die durch biologische Prozesse determiniert werden Charakteristische Adaptionen sind Anpassungen an situative Anforderungen
Stabilität von Persönlichkeit- Genetische Komponente
- Genetische Komponente ist verantwortlich für Ausprägung von Änderungstendenzen
- Änderungstendenzen = Z.B. Gewissenhaftigkeit nimmt zu währen Neurotizismus abnimmt
- Big 5 Kontinuum verändert sich auch ohne Einfluss von außen
Stabilität von Persönlichkeit- Lebensereignisse
- Wachsende Verantwortung = Z.B. Elternschaft
- Schicksalsschläge = Z.B. Tod von Verwandten
Stabilität von Persönlichkeit- Einfluss der Kultur
- Kulturübergreifende Veränderung eher gering da ähnliche Ergebnisse bei Messungen
- Big 5 ist weltweit kulturübergreifendes Maß für Persönlichkeit
- Aber Ergebnisse global nicht eindeutig = Z.B. Ostasien weniger offen und verträglich/ Afrika verträglicher und gewissenhafter
Idiographische und nomothetische Messung
- Idiographisch = Einzelne Person/ Leben individueller Person und wie bilden Eigenschaften eine Persönlichkeit
- Nomothetisch = Zwischen Personen/ Variation von universellen Eigenschaften von Person zu Person
Messung von Persönlichkeit- Psychodynamische Ausrichtung
- Psychodynamische Ausrichtung = Unbewusste Konflikte mit impliziten Verfahren sichtbar machen
- Projektiver Test = Mehrdeutiges Stimulus Material soll nach Persönlichkeit und Konflikten interpretiert werden
- Rorschach-Test Apperzeptions Test (TAT) = Tintenklecks der Interpretiert werden soll und Proband erzählt was er darin sieht/ Projektiver Test
- Thematischer Apperzeptions Test (TA) = Mehrdeutige Bilder interpretieren und Geschichte erzählen
Messung von Persönlichkeit- Humanistische Ausrichtung
- Menschen als Ganzes in seiner lebensgeschichtlichen Entwicklung betrachten
- Lebensgeschichtliche Daten = Durch Interviews/ Bibliographische Informationen
Messung von Persönlichkeit- Eigenschaftsbasierte Ausrichtung
- Erfassung der Persönlichkeit mit vorgefertigten Fragebögen
- Eigenschaften werden mit mehreren Fragen (Items) herausgefunden
- Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI) = “Wahr oder Falsch” Format/ Emotionen + Gedanken + Verhalten/ Für Diagnose von psychischen Störungen aber auch generelle Persönlichkeitsbeschreibung/ 567 Items
- NEO-PI = Aussagen nach Zustimmung bewerten/ Antworten bilden Summenscore für verschiedene Eigenschaften der BIG 5/ 240 Items/ Werte in gestrichelter Linie liegen im Normbereich/ Ausreißer außerhalb von Normbereich müssen separat betrachtet werden/ Lügenskalen = Machen deutlich wie sozialerwünscht Fragebogen ausgefüllt wurde
- Verhaltensdaten = Z.B. Chaotisches Zimmer Unordentlich
- Aber (!) = Daten alleine reichen nicht aus und sind eher hypothetisch Es sind mehrere Datenformen notwendig um Muster erkennen zu können