Einführung Flashcards
Was waren wesentliche Erkenntnisse der Tavistock-Studien?
-> das mit de Minearbeiter in Schichte
Störungen des sozialen Systems:
– Arbeitsmotivation
– Produktivität
+ Fehlzeiten
Welches Gestaltungskonzept passt zum „Economic Man“?
Tayloristische Rationalisierung
Welches Gestaltungskonzept passt zum „Social Man“?
Human Relations
Welches Gestaltungskonzept passt zum „Self-actualizing Man“?
Aufgabenerweiterung
Welches Gestaltungskonzept passt zum „Complex Man“?
Individualisierungskonzepte
Welches Gestaltungskonzept passt zum „Virtual Man“?
Individualisierungskonzepte
Konnte der Hawthorne-Effekt empirisch bestätigt werden?
Nein!
-> Erklärung durch Maximum-Performance; bei Beobachtung oder kurzfristigen Arbeiten wird effektiver gearbeitet als im Normalfall.
Was versteht man unter Psychotechnik?
- Stern: psychologie Testverfahren zur Personenauswahl
- Münsterberg: Anwendung der Erkenntnisse und Methoden der Psychologie auf alle Lebensbereiche (Vollkommene objektive Unparteilichkeit = „Welches Ziel das bessere ist, … geht den wirtschaftstechnischen Psychologen nichts an“)
- Giese: Objekt- und Subjektpsychotechnik
Wie sieht nach Twenge der Wertewandel über Generationen aus?
+ Leisure
– Altruistic
– Intrinsic
– Social
-> Extrinsic steigt bei GenX und sinkt wieder bei GenMe
! Letzte Daten sind von GenMe !
Objektpsychotechnik (Giese)
Anpassungen der Arbeitsbedingungen und -mittel an die psychologischen Bedürfnisse des Menschen
Subjektpsychotechnik
Anpassung des Menschen an die Arbeitsbedingungen (z.B. Beratung, Schulung, etc.)
Psychosoziale Funktionen der Arbeit
- Last und Pflicht (notwendig für Lebensunterhalt)
- Aktivität und Handlungskompetenz
- Zielstrukturierung
- Ort für Kooperation und Kontakt
- Leistung und Wert (gesellschaftlich nützlich)
- Persönlichkeitsentfaltung
Taylorismus
Taylor versucht den „one best way“ für Produktionsabläufe zu finden
-> extreme Partialisierung der Tätigkeit bei ständiger Wiederholung immer gleicher Tätigkeitselemente
Human-Relations Bewegung
Motivation entsteht v.a. durch die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen
-> dies zu ermöglichen ist Job des Vorgesetzten
Wenn soziale Bedürfnisse unbefriedigt -> Unzufriedenheit, Produktivitätsrückgang, Krankheiten
Soziotechnischer Systemansatz
Gemeinsame Optimierung des technischen und des sozialen Teilsystems
-> relativ unabhängige, zusammenhängende Organisationseinheiten mit Selbstregulationsmöglichkeiten
Menschenbilder
• Economicus
• Social
• Selfactualizing
• Complex
• Virtual
Menschenbilder - Economic Man
- technisches System
- tayloristische Rationalisierung
- zentral/bürokratisch auf Einzelbasis organisiert
- Wirtschaftlichkeit, Schädigungsfreiheit
Menschenbilder - Social Man
- soziales System
- Human Relations
- zentral/bürokratisch auf Gruppenbasis
- Zufriedenheit, psychosoziales Wohlbefinden
Menschenbilder - Self-actualizing Man
- sozio-technisches System
- Aufgabenerweiterung
- dezentral/flach auf Einzel- und Gruppenbasis
- Persönlichkeitsförderlichkeit
Menschenbilder - Complex Man
- sozio-technisches System
- Individualisierungskonzepte
- dezentral/flach auf Einzel- und Gruppenbasis
- Persönlichkeitsförderlichkeit
Menschenbilder - Virtual Man
- sozio-digitales System
- Individualisierungskonzepte
- dezentral/virtuell in Netzwerken
- Gesundheitsförderlichkeit