L6 - Störungsmodelle Flashcards
Teufelskreis bei Angst Ablauf:
Wahrnehmung –> Interpretation –> Angst –> Physiologische Veränderung –> Körperliche Symptome
Aus Angst –> Sichtbares Verhalten
Reiz kann an jeder Stelle eintreten
Teufelskreis bei Alkoholkonsum Ablauf:
Alkoholkonsum –> Rückzug von Fam. und Freunde –> Selbstbestrafung –> Hoffnungslosigkeit
Was sind Alpha Prozesse?
motorisch beobachtbar (mit Umwelt in Interaktion stehend)
Was sind Beta Prozesse?
subjektiv/kognitiv (verbal)
Was sind Gamma Prozesse?
somatisch-physiologisch
Welche Elemente des SORKC-Schemas haben Alpha Prozesse?
S , R, und C
Welche Elemente des SORKC-Schemas haben Beta Prozesse?
O, R, C
Welche Elemente des SORKC-Schemas haben Gamma Prozesse?
O, R, C
Was ist die Organismus-Variable?
Zentrale vermittelnde Instanz, S–>R
–> nur rekonstruiert!! nicht operationalisierbar
Was umfasst die Organismus-Variable?
Ganzen Organismus, inkl. Lernprozesse, Automatismen, Prägungen, Eigenschaften, Einstellungen
Was gibt es für verschiedene Perspektiven der Störungsmodelle?
Lernpsyschologisch
Verstärker-Verlust
Schematherapeutisch
Kognitiv
Systemisch
Untherapeutisch
Lernpsychologische Aspekte: Problem
negative Emotionen durch konditionierten Stimulus ausgelöst
Lernpsychologische Aspekte: Therapieansatz
Vermeidungsverhaltung durch Löschung der Angsthierarchie
Verstärker-Verlust Aspekte: Problem
Fehlende Kompetenzerwartung wegen fehlender positiver Verstärkung in Assoziation mit Reizsituation
Verstärker-Verlust Aspekte: Therapieansatz
Selbsmanagement und positive Verstärkung fördern - Umlernen und Neulernen im Vordergrund
Schematherapeutische Aspekte: Problem
Negative Schema in Bezug auf Situation –> Unzulänglichkeit, Vermeidungsverhalten
Schematherapeutischer Aspekte: Therapieansatz
Versorgung verletzter Anteile mit Identifikation des Triggers
Kognitive Aspekte: Problem
Dysfunktionale Glaubenssätze
Kognitive Aspekte: Therapieansatz
Dysfunktionale Annahmen korrigieren
Systemische Aspekte: Problem
Konflikte innerhalb Lebenskonstellation, interpersonelle Einflüsse
Symptome als Rebellion gegen problematische Systeme
Systemische Aspekte: Therapieansatz
Motivation für Psychotherapie –> Verstärkung der eigenen Position
Untherapeutische Perspektive: Therapieansatz
Mit der Realität des Lebens klar kommen lol
Unterschiedliche Bedeutungen des Störungsmodells:
- als Grundlage der Behandlungsplanung
- als gestaltendes Element für PT
- als Rückzugsmöglichkeit für Pat oder pT
- als Metaebene im Behandlungsverlauf
Warum ist das Störungsmodell ein wichtiges Behandlungsmoment?
- Selbstwirksamkeitserleben des Patienten
- Kompetenzerleben des PT
- Gemeinsame Behandlungsrationale und Arbeitsbeziehung
Was sind 3 Arten von Störungsmodellen?
- Vom PT: Ursachen, Dynamiken, Therapieansätze
- Vom Pat: Ursachen, Dynamiken, Therapieansätze
- Gemeinsam: Ursachen, Dynamiken, Therapieansätze gemeinsam erarbeitet
Wie entsteht Mismatch?
Bei Entwicklung zwischen Patientenerwartungen und PT Annahmend/Erwartungen bezüglich der Welt, psychischen Störungen und der Behandlung
Wie kann man mit Mismatch umgehen?
- Es ist so.
- Auf Augenhöhe - menschlich, fachlich, erlebensspezifisch
- Demütugend / Zurückhaltend
Was ist das richtige Vorgehen bei Mismatch?
Haltungsfrage, nicht Technikfrage –> Haltung zum Menschen, der Psychotherapie und dem Fall