L3 - Problemanalyse Flashcards
Was erlaubt das SORKC Schema
Erleben runter brechen zu einem Bild
Die horizontale Verhaltensanalyse ist das:
Grundgerüst des Behandlungsplans
Beispiele schlechte Vermutungen in der Therapie
- keine Hoffnung auf Veränderung
- Therapeut soll Lösungen aufzeichnen
- Therapeut beweisen, dass es keine Perspektive gibt
- Innere Aufwärtsvergleiche (PT hat leicht reden)
- Druck bei PT um Beweise das Therapie hiflt
Beispiele schlechte Beobachtungen in der Therapie
- Selbstfürsorge schlecht
- Klagen mit anderen Pat
- Suche nach Anerkennung des Leids
- Teilnahmelosigkeit in Stationsaktivitäten
Manifestierung der Störung korreliert mit:
Wie tiefgreifend / schwer die Störung ist
Wie kann sich Hoffnungslosigkeit manifestieren?
- Keine Erwartung an Freude durch Aktivitäten
- Fokussierung auf negative Aspekte
- Negierung eigener Einflussmöglichkeiten
Ein Grundmodell zeigt
wie Verhalten entsteht
Grundmodell Ablauf:
Situation –> Bewertung –> Verhalten –> Konsequenzen
Was Beeinflusst Bewertung einer Situation?
- Biographie, Erfahrung
- Einstellung, Glaubenssätze
- Kognitive Ressourcen
- Wahrnehmung
Was für Verhalten gibt es im Grundmodeel?
Annäherung und Vermeidung
Was für Konsequenzen gibt es im Grundmodell?
positiv/negativ und kurz-/langfristig
SORKC: Was ist S?
Situation/Stimulus
SORKC: Was ist O?
Organismusvariable - bio, psycho, sozial
SORKC: Was Beschriebt die Organismusvariable?
individuell biologische/lerngeschichtliche Ausgangsbedingungen/Charakteristika der Person auf den Stimulus
SORKC: Was ist R?
Reaktion/Verhalten
SORKC: Was sind die 4 Ebenen der R Variable?
kognitiv, motorisch, emotional, physisch/vegetativ
SORKC: Was ist K?
Kontingenz - Regelmäßigkeit des Verhaltens, Verstärkung
Kontinguität
SORKC: Was ist C?
Konsequenz - Verstärkung oder Bestrafung als Folge eines Verhaltens (C+, C+/, C-, C-/)
SORKC: Welche Ebenen sind klassische Konditionierung (Reiz–>Verhalten)?
S und R
SORKC: Welche Ebenen sind operantes Lernen (pos/neg Konsequenzen des Verhaltens)?
R und C
Wie führt SORKC zu psychischen Krankheiten/Verhantensstörungen?
Vorgang läuft häufig ab, Reaktion verstärkt sich
Wie wird die eingeübte Reaktion auf Situationen bekämpft?
Durch Einübung anderer Verhaltensweisen
Vorgehen bei Verhaltensanalyse:
- Definition Problemverhalten
- Beschreibung Problemverhalten (R)
- Identifikation interner/externer Stimuli
- Analyse Konsequenzen des Problemverhalten (R/C)
- Identifikation situationsübergreifender Faktoren die Verhalten steuern
Was ist der Unterschied bei störungsorientierter Diagnostik?
manche Komponente akzentuiert, gibt Suchrichtung und Behandlungsweg
Vorgehen bei Diagnostik:
Screening Fragebogen
Erstgespräch
Diagnostisches Interview
(Störungsorientierte Verfahren - Fragebogen, Beobachtung)
Somatische Diagnostik
Problem- und Verhaltensanalyse
Kognitive Vorbereitung (Info vermitteln)
Grenzen der Diagnostik
psychische Probleme ohne klare Klassifikationskriterien
Was machen Kognitionen bei psychischen Erkrankungen?
Entstehung und Aufrechterhaltung
Was ist das Ziel der Therapie?
Änderung der Kognition (zentrale Mediator)
Was was Ellis’ Theorie?
Probleme sind Folgen dysfunktionalen Annahmen
Was ist das ABC-Schema?
Auslösesituation (A) –> Bewertung (B) —> Gefühle (C)
Was sind die 3 Arten den Bewertung im ABC-Schema nach Stavemann?
1- Persönliche Sichtweise
2 - Schlussfolgerungen/Konsequenzen
3 - Eigentliche Bewertung
Was ist Beck’s Theorie?
Probleme werden aufrechterhalten durch dysfunktionale Kognitionen –> Beeinflussen Verhalten
Kendall und Ingram Taxonomie
- kognitive Strukturen
- kognitive Propositionen/Inhalte
- kognitive Operationen/Prozesses
- kognitive Produkte
Was sind dysfunktionale Metakognitionen?
Fehlannahmen, welche Gedanken normal und adaptiv sind
Diagnostik kognitiver Inhalte basiert auf der Annahme, dass
kognitionen der Selbstwahrnehmung zugänglich und kommunizierbar sind
4 Dimensionen zur Einordnung kognitiver Diagnostik:
- Strukturierung (Bestätigungsmethoden vs Produktionsmethoden)
- Zeit (vergangene, aktuelle, antizipierte Ereignisse)
- Antwortformat (verbal/schriftlich)
- Stimulusart (Rollenspiel, Imagination)
Was sind Beispiele der Methoden zur kognitiven Diagnostik?
- Bestätigungsmethoden (Gedanken geben, begrenzt darauf)
- Produktionsmethoden (ausformulieren, e.g. Tagebücher)
- Methode des lauten Denkens (in sensu/vivo)
- Methode der Gedankenauflistung (schwierig retrospektiv, Verzerrungen)
- Methode der Ereignissammlung (real life Though and Experience Sampling)
Was ist der Grad kognitiver Anpassung?
Anzahl positiver Kognitionen / Summe positiver und negativer Kognitionen
3 Dimensionen bildhafter Repräsentationen in subjektiven Erhebungsmethoden:
- Bildkontrolle
- Bilderzeugung
- Lebhaftigkeit der Bilder
10 Strategien zur Erfassung von dysfunktionalen Kogntionen in der Praxis von Wells:
- Worst case scenario
- Wiedergabe spezifischer Episoden
- Affektveränderung
- Protokoll dysfunktionaler Gedanken
- Expositionsaufgaben
- Rollenspiele
- Audio-Video-Feedback
- Veränderung des Sicherheitsverhaltens
- Symptominduktion
- Exploration bildhafter Vorstellungen
Negative Basisemotionen:
Angst, Wut, Trauer
Angst: Vermeidung, Valenz, vegetative Erregung
Flucht, negativ, hoch
Wut: Vermeidung, Valenz, vegetative Erregung
Angriff, negativ, hoch
Trauer: Vermeidung, Valenz, vegetative Erregung
Resignation, negativ, niedrig
Letzte Lösung bei Trauer
Dissoziation / Suizid
Negative Sekundäremotionen
Verlegenheit, Scham, Schuld
Beschreibung von Emotionen geholfen durch:
Erleben von Emotionen, Problemaktualisierung
Vegetative Reaktion ist:
basically Sympathikus + enge in Brust; ist nicht immer reflektiert
Kognitionsanalyse ist das Sammeln von:
spontanen Gedanken, Vorstellungen, Selbstverbalisationen und Erwartungen
6 Kategorien der Gedanken:
Bewertung
Situationswahrnehmung
Kompetenz-/Reaktionserwartung
Erlebniserwartung
Attributionen
Normsetzungen
Unterscheidung zweier Arten der Gedanken in der Kognitionsanalyse:
- Dysfunktional (aktuelle, keine manifeste Überzeugung)
- Irrational (schwer korrigierbarer Denkfehler)
Was ist die hedonistische Annahme?
human behaviour is motivated by approach behaviour to desirable outcomes and avoidance of aversive outcomes
Was sind Beispiele übersehener Verstärkermechanismen?
Sekundärer / tertiärer Krankheitsgewinn
Systemische Dynamiken - Umfeld noch conducive to healing
Konkurrierende Annähreungsziele und Ambivalenz - Streben nach Anerkennung und Wunsch nach Stressreduktion