Basics inkl. Anatomie Flashcards
Was versteht mann unter Excitotoxizität?
=> ist der Tod einer Nervenzelle durch andauernde Reizüberflutung
=> kann durch vermehrte Freisetzung, verminderter Reuptake, erhöhte Rezeptordichte eines Neurotransmitter ausgelöst werden
=> ist am häufigsten mit Glutamat assoziiert
Was versteht mann unter dem Sickness-Behavior-Resonse?
=> Verhaltensmuster, das dazu führt, dass man sich krank fühlt
=> wird im Gehirn durch Zytokine ausgelöst bzw. abgerufen
=> führt (psychisch) zu Rückzug, Angst, kognitive Einengung und Anhedonie
=> führt (körperlich) zu Fieber, vermehrter NON-REM-Schlaf und aktivierung der Hypophysen-Hypothalamus-Nebennierenachse
=> kann zu Depression führen (prolongierte Erkrankungen)
Was versteht mann unter Neuroplastizität?
=> Grundlage von Lernen, Gedächtnis und die Adaptierung an neuen Situationen
=> es kommt zur Ausbildung von neuen Dendritischen Spines bzw. ihre Dichte vergrößert sich
=> es steigert sich dadurch auch die Anzahl der Synapsen und es kommt zur Long Term Potention (LTP)
=> ist mit ein Grund weshalb Psychotherapie funktioniert
Aus welchen Anteilen besteht das periphere (PNS) und aus welchen das zentrale Nervensystem (ZNS)?
=>ZNS: Gehirn + Rückenmark
=>PNS: alle peripheren Nerven, ausgehend vom Rückenmark
Unterschied zwischen afferenten und efferenten Nerven?
=> afferent sind Nerven die Impulse von der Peripherie zum Gehirn leiten. Sie sind sensibel
=> efferent sind Nerven die Impulse vom Gehirn zur Peripherie leiten. Sie sind motorisch
Wie ist ein Neuron aufgebaut?
ein Neuron besteht aus
=> Zellkörper (mit rauem Endoplasmatischen Retikulum)
=> Dendriten (dienen dem Erregungsempfang; “Antenne”)
=> Axone (dienen der Erregungsweiterleitung, “Sender”, gehen in ein synaptisches Endkörperchen über)
Das Bindegwebe (Glia) des Gehirn besteht aus den drei Zellarten Astrozyten, Oligodendrozyten und Ependym. Was ist die wichtigste Funktion der Astrozyten und der Oligodendrozyten?
Astrozyten:
=> Strukturzellen, bilden Domainen aus
=> Nährstoffversorgung der Neurone, mitwirken an den Synapsen
Oligodendrozyten:
=> Markscheidenbildner des ZNS
=> spielen eine wichtige Rolle in der Pathologie der Multiplen Sklerose
Nenne die vier Lappen des Großhirns
=> Frontallappen (Lobus frontalis)
=> Parietallappen (Lobus parietalis)
=> Okzipitallappen (Lobus occipitalis)
=> Temporallappen (Lobus temporalis)
Nenne die Hauptabschnitte des Gehirns
=> Medulla oblongata (verlängertes Mark)
=> Pons (Brücke)
=> Mesencephalon (Mittelhirn)
=> Diencephalon (Zwischenhirn)
=> Cerebellum (Kleinhirn)
=> Telencephalon (Groß bzw. Endhirn)

Nenne die 3 Äste des N. trigeminus
=> N. ophtalmicus (V1)
=> N. maxillaris (V2)
=> N. mandibularis (V3)
Nenne die 12 Hirnnerven
=> I N. Olfactorius (Riechnerv)
=> II N. Opticus (Sehnerv)
=> III N. Oculomotorius (Augenmotorik)
=> IV N. Trochlearis
=> V N.Trigeminus (Dreigeteilter Nerv)
=> VI N. Abducens
=> VII N. Facialis (Gesichtsnerv)
=> VIII N. Vestibulocochlearis (Gehör- und Gleichgewichtsnerv)
=> IX N. Glossopharyngeus (Zungengeschmacksnerv)
=> X N. Vagus
=> XI N. Accessorius
=> XII N. Hypoglossus (Zungenschlundnerv)
Welcher Hirnnerv ist fürs riechen verantwortlich?
I N. Olfactorius
Welcher Hirnnerv ist fürs sehen verantwortlich?
II N. opticus
Welcher Hirnnerv innerviert sensibel das Gesicht?
=> V N. trigeminus
Welcher Hirnnerv ist für das Gehör / Gleichgewicht verantwortlich?
=> VIII N. vestibulocochlearis
Welcher Hirnnerv ist für die mimische Motorik im Gesicht verantwortlich?
=> VII N. facialis
Welches Trias ist beim Horner-Syndrom zu finden?
=> Ptosis (Augenlied hengt runter)
=> Miosis (Pupille verengt)
=> Endophtalmus (dder Bulbus zieht sich in die Orbita zurück)
Unterschied zwischen Miosis und Mydriasis?
=> Miosis: Pupillen sind verängt
=> Mydriasis: Pupillen sind erweitert
Aus welchen Gehirnarealen besteht der Hirnstamm (Truncus cerebri)?
=> Medulla oblongata (verlängertes Mark)
=> Brücke (Pons)
=> Mesencephalon (Mittelhirn)
Beschreibe das Krankheitsbild Hydroenzephalus!
=> es handelt sich um einen Liquoraufstau aufgrund fehlender Resorption oder Rückstau in den Ventrikeln
=> führt zu einem intrakraniellem Durckanstieg
=> häufigste Ursache ist eine Verengung des Aquäduktes im Mittelhirn
es entstehen Hirndruckzeichen:
=> Kopfschmerzen
=> Erbrechen
=> neurologische Ausfälle
=> Schädigung der Hirnsubstanz
Nenne die 3 Hirnhäute (Menningen)
von außen nach innen:
=> Dura mater
=> Arachnoidea mater
=> Pia mater
Beschriebe die Pathologie Meningeom
=> Hirnhauttumor
=> gutartiger Tumor der Menningen
=> wächst sehr langsam und wird meist erst sehr spät symptomatisch!
Bescheibe die Pathologie Meningitis
=> Hirnhautentzündung
=> ist eine Entzündung der Pia mater bzw. der Arachnoidea mater
=> ausgelöst durch Viren oder Bakterien
=> geht mit zahlreichen neurologischen Ausfallserscheinungen einher (bis zur Bewusstlosigkeit)
=> potentiell Lebensbedrochlich
=> Diagnostik über Luqorpunktion
Epidurale vs. Subdurale vs. Subarachnoidal-Blutung
Epidurale Blutung:
=> Einblutung zwischen Dura mater und Schädelnochen
=> Ursache arterielle Blutung (Verletzung der A. meningea media)
=> meist durch Trauma
Subdurale Blutung:
=> Blutung zwischen Dura mater Arachnoidea mater
=> venöse Blutung
=> meist durch SHT ausgelöst
Subarachnoidalblutung
=> Blutung zwischen Arachnoidea mater und Pia mater
=> kann die Ursache für einen Insult sein
=> die Blutungsquelle ist eine intracerebralle Arterie
=> kann durch Trauma oder auch spontan durch ein gerissenes Aneurysma auftreten
=> bei einer Subarachnoidalblutung ist stehts Blut im Liquor nachzuweisen
Was ist ein zerebrales Aneurysma?
=> pathologische Aussackung der Gefäßwand, meist an Teilungsstellen (Bifurkationen)
=> Gefahr der Ruptation!
=> eine Ruptation kann zu einer lebensbedrohlichen Subarachnoidalblutung (SAB) und somit zum klinischen Bild eines Schlaganfalls führen
Beschreibe grob die Blutversorgung des Gehirns

Beschreibe den Babinski-Reflex
=> ist ein Pyramidenbahnzeichen
=> wenn er Auslösbar ist, ist es pathologisch
=> bei Säuglingen unter einem Jahr ist er physiologisch
Auslösung: kräftiges Bestreichen des Außenrandes der Fußsohle von der Ferse zum kleinen Zeh hin
Effekt: Großzehe hebt sich, gleichzeitig bewegen sich die Kleinzehen nach unten und außen (Spreizbewegung)
Begriffsdefinitionen
- Monoparese
- Hemiparese
- Paraparese
- Tetraparese
- Plegie
- Monoparese: eine Extemität
- Hemiparese: (Arm + Bein) einer Körperhälfte
- Paraparese: beide Beine
- Tetraparese: Lähmung aller 4 Extemitäten
Plegie: vollständige Lähmung ohne Restfunktion
Parese: Lähmung mit Restfunktion
Welche Strukturen sind masgeblich für das Bewusstsein verantwortlich (nenne 3)
=> Formatio reticularis (im Hirnstamm)
=> Thalamus
=> Großhirnrinde
Was ist der Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Bewusstseinsstörungen?
qualitative Bewusstseinsstörung:
=> Patient ist prinzipiell Wach jedoch Verwirrt / Delir
quantitative Bewusstseinsstörung:
=> störung der Vigilanz (Wachheit)
=> Somnolenz, Sopor, Koma
TRIAS des Normdruckhydrocephalus
=> Demenz
=> Inkontinenz
=> Fallneigung