8. EE zur Elekt.vers. (VL) Flashcards
Nenne Gründe für den Einsatz erneuerbarer Energien zur Energieversorgung! (5)
Reduktion von CO2-Emissionen, Schadstoffemissionen (und Bodenverbrauch)
Steigerung der Versorgungssicherheit (Unabhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland)
Absicherung gegen steigende Brennstoffpreise in der Zukunft
Förderung der einheimischen Industrie sowie des Handwerks
Förderung der regionalen und lokalen Energieversorgung
Was sind die Primärenergiequellen der EE? (3)
Isotropenzerfall, heißes Magma:
-> relevant für Geothermie
Fusion in der Sonne:
-> relevant für:
- Atmosphärenbewegung (-> Windkraftanlagen)
- PV-Anlagen
- Biomasse-Produktion
Gravitation der Planeten:
-> relevant für:
- Gezeiten (-> Gezeitenkraftwerke)
(siehe alles slide 9)
Übersicht Erneuerbare Energien
-> slide 9 !!
…
Benenne die Potenzialbegriffe! (6)
-> gib an was sie jeweils umfassen und wie man sie berechnet
Von Groß nach kleiner:
Theoretisches Angebotspotential
-> Umfasst Physikalisch nutzbares Potenzial (also auch alles was das umfasst)
Physikalisch nutzbares Potenzial
-> umfasst: Technisches Potenzial (also auch alles was das umfasst)
-> Berechnung:
= Theoretisches Potenzial x max. theoretisch rechnerischer Wirkungsgrad
Technisches Potenzial
-> umfasst: Wirtschaftliches Potenzial, Umweltverträgliches Potenzial
-> Berechnung:
= Physikalisch nutzbares Potenzial x nutzbarer (Flächen/Masse/etc.)-anteil x realer techn. Wirkungsgrad
Wirtschaftliches Potenzial
-> Berechnung:
= Technisches Potenzial - nicht wettbewerbsfähiges Potential (z.B. nicht wettbewerbsfähige LCOE)
Umweltverträgliches Potenzial
- Berechnung:
= Technisches Potential - Nicht umweltverträgliches Potential
Realisierbares Potenzial
-> Umfasst:
Teilmenge der Schnittmenge von Wirtschaftlichem und Umweltverträglichen Potenzial
(siehe slide 10!!)
Was versteht man unter den folgenden Potenzialbegriffen:
1) Theoretisches Angebotspotenzial
2) Physikalisch nutzbares Potenzial
1) In einem bestimmten geographischen Raum vorhandenes Energieangebot ohne jegliche Einschränkungen
2) In einem bestimmten geographischen Raum nutzbares Energieangebot unter Berücksichtigung physikalischer Restriktionen
Was versteht man unter den folgenden Potenzialbegriffen:
1) Technisches Potenzial?
2) Wirtschaftliches Potential?
3) Umweltverträgliches Potenzial
4) Realisierbares Potenzial
1) Physikalisch nutzbares Potenzial unter Beachtung technischer Restriktionen
(-> z.B. realitätsnah erreichbare Wirkungsgrade oder technische Flächenverfügbarkeit)
2) Technisches Potenzial, das wirtschaftlich genutzt werden kann
(-> Unterschiedliche volks- oder betriebswirtschaftliche Bewertung möglich)
3) Technisches Potenzial, das umweltverträglich genutzt werden kann
4) Realistische Abschätzung der zeitlichen Entwicklung
(-> Abhängig von weiteren Restriktionen, Hemmnissen oder Anreizen)
Erkläre den Potenzialbegriff am Bsp. vom Solarenergiepotenzial!
Theoretisches Angebotspotenzial (Theo. P)
- Theo. P = Einfallende Strahlung pro Fläche x Grundfläche
- Theo. P ~ [THW/a]
- Umfasst:
Physikalisch nutzbares Potenzial (Phy. n. P.) - Strahlungsenergie, die theoretisch physikalisch max. genutzt werden kann
- Bsp. Phy. n. P. = Theo. P x max. theo. rechnerischer Wirkungsgrad von Sonnenstrahlung zu elektrischer Energie
- Umfasst:
Technisches Potenzial (Tech. P)
- Strahlungsenergie, die auf nutzbaren Flächen technisch max. genutzt werden kann
- Bsp. Tech. P = (Phy. n. P.) x für PV nutzbarer Flächenanteil x realer tech. Wirkungsgrad von PV-Anlagen
- Umfasst: A) und B)
A) Wirtschaftliches Potenzial (WP)
- Technisches Potenzial, das wirtschaftlich genutzt werden kann
- Bsp. WP = (Tech. P) - nicht wettbewerbsfähiges Potential (z. B. nicht wettbewerbsfähige LCOE)
B) Umweltverträgliches Potenzial (Uwv. P)
- Technisches Potenzial, das umweltverträglich genutzt werden kann
- Bsp. Uwv. P = (Tech. P) - (Nicht uwv. P Bsp. Wasserfälle, Feuchtgebiete,…)
Realisierbares Potenzial (RP)
- Teilmenge der Schnittmenge von A) und B) (Berücksichtigung von z. B. politischen Restriktionen)
Erkläre den Potenzialbegriff am Bsp. vom Bioenergiepotenzial.
-> nicht in VL oder Ü (!)
Theoretisches Angebotspotenzial (Theo. P)
- Bsp. Theo. P = Gesamtmenge an Primärenergie in BM (energetischer BM-Begriff = ökologischer BM Begriff + Rest-, Neben- und Abfallstoffe) in Deutschland
- Theo. P ~ [TWh/a]
- Umfasst:
Physikalisch nutzbares Potenzial (Phy. n. P.)
- Theoretisches Angebotspotenzial unter Berücksichtigung physikalischer Restriktionen
- Bsp. Phy. n. P. = Theo. P x max. theo. Wirkungsgrad von BM zu Strom/Wärme
- Umfasst:
Technisches Potenzial (Tech. P)
- Physikalisch nutzbares Potenzial unter Beachtung technischer Restriktionen (z. B. realitätsnah erreichbare Wirkungsgrade oder technischer Flächenverfügbarkeit)
- Bsp. (Tech. P) = (Phy. n. P.) x (nutzbaren BM-Anteil, Bsp. Abzug von z. B. BM im Privatbesitz) x realer tech. Wirkungsgrad von BM zu Wärme/Strom
- Umfasst:
A) Wirtschaftliches Potenzial (WP)
- Technisches Potenzial, das wirtschaftlich genutzt werden kann (Unterschiedliche volks- oder betriebswirtschaftliche Bewertung möglich)
- Bsp. WP = (Tech. P) - nicht wettbewerbsfähiges Potential (z. B. nicht wettbewerbsfähige Strom-/Wärmegestehungskosten)
B) Umweltverträgliches Potenzial (Uwv. P)
- Technisches Potenzial, das umweltverträglich genutzt werden kann
- Bsp. (Uwv. P) = (Tech. P) - (Nicht uwv. P Bsp. Palmöl aus Südamerika/ deutsche Naturschutzgebiete abholzen)
Realisierbares Potenzial (RP)
- Teilmenge der Schnittmenge von A) und B)
- Realistische Abschätzung der zeitlichen Entwicklung abhängig von weiteren Restriktionen, Hemmnissen oder Anreizen
Die quantitative Ermittlung der verschiedenen Potenziale hängt sehr stark von Annahmen ab, daher schwanken entsprechende Angaben in der Literatur!
Wahr/Falsch?
Wahr
Überblick: Potenziale und Merkmale der Windenergie in Deutschland
-> slide 12!
Überblick: Potenziale und Merkmale der Windenergie in Deutschland
-> slide 13!
Überblick: Potenziale und Merkmale der Wasserkraft in Deutschland
-> slide 14!
Überblick: Potenziale und Merkmale Geothermie in Deutschland (Stromerzeugung)
-> slide 15!
Geothermiepotenziale in Europa (-2000m) und Deutschland (-2500m)
-> slide 16
…
Die Einspeisung von PV und Wind ist ??
-> d.h. sie hängt von der konkreten Wettersituation ab.
dargebotsabhängig
Welche steuerbare erneuerbare Energieerzeugung kennst du? (3-5)
Biomasse (Strom und Wärme)
Geothermie (kaum Strom, fast nur Wärme)
Wasser-Pumpkraftwerke (Strom)
(In Zukunft: H2-Gasturbinen/-motoren-KW, keine klassische EE-Stromerzeugung)
((BM-KW -> Biomasseverfeuerung -> Dampfturbinen -> Elektrizität/Wärme
+
BM-Gas-KW -> Biomethan -> Elektrizität))
Erneuerbare Energieumwandlungssysteme sind durch eine “…” Schwankung der Verfügbarkeit und vergleichsweise “…” Volllastbetriebsstunden (VBh/a) bei “…” spezifischen Investitionen und geringen Betriebskosten gekennzeichnet
“hohe”
“geringe”
“hohen”
Solarenergie
1) Wo ist das Potential von Sonnenenergie in DE am größten?
2) Wann ist das Potential von Sonnenenergie im Jahresverlauf am Größten?
3) Was ist die relevante Kenngröße für die Potentialbewertung?
4) Die Globalstrahlung in DE liegt im Mittel bei ca.?
5) Die Vollbenutzungsstunden von PV-Anlagen liegen in einer Größenordnung von knapp unter?
6) Die Stromgestehungskosten von Freiflächenanlagen liegen aktuell bei ca.?
7) Die Stromgestehungskosten von Dachanlagen bei zumeist unter?
1) Im Süden
2) Im Sommer ist das Potential deutlich erhöht
3) Kenngröße: Strahlungsintensität [kWh/m^2]
4) ca. 1.150 GWh/m^2 (Strahlungsintensität im Süden am höchsten(!))
5) < 1000 h/a
6) 3-6 ct/kWh
7) 10 ct/kWh
1) Wo ist das Potential von Windenergie am Größten (in DE)?
2) Wann ist das Potential von Windenergie im Jahresverlauf am Größten?
3) Was ist die relevante Kenngröße für die Potentialbewertung?
4) Windenergieanlagen Onshore erreichen Vollbenutzungsstunden über?
5) WEA Offshore erreichen bereits Vollbenutzungsstunden über?
6) Die Stromgestehungskosten von Onshore-Anlagen liegen etwa zwischen?
7) Bei Stromgestehungskosten Offshore treten auch Kosten auf über?
1) Im Norden und in Küstennähe (da dort höchsten Windgeschwindigkeiten)
2) Im Winter ist das Potential leicht erhöht
3) Kenngröße: Windgeschwindigkeit [m/s]
4) 3.200 h/a
5) 4.500 h/a
6) 4-7 ct/kWh
7) > 10 ct/kWh
1) Wo ist das Potenzial von Wasserkraft am größten?
2) Wann ist das Potenzial von Wasserkraft in Laufwasserkraftwerken im Jahresverlauf am Größten?
3) Beschreibe die Fluktuation von Wasserkraft
1) An Flüssen und in Gebirgsregionen
-> in DE nahezu ausgeschöpft
2) Zu Beginn des Jahres, Schmelzwasser + Niederschlag
3) Erzeugung unterliegt verglichen mit Wind und Solar geringen Fluktuationen
-> es handelt sich aber um eine Form der fluktuierenden erneuerbaren Energien (aber ist steuerbar teils, z.B. bei Pumpspeicherkraftwerken)
1) Liegt für Windenergie ein charakteristisches Tagesprofil vor?
2) Beschreibe dir Fluktuation
1) NEIN!
2)
- kein charakteristisches Tagesprofil
- unterliegt starken stochastischen, kurzfristigen Fluktuationen
1) Liegt für Solarenergie ein charakteristisches Tagesprofil vor?
2) Beschreibe die Fluktuation.
1) JA!
2)
- charakteristisches Tagesprofil (“PV-Berg”)
- Ausgeprägte Saisonalität
- kurzfristige Fluktuationen
Es lassen sich theoreitsche, physikalisch nutzbares, technisches, wirtschaftliches, umweltverträgliches und realisierbares Potenzial unterscheiden. (Weitere Abstufungen und abweichende Begriffsverwendungen sind möglich)
Zur Potenzialermittlung wird die Abstufung durchlaufen, wobei was notwendig ist? (2)
geeignete Methoden festlegen
Annahmen treffen
Beschreibe die Fluktuation von Geothermie!
regelbare erneuerbare Energiequelle
-> unterliegt also keinen Fluktuationen
Wo und für was existieren Geothermiepotenziale in DE?
oberflächennahe Geothermiepotenziale
-> Vor allem zur Wärmegewinnung
-> Geothermie zur Stromerzeugung spielt aktuell eine untergeordnete Rolle (Bohrtiefen, seismische Aktivität)
Beschreibe die Fluktuation von Biomasse!
Regelbare erneuerbare Energiequelle
-> unterliegt keiner Fluktuation
Biomasse
1) Welche Potenziale gibt es?
2) Vollbenutzungsstunden richten sich nach was?
3) Die Stromgestehungskosten liegen wegen der Einsatzstoffkosten zwischen?
1) Potenziale zur Strom- und Wärmeerzeugung
-> wobei insbes. die Frage nach der Größe des realisierbaren bzw. akzeptierten Potenzials limitiert wirkt
2) Strompreisen und der EEG- (bzw. KWKG-)Förderung
3) 7,5 ct/kWh und 15 ct/kWh
-> weisen eine große Spreizung auf
Verfügbarkeit (VBh/a) -> Vollbenutzungsstunden pro Jahr
Ordne Windkraft Onshore, Windkraft Offshore, PV und Biomasse nach Größe
Biomasse (5000-7000, LF bis 76%)
>
Wind Offshore (3200-4500)
>
Wind Onshore (1800-3200)
>
PV (800-1000)