Histologie Phase 4 Flashcards

1
Q
A

Schilddrüse
Kolloid als Thyroglobulin-Speicher
Desto kubischer die Epithelzellen, desto aktiver

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A

M.basedow

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A

Hashimoto-Thyreoditis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A

Pankreas-Parenchym
Langerhans-Inseln sichtbar.
Alpha-Zellen: Glukagon
Beta-Zellen: Insulin
Amylase, Lipase, Trypsin, P-Elastase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A

Links: azini
Rechts: Drüsenepithelzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A

akute Pankreatitis
Kolliquationsnekrose
Alkohol führt zum Anschwellen der Gangmündung –> Pankreas verdaut sich selber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A

chronische Pankreatitis
Fibrosierungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Versilberungen

A

Argentafiin: färbbar ohne Vorbehandlung
argyrophile: oxidierende Vorbehandlung und evtl. Reduktionsmittel nötig
Ziel: retikuläre Fasern, Melanin, Nervenfasern, Nervenzellene etc.
Lösung richtig herstellen
Spülzeiten einhalten
Sauberkeit!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A

Gomori-Versilberung
Ziel: Retikuläre Fasern
Vorbehandlung: Oxidation mit Kaliumpermanganat
Entfärbung mit Kaliummetabisulfit
Sensibilisierung mit Eisenalaun
Imprägnation mit Silberlösung
Reduktion mit Formalin –> Farbumschlag.
Tönen mit Goldchlorid –> Gold ersetzt Silber(stabiler).
Reinigen mit Kaliummetabisulfit
Fixieren mit Natriumthiosulfat: Achtung Entfärbung!
Kernechtrot: Kern/Hintergrund
pH der Silberlösung: 11-12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A

Silber-Methenamin
Färbt Proteoglykane –> Basalmembranfärbung
Vorbehandlung mit Perjodsäure
Imprägnation mit der Silberlösung
Tönen mit Goldchlorid
Fixieren mit Natriumthiosulfat
Lichtgrün als Hintergrundfärbung
pH der Silberlösung: 9

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A

Kernchromatin-Färbung
Lymphom-Diagnostik
Metachromasie: Resultat entspricht nicht dem Farbton der Lösung.
Vor allem bei hochkonzentrierten, grossmolekularen Farben.
Dauert 60-90’ bis stabil.
pH, Färbezeit und Fixation beeinflussen die Färbung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A

Für Helicobacter pylori
Nur 2% Giemsa nicht 20.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Pigmente/Artefakte

A
  • endogene Pigmente: Bilirubin, Hämosiderin
  • nicht-hämtogen endogen: Lipofuszin, Melanin
  • exogene Pigmente: Kohle, Asbest, Teer…
  • Artefakte: Niederschläge aus Farbstoffen, Chemikalien. Müssen entfernt werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A

Berliner Blau
NAchweis von dreifachem Eisen
Erst Wochen nach Abbau möglich
* frische Lösungen
* Keine Metallpinzetten
* kein Leitungswasser
HCl legt dreiwertiges Eisen frei. Dieses reagiert mit Kaliumferrocyanid zu blauen Körnchen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A

Melanin
Haut HE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A

Teer
Lunge Azan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
A

Lipofuszin
Herz HE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
A

Ziehl-Neelsen
Tuberkulose
Erhitzen auf 60 um Wachspanzer zu durchdringen.
Durch HCl-Alkohol werden andere Bakterien entfärbt.
Methylenblau als Gegenfärbung, kann bei RT nicht eindringen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
A

Appendix
Mucosa-submucosa-msucularis-serosa
Mucosa: Krypten
Submucosa: Lymphfollikel (hell: aktiv, rand t-zone)
Zentral: lumen oft mit Inhalt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
A

Appendizitis
Ulzeration zentral nach peripher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
A

Gaumen- und Rachenmandeln
Rachenmandeln haben Resp.Epithel
Speicheldrüsen
merhschichtig unverhorntes PE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
A

Tonsilläre Aktinomykose
Stäbchenförmige Bakterien die strahlenartig gelagert sind –> Strahlenpilze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
A

Milz
Trabekel
Rote Pulpa
Weisse Pulpa: weisslich: Lymphfollikel (B-Lymph), venöse sinusoide, marginalzone
Periarterielle lymphatische Scheiden: T-Lymph.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q
A

Lunge
Flimmerepithel
Bronchus
Hy.Knorpel
Bronchiolus
Alveolen
Pleura
Alveolarsepten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Bronchien

A

mehrreihiges Epithel mit Kinozilien und Becherzellen
Hy.Knorpel
Bronchialdrüsen
Glatte Muskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Bronchiolen

A

einreihiges Epithel
Keulenzellen(surfactant + Lysozyme)
glatte Muskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Alveolen

A

Pneumo 1 + 2(surfactant)
Kapillargefässe
Makrophagen
elastische Fasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q
A

Rückstauung pulmonal
Linksherzinsuffizienz

29
Q
A

Tuberkulose
mit verkäsender Nekrose
Langhans-Riesenzellen

30
Q
A

asthma bronchiale
Lumen eingeengt
Becherzellen vermehrt
Basalmembran verdickt
Entzündung

31
Q
A

Epidermis
Dermis
Subcutis

32
Q
A

melanozyt
Basalzellschicht

33
Q
A

Langerhanszellen
APC, IHC für Darstellung.

34
Q
A
  • Basalzellschicht: einzellig, prismatisch, Stammzellen
  • Stratum spinosum: 2-5 Lagen, vieleckig, Desmosmen = Stacheln
  • Stratum granulosum: 3 Lagen, längliche Zellen, Keratohyalingranula
  • Stratum corneum: Hornzellen, breiter in der Leistenhaut. abdichtend.
35
Q
A

Dermis(Lederhaut)
kollagenes BG
kleinere Blutgefässe
Lymphgefässe, Nervenfasern
Meissner-, nur in der Leistenhaut.

36
Q
A

Schweisdrüsen(merokrin)
Duftdrüsen(apokrin)
Dermis

37
Q
A

Meissner-Körperchen
Tastkörperchen nur Leisteinhaut

38
Q
A

Talgdrüsen Dermis
Meist Teil Haarfollikel

39
Q
A

Haarfollikel
Dermis
Hautanhangsgebilde

40
Q
A

Vater Pacini: Leistenhaut
subcutis
kollagene fasern
elastische fasern
nervenbündel
blutgefässe
nervenbündel

41
Q
A

Pacini-Körperchen
Vibrationssensor
Nur Leistenhaut

42
Q
A

oben: muttermal
unten: melanom

43
Q
A

Spinaliom
PE-Karzinom/Stachelzellkrebs
rasch wachsend
kann metastasieren
Unterlippe, Schläfen, Handrücken sind oft betroffen

44
Q
A

Basaliom
Häufigste bösartige Hauttumor bei Weissen
obere Gesichtshälfte

45
Q

IHC(Immunhistochemie)
Ziele

A

Klassifikation und Diagnose von malignen Tumoren
Primärtumor-Identifikation
Pathogen-Identifikation
Lymphom/Leukämie-Klassifikation
Prognose und Therapie für pers.Medizin

46
Q

IHC-Antikörper

A

*IgM/G
-Mab: potenziell unsterbliche Quelle, Wenig Kreuzreaktionen, gut Reproduzierbar
-Polyklonale: unrein, schwankt, weniger spezifisch und reproduzierbar, Kreuzreaktionen möglich.

47
Q

OT
Fixierung
Direkte indirekte Detektion

A

Positiv geladene OTs
Eine schlechte Fixierung erlaubt Autolysen. Falsch neg. Resultate sind möglich.
Indirekte Methode ist sensitiver, flexibler.

48
Q

Ag-Demaskierung
Peroxid-Block

A

Die Formalin-Quervernetzung führt zur Maskierung von Antigenen, dies muss korrigiert werden. Enzyme oder Puffer werden verwendet.
In Hb, Mb, Cytochrom oder Katalase kommen Peroxidasen vor welche das Resultat verfälschen könnten.

49
Q

Sekundärantikörper/Post Primary
Färbungen
Intensität

A

Der Post Primary überbrückt zwischen dem Primärantikörper und dem Polymer (bspw: horse radish HRP)
-nukleär, zytoplasmatisch und membranär
-Score 0-4 wird z.Bsp. bei HER2 in der Mamma-Ca-Diagnostik eingesetzt.

50
Q

Beispiele hartes Gewebe
Entkalkung

A

Knochen, -mark, Lunge, Lymphknoten, Kiefer, Tumore, Gefässe
-Dauer: 24h - Tage
Schnittdicke ist wichtig ansonsten unregelmässige Entkalkung.
2 Mittel:
EDTA: langsam aber zellschonend und Molektauglich
TCA: schneller, weniger zellschonend Molek nicht mehr möglich.
Temp und Durchmischung beeinflussen die Entkalkung.
Spülung um Mineralsalze zu entfernen

51
Q

Praxis Schneiden von Knochen

A

Vorsichtig Antirmmen und Schneiden
Bei Widerstand stoppen und Nachentkalken.

52
Q

Schnellentkalkung

A

Kein Spülen max. 2h

53
Q

Indikation KM-Histo

A

Therapiekontrolle
Metastasen/TUmore
Punctio sicca
Erstdiagnose

54
Q

KM - Präanalytik

A

Biopsie mindestens 1,5 cm lang
24 h fixieren, es sei denn Wärme-Vakuum-Gerät –> 3h
Da KM porös ist, kann das Entwässern abgekürzt werden.
Entkalken vor dem Entwässern, sonst kann nur peu a peu entkalkt werden.
KM wird diagonal ausgegossen
KM wird mit giemsa gefärbt

55
Q

Fettnachweis
Fettreiche Körperregionen
Fett- Funktionen
Typische Verfettungen

A

Gefrierschnitte
Subkutan, Retroperiteoneum
Schutz, Energiereserve, Speicher, Wärmeisolation
Thymus, Niere, Knochenmark

56
Q

Schneiden Fettgewebe

A

Kryospray, lange Kühlen, 10 Mikrometer Schnittdicke, schnell verarbeiten.

57
Q

Zurückziehen Paraffinblock

A

Aufschmelzen in der Ausgiessstation
Xylol 1.5h (alle 30min schütteln)
100% 3x spülen
95%
70%

58
Q

Antrimmen von verkalktem Material

A

Entkalkungslösung auftragen.
Falls das nicht klappt zurückziehen und Kurzentkalken.
Falls Kurzentkalken nicht ausreicht –> Knochenenthalkung(weiches Gewebe trennen!)

59
Q

Unterschiede FISH(ISH) und Immunhistochemie(IHC)

A

Fixierung:
Zu kurz: wenig Signale, zu lang: Gegenteil
SChnitt:
dünn: Kerne nicht vollständig
dick: Kerne überlappend
zu wenig entparaffiniert: Hintergrundrauschen

60
Q

Milzfollikel/Lymphfollikel

A
61
Q

Bouin Carnoy

A

Bouin - Übersicht, Embryonal, Hoden, Inselzellen
Carnoy - Zellkerne und Kohlenhydrate

62
Q

Fehlersourcen histo

A
63
Q

Giemsa

A

Metachromasie (Farbresultat unterscheidet sich von Farbstoff).
Azur A- und B-Eosinat und Methylenblau.
60-90 Minuten bis stabil.
Je nach pH, Pufferlösung und Färbezeit variiert das Resultat.
Isopropanol stoppt die Differenzierung.

64
Q

Giemsa Farben und Variationen

A

blau-rot violett= RNA/DNA
ACidophiles = orange-rot
sauremucos= rotviolett
Eos= leuchtend rot
MAstzellen Granula = purpurrot

1 Stunde 20% = lymphatisches Gewebe
30 Minuten 2% = H.pylori Nachweis.

65
Q

Knorpelgewebe

A

Chondrozyten plus EZM. Proteoglykane plus Fibrillen.

66
Q

Glatte Muskulatur

A

Keine Sarkomere.
Dünne Zellen in Spindelform mit Basalmembran.
länglicher Zellkern

67
Q

Weigerts Hämatoxylin

A

A= Hämatoxylin
B= Metallsalz

68
Q
A

Haut