Konstruktivistische Unterrichtsszenarien und Kognitivistische Unterrichtsszenarien Flashcards
In konstruktivistischen Unterrichtsszenarien wird die Lehrkraft manchmal als
„Lernbegleiter“ beschrieben, in kognitivistischen als „Dompteur“.
Was ist damit gemeint?
Kognitivistischer Ansatz des “Dompteurs”
–Lehrende vermitteln Wissen, losgelöst von Wissenskontexten und anwendungen
–Wissensvermittlung erfolgt durch Instruktionsprozesse
–Lehrer aktive Rolle, Lernende passive Rolle, oft Frontalunterricht
–Selten Interaktionen, selten Raum für aktives Fragestellen
Konstruktivistischer Ansatz des “Lernbegleiters”
–Lehrende nehmen** beratende, begleitende, unterstützende und anregende Rolle** ein
–SuS sollen** selbst Lernstrategien entwickeln**
–motivierende Lernumgebung mit lebensnahen und handlungsorientierten Aufgaben
–SuS lernen aktiv mit Hilfestellung
Worin unterscheidet sich die Rolle der Lehrkraft in einem eher konstruktivistisch vs. kognitivistisch geprägten Unterricht?
Kognitivistischer Unterricht:
–SuS anleiten, was wichtig und unwichtig ist
–Unterrichtsziele zusammenfassen
–viele Instruktionsprozesse
–Aufmerksamkeit des Lernens auf sich lenken
–Aktive Rolle des Lehrenden
–Anleiten, darbieten, erklären
Konstruktivistischer Unterricht:
–Bezüge zu individuellen Interessen und Vorkenntnissen der SuS
–Lehrende müssen individuelle, vielfältige Herangehensweisen bieten, um Unterricht zu individualiseren
–Fragende Herangehensweise –Ziel auf Selbsterkenntnis
–Reaktive Rolle des Lehrenden, unterstützen nicht NUR instruieren
–Unterstützen, anregen, beraten