Herzrhythmusstorungen Flashcards

1
Q

anatomische grundlagen

A

Herzmuskelzellen schlagen koordiniert aufgrund einer
geordneten elektrischen Ansteuerung (control) via Aktionspotenziale.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

AV-Knoten:

A

zentrale frequenzregulierende
«Schaltstelle» (switching point)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sinusknoten:

A

natürlicher elektrischer Taktgeber des Herzens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

His-Bündel:

A

normalerweise einzige (only) elektrische Verbindung zwischen Vorhöfen und Ventrikeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rechter, linksanteriorer und linksposteriorer Schenkel:

A

zur weiteren Feinweiterleitung (fine transmission) des elektrischen Signals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Desmosomen:

A

Spezialisierte Adhäsivverbindungen zwischen Kardiomyozyten

> Mutations play key role

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gap junctions

A

Membrankanäle zwischen den Kardiomyozyten, die das Zytoplasma elektrisch verbinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aktionspotenzial

A

Grund warum unser Herz shlaegt

Phase 4/Ruhemembranpotenzial: ca. −90mV in Arbeitsmyokard
Phase 0: rasche Depolarisation ^ , primär durch Einstrom von Na+
Phase 1: frühe rasche Repolarisation
Phase 2: lange Plateauphase, Ca2+-Einstrom
Phase 3: finale Repolarisation, welche das Ruhemembranpotenzial wiederherstellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Excitation-contraction-coupling

A

Zusammenhang von der elektrischen Aktivierung der Herzmuskelzelle bis zur mechanischen Antwort

Hauptmechanismus:
Bindung von Ca2+ an Troponin -> Konformationsänderung und
Myosinköpfchen Bindung erlaubt

Unter Verbrauch von ATP schiebt (pushes) das Myosinköpfchen das Aktinfilament weiter, was die Muskelzelle verkürzt.
> contraction

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

HRS Symptome

A

unspezifisch
Herzklopfen
Plotzlicher Herztod
Keine symptome!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Elektrokardiogramm EKG

A

Nichtinvasive

elektrischen summenpotenziel aller herzrhythmuszellen

nicht moglich: Klappen fuktion, blutdruck, Herz Grosse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe das EKG und wo was passiert:

A

P - Beginn Vorhof-Kontraktion, Beginn Überleitung auf die Herzkammern, atrialen erregung

Q - Beginn der Kontraktion der Herzkammern (Systole), ventrikularen erregung

T - Beginn der Entspannungsphase der Herzkammern (Diastole), ventrikulare Repolarisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

HRS Diagnosis

A

immer mit EKG
modern: implantierbare event-recorder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Genetische Arrhythmien Mutation

A

Long-QT-Syndrome (LQTS)
> erhöhtes Risiko für plötzlichen Herztod durch Torsades de pointes

moglicher therapeutischer ansatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie definiert sich eine Bradykardie?

A

Abfall der Herzfrequenz unter 60/min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie definiert sich eine Tachykardie?

A

Anstieg der Herzfrequenz über 100/min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

supraventrikuläre vs ventrikuläre Rhythmusstörungen

A

different parts of heart

Supra: (above ventricles)
meist schmaller QRS im EKG
nicht todlich
bei gesunden oder kranken

Ventrikulare:
Breite QRS im EKG
Potenziell todlich
meist im kranken Herzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bradykardie types

A

– Ohne Erregungsüberleitungsstörung von den Vorhöfen auf die Kammern (Sinusbradykardie)

– Mit Erregungsüberleitungsstörung von den Vorhöfen auf die Kammern (Sinuatriale Blockaden, AV-Blockaden Grad I-III)
> gestörte Impulsbildung (im Sinusknoten) oder gestörte Impulsweiterleitung (AV-Knoten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bradykardie therapie

A

Bradykardien sind nicht per se behandlungsbedürftig!
> beruhen auf ungenügendem Herzzeitvolumen mit schlechter Organperfusion

Akuttherapie
- Reversible Ursachen beseitigen! (eliminate)
- Notfalltherapie:
Isoprenalin i.v. (Noradrenalinderivat, β-Sympathomimetikum),
Adrenalin i.v.
Atropin i. v.
- provisorischer Herzschrittmacher!!

  • keine chronische Pharmakotherapie von bradykarden Rhythmusstörungen existiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Tachykarde Rhythmusstorungen Types

A

Supraventrikular: SVT
AVNRT, AVRT, Vorhofflattern, Tachykard übergeleitetes Vorhofflimmern

Ventrikular: VT*

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

AVNRT AV-Knotten-Reentry-tachykardie
% cases and most commonly affected, prereq, therapy,

A

85% alle SVT
AV-Knotten
typische junge Frauen

Voraussetzung: dual AV-Knoten physiologie

Therapie: Unterbrechen des Reentrykreises
> Akut: Valsalva, Adenosin!!!
> Chronisch: Radiofrequenz, Katheterablation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

AVRT AV-Reentry-tachykardie

A

10% alle SVT
typische junge Manner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Reentry mechanism

A

zellgruppe initial nicht aktiviert wird, kann spater aktiviert werden
> den impuls wieterleiten = Reentry

require BOTH:
- Anatomisches Reentry
- Funktionals Reentry
> durch dynamische Leitungsheterogenitaten - Leitungsblock

  • verschiedene voraussetzungen (prerequisites)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Ektope/Fokale atriale Tachykardie

A

5% alle SVT

  • Early afterdepolarisations (phase 2 or 3)
  • Late afterdepolarisations
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Elektrokardioversion ?

A

Akuttherapioe fast jeder Tachykardie
Abgabe eines starken Strommstosses (electric shock)

mit kurznarkose (anaesthetic): Propofol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Tachykard übergeleitetes Vorhofflimmern

A

sehr häufig via Pulmonalvenentrigger, Vorhofflimmern induzieren können!
Im Vorhof kann dann ein buntes chaotisches Gemisch aus Mikro-Reentries das Vorhofflimmern unterhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Vorhifflimmern (fibrillation)

A

haufigste altern menschen

thromboembolische Komplikationen -> Indikation orale Antikoagulation beurteilen (assess)

symptomatisch bradykardem Vorhofflimmern -> Herzschrittmacher

Bei tachykardem Vorhofflimmern -> Frequenzkontrolle
> mittels Betablocker, Digoxin und Ca-Antagonisten

Bei symptomatischem tachykardem Vorhofflimmern -> interventionelle oder medikamentöse Rhythmuskontrolle
> mittels Katheterablation, Amiodarone, Flecainid, Propafen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Ventrikular Tachykarde Rhythmusstorungen: Ventrikulare Extrasystolen VES

A

VES konnen:
-hinweis auf eine kardiopathie sein
- auch idiopathisch vorkommen

Therapie richtet sich (depends on) nach der Grunderkrankung und Symptomen
> Keine Therapie (bzw. Follow-up)
> Medikamentös (Betablocker, Ca-Antagonisten, Amiodarone)
> Katheterablation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Ventrikular Tachykarde Rhythmusstorungen: Kammertachyukardie KT/VT and Kammerflimmern KF/VF

A

KT/VT
geordnete hochfrequente elektrische Aktivierung der Kammern
has chaotic action potential too

KF/VF
Chaotische hochfrequente
action potential = flatline

> unbehandelt todlich sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Torsades de Pointes - Kammertachykardie sonderform

A

gekennzeichnet durch ein an- und abschwellendes wellen (like a loop)
kann spontan sistieren (meistens)

Verlangerung des Aktionspotenzials
> QT-zeit abhangig von Herzfreq
> QT-z >460ms F >450ms M

kann angeboren oder auch erworben (aquired) sein durch arzneimittel
auch im gesunden Herzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Torsades de Pointes / QT-verlangerung Notfalltherapie

A

Magnesium, Isoprenalin

32
Q

Torsades de Pointes / QT-verlangerung als unerwunschte arzneimittelwirkung

A

Antiarrhythmika: Amiodaron, Dronedaron, Flecainid, Sotalol
Antibiotika: Chinolone, Makrolide
Antimykotika: Azole
Antidepressiva: SSRI, Venlafaxin, TCA, Mirtazapin, Trazodon
Antipsychotika: Haloperidol, Levomepromazin, Aripiprazol, Clozapin, Olanzapin,
Quetiapin, Risperidon
Antiemetika: Ondansetron, Domperidon, Metoclopramid
Onkologika: Anthracycline, Tyrosinkinaseinhibitoren
Analgetika: Methadon

aber selten nur ein medikament alleine !
> usually kombis

33
Q

Torsades de Pointes / QT-verlangerung riskio factors

A
  • Genetische disposition
  • weibliches geschlecht
  • > 65 jahre
  • bradykardie
  • strukturelle herzerkrankungen (HI, Herzinfarkt)
  • Elektrolytestorungen (Hypo ca, mg, k)
  • DDI!!!!!!!!!!!

Empfehlungen:
- Kombi vermieden
- EKG

34
Q

Kammerflimmern

A

Inc zeit Inc symptome

keine -> schwindel -> bewusstseinsverlust -> krampfe -> epileptischer -> neuronen absterben

Basic Life Support: 30 thoraxkompressionen, gefolgt von 2 beatmungen

35
Q

Ventrikular Rhythmusstorung:

A

Akut: EKG (every wide complex tachykardie (qrs >120ms) is potentially life-threatening unless proven underwise
Bolus mit Amiodarone
Kardioversion/Defibrillation

Langezeit: Kontextabhangig

36
Q

medikation vs ablation

A

ablation kann reentry zerstort und damit VT kuren (cure idk)
Antiartrhythmika are inferior/unterlegen

37
Q

preventative therapie bei ventrikularen rhythmusstorungen

A

implantable cardioverter defibrillator (ICD)
> can identify rhythmusstorungen
> durch uberstimulation oder defibrillation terminieren kann
> verhinderung plotzlichen herztod

  1. and 2. wahl
38
Q

Antiarrhythmika Klassification

A

wirken primar durch blockade von kardialen ionenkanalen / B- adrenozeptoren

Klasse:
1a/b/c - Na+ Kanale e.g. Phenytoin
2 - B-adrenozeptoren (betablocker) e.g. metoprolol -lol
3 - K+ Kanale e.g. Amiodaron
4 - Ca2+ Kanale e.g. Verapamil

39
Q

Klasse 1a/b/c/ - wirkmechanismus, binding, dauer

A

Blockade spannungsabhangiger Na+ Kanale
> Na einstrom dec
> Erregbarkeit dec (excitability)
> also other effects e.g. Flecainid = K+ blocker too

Bindung abhangig von Aktivitatzustand
> kanal offen - hoher affinity
> kanal geschlossen/ruhe - dissoziation

Dauer = Unterschiedlich
a - mittellang
b - kurz
c - lang

> b = wirken use-dependant, inc herzfreq inc effekt
a/c = langsamer erholungszeit = hohes proarrhythmisches potential, auch regulare a.p beeinflusst

40
Q

Klasse 1 - UAW, IA, KI

A

UAW:
Potential proarrhythmogenic - a and c !!
Negativ inotrop!!
ZNS Storung

IA:
Can have additive effect with other k+ blockers too
> e.g. K+ blockers and Flecainid (K1 Na+ and K+ blocker) = qt-verlangerung
with andere Antiarrhythmika = negative inotrop

KI: 1a and 1c
strukturelle herzerkrankungen > erhohtes risiko fur auslosung von rhythmussotrung

41
Q

Klasse 1b - Lidocain
gabe, anwendung

A

nur i.v gabe
> orale gabe bioverfugbarkeit <30% !

nur gering kardiodepressive / negative inotrop

Anwendung: Therapieresistente ventrikulare tachykardie (2. wahl nach amiodaron)

42
Q

Klasse 1c - Flecainid

A

oral gabe, metabolism durch CYP2D6

DARF NUR bei gesundem linkem ventrikel angewendet

Anwendung: supraventrikularen tachykardien

43
Q

Klasse 2 - Betablockers
wirkmechanismus, anwendung

A

Blockade von b-adrenozeptoren
> antagonisierung elektrophysiologischer effekte
> negativ chronotrop,
> negativ inotrop
> negativ dromotrop
> KEINE PROARRHYTHMOGENEN EFFEKTE - KEINE ERHOHTE MORTALITAT !!

je hoher sympathikotonus, desto ausgepragter die effekte der BB

Anwendung: Herzrhythmusstorung, tachykardie!!
auch bei hypertonie und herzinsuff

e.g. Metoprolol, Bisoprolol

44
Q

UAW/IA/KI Klasse 2 - BB

A

in hypertonie :D

45
Q

Klasse 3 - Wirkmechanismus

A

Blockade von K+ kanalen -> verzogerung des repolarisierenden K+
> aktionspotentialdauer INC (inc qt-zeit)
> weniger proarrhythmogen als Klasse 1
> auch zusatzliche effekte
e.g. Amiodaron (blockade von Na+ und Ca2+)

46
Q

Klasse 3 - Amiodaron
Gabe (met/hwz), Anwendung,

A

Oral gabe, Metabolism durch CYP3A4 !!
HWZ: 20-100 Tage !!

Anwendung:
Dauertherapie (oral)
> svt and vt HRST
Akut (I.V)
> ventrikular tachykardie, kammerflimmern = 1. wahl

> wirksamste antiarrhythmikum (nebst bb)
kaum negativ inotrop
aber complex pharmakokinetik = limitieren anwendung

47
Q

Amiodaron Pharmakokinetik

A

Hohe Lipophilie = starke anreicherung im gewebe
> langsam / hohe HWZ
> weeks to month long HWZ

is a prodrug, metabolised by CYP3A4

> Ladedosis / tiefste wirksame dosis

Monitoring:
> EKG
> Plasmaspiegel korrelieren

48
Q

Amiodaron UAW general

A

Betreffen diverse Organe (due to accumulating in muscle)
> risiko steigt mit dosis und dauer
> UAW kann sehr lange anhalten nach absetzen (due to HWZ)

49
Q

Amiodaron UAW: Kardiale and Pulmonale

A

Kardiale UAW
> Bradykardie
Pulmonale UAW
> Lungenfibrose (absetezen!)

50
Q

Amiodaron UAW: Schilddrusenfuktionsstorungen:

A

Schilddrusenfuktionsstorungen:
> amIODaron = inc IODine
> strukturelle ahnlichkeit mit T4
> haufigste UAW !!
> vor und wahrend behandlung mussen T4/T3/TSH bestimmt werden

51
Q

Amiodaron induzierte HYPOthyreose !!!!!!!!!!
occurs when, mechanism, therapie, absetzen

A

ersten 2 therapiewochen auftreten

> amiodaron hemmt die konversion von T4 zum aktiven metabolite T3

Therapie: Substitution von Levothyroxin
Absetzen: remission der hypothyreose nach 3-4 monaten bei 50%

52
Q

Amiodaron induzierte HYPERthyreose!!!!!!!
occurs when, type 1 and type 2, therapie

A

zwischen 4 monaten - 3 jahre auftreten

Type I:
Gesteigerte hormonsynthesis durch Iodexzess (overproduction)
Typischeweise bei vorbestehender (pre-existing) schilddrusenpathologie
Therapie: Thyreostatika

Type II:
Gesteigerte Hormonfreisetzung aufgrund Schilddrusengewebe destruktion
> direkte toxische effekte
Typischweise ohne vorbestehende schilddrusenpathologie
Therapie: Systemische Steroide / Stoppen / Thyroidektomie

53
Q

Amiodaron Ophthalmologische UAW

A

Mikroablagerungen auf der Hornhaut (>90% behandelten) !!!!!!!!
> Medikamenten-Lipid-Komplex durch akkumulation von Amiodaron ins Auge
> Auftreten nach ca. 1 jahr, nach absetzen reversible innert 6-12 monaten
therapiefortfuhrung (cont) sofern keine sehstorungen !

Optikusneuropathien (selten)
> allergisch response
> kann irreversible sein
> sofortige stoppen !

54
Q

Amiodaron Dermatologische UAW

A

erhohte photosensibilitat !!
> extremform: blaugraue verfarbung
> need inc sun protection!!!!!!
> bei bedeutsamen (significant) veranderung = dosisreduktion oder absetzen
> reversible

55
Q

Amiodaron Gastrointestinale UAW

A

not big deal, ubelkeit, erbrechen wahrend saturation phase ( start)

56
Q

Amiodaron Leberfunktionsstorungen UAW

A

Erhohung der Serumtransaminasen
> dosisreduktion bei 3x uber normal wert ist

Schwere Leberstorungen = selten

57
Q

Amiodaron Nervensystem/skelettmuskulatur UAW

A

Tremor
Schlafstorungen
periphere neuropathie*
Myopathie*

  • kann irrev sein
58
Q

Amiodaron IA

A

Amiodaron = CYP3A4 Substrate
und Mittelstarker hemmer von P-gp und CYP3A4

Dynamische IA:
Betablocker = inc bradykardie
Weitere QT-verlangernde Medik: inc risiko der QT-Verlangerung/ Tdp

aufgrund lange HWZ mussen beobachtet werden nach mehrere Monate `

59
Q

Amiodaron KI

A

Bradykardie
Schilddrusenerkrankungen
Vorbestehende QT-Verlangerung
Hypokaliamie (dec)

60
Q

Antiarrhythmika Klasse 3 - Dronedaron
about it, pros/cons, application

A

Dronedaron - metabolised by CYP3A4
Neueres Derivat von Amiodaron

Vorteile:
Enthalt kein Iod - keine schilddrusenfuktionsstorungen
Weniger Lipophil - kurzer HWZ

Nachteile:
effekt geringer

Anwendung: nicht permanentes vorhofflimmern
aufgrund nachteile im klinischen alltag wird bedeutungslos (hardly used)

61
Q

Antiarrhythmika Klasse 3 - Sotalol

A

Hydrophiler, unselektiver bb

BB-UAW, Proarrhythmogen (qt-verlangerung, risiko fur TdP)

Anwendung: wenig eingesetzt

62
Q

Antiarrhythmika Klasse 4 - Calciumkanalblocker
Wirkmechanismus, type, Anwendung

A

Blockade Kadialer L-typ Calciumkanale -> Verzogerung der Depolarisationsgeschwindigkeit
> Sinusknoten - negativ chronotrop
> AV-knoten - negativ dromotrop

ONLY NON-dihydropyridin type affect heart Ca2+ channels

Anwendung:
svt tachykardie,
effektivitat vergleichbar mit BB
> keine verbersserung der prognose bei HI

63
Q

Weitere Antiarrhythmika - Herzglykoside (Digoxin/Digitoxin)
wirkung, anwendung

A

Positiv inotrop wirkung, mit chronischer Herzinsuff eingesetzt
> wirkung durch aktivierung des Parasympathikus

Anwendung: svt tachykardie, wann gleichzeitig Herzinsuff vorliegt

ausgepragte UAW und geringe therapeutische breite

64
Q

Weitere Antiarrhythmika - Magnesium
wirkung, anwendung

A

Ca2+ antagonismus
> negativ chronotrop, negativ dromotrop

Anwendung:
I.V: TdP 1. Wahl!

65
Q

Weitere Antiarrhythmika - Ivabradin
wirkung, affects, uaw, anwendung

A

Sinusknoten - Inhibitor
> reduce herzfreq
> doesnt affect vorhofe bc sinusknoten has no effect on them

UAW: Bradykardie, QT-Verlangerung, Sehstorungen!!

CYP3A4 Substrate

Anwendung: Chronische stabile Angina pectorise,
Chronische Herzinsuff mit linksventrikularer auswurffraktion

66
Q

Weitere Antiarrhythmika - Adenosin

A

Aktivierung von Adenosin rezeptoen im Herzvorhof
> Hemmung der AV-uberleitung

UAW: Dyspnoe, bronchospasmen, ubelkeit, schwindel, flush

Anwendung:
Akuttherapie svt tachykardie
Diagnostische Verabreichung bei unklaren svt tachykardie

67
Q

tachykarder HRST 1. Wahl

A

nicht medik!
> Ablation or ICD

68
Q

Wann werden die Koronarien durchblutet?

A

In der Diastole

72
Q

Was passiert bei einem Vorhofflimmern?

A

Chaotische Vorhoferregung mit unregelmässiger Überleitung auf die Kammern

72
Q

Was geschieht bei Kammerflattern/Kammerflimmern?

A
  • Ventrikuläre Arrhytmien
  • Blockade von repolarisierenden K+ Kanälen (sichtbar durch QT-Verlängerung) (plateu)
72
Q

Die rechte Herzkammer ist häufiger von Pathologien betroffen - Richtig oder Falsch

A

Falsch

Die linke Herzkammer ist häufiger betroffen (pumpt in ganzen Organismus)

72
Q

Was sind mögliche Risikofaktoren von Kammerflattern/Kammerflimmern? (5)

A
  • gewisse Medikamente (rote Liste)
  • Bradykardie
  • Elektrolytstörung
  • strukturelle Herzerkrankungen
  • Nieren-/Leberinsuffizienz