10. Teilm. des Elektr.vers.syst. (VL) Flashcards
Beschreibe die Wertschöpfungskette von Strom.
Primärenergiegewinnung (nur fossile Energieträger) + Standorterschließung (Wettbewerb)
Erzeugung (Wettbewerb)
Netze (Transport und Verteilung) (natürliches Monopol –> Regulierung)
Handel (Wettbewerb)
Vertieb (Wettbewerb)
Beschreibe den Stromfluss in DE (2022)!
Stromaufkommen (~600 TWh)
= Nettostromerzeugung (550 TWh) + Importe aus dem Ausland + Entnahmen aus Stromspeichern
Nettostromverbrauch (ca. 500 TWh)
= Stromaufkommen - Exporte ins Ausland - Zufuhr in Stromspeicher - Netzverluste
= Industrie (ca. 44%) + GHD (ca. 25%) + Haushalte (ca. 25%) + Verkehr (ca. 3%)
(Anmerkung: GHD = Gewerbe, Handel, Dienstleistungen; Verkehr ist hauptsächlich Schienenverkehr (nicht E-Mobilität))
Planungs- und Koordinationsaufgaben in Elektrizitätsversorgungssystemen
1) Was beschreibt Adequacy?
2) Was beschreibt Security?
1) Investitionsplanung
-> Vorhaltung ausreichender Kapazitäten zur Nachfragedeckung (Versorgungssicherheit in der Kapazitätsplanung)
2) Einsatzplanung
-> Einsatz der Kapazitäten zur Nachfrageabdeckung (Versorgungssicherheit im Einsatz)
(slide 7!)
Beschreibe den Aufbau der Märkte für Stromerzeugung und -verbrauch
-> Großhandel (bzw. Energy-Only-Märkte)!
Großhandel (für große Mengen)
A) Strombörse:
- Spotmarkt (<= 2 Tage) (physisch)
-> Day-ahead
-> Intraday
- Terminmarkt (> 2 Tage) (finanziell)
-> FUTURE
-> Option
B) OTC-Handel (Over the counter-Handel) (bilateral!!, außerbörslich)
- Spotmarkt (<= 2 Tage) (physisch)
-> Day-ahead
-> Intraday
- Terminmarkt (> 2 Tage)
-> FORWARD
-> Option
- Vollversorgung nach Fahrplan (physisch)
Stromfutures: mit unters. Fälligkeiten (Jahre, Quartale, Monate, Wochen, Wochenenden, Tage)
Forwards: Das Äquivalent für Futures im außerbörslichen OTC-Handel
Optionen auf Stromfutures: grundsätzlich handelbar, aber in der Praxis nicht gehandelt
(-> bedingte Termingeschäfte (Recht zu einem festgelegten Zeitpunkt eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu einem heute festgelegten Preis zu kaufen (Call)/ verkaufen (Put)
-> begrenztes Verlustrisiko für Käufer, unbegrenztes Risiko für Verkäufer)
(auf Terminmarkt kann bis zu 3 Jahre im Voraus gehandelt werden)
Beschreibe den Aufbau der Märkte für Stromerzeugung und -verbrauch.
-> Einzelhandel (Vertrieb!) (bzw. Klassifikation der Vertriebsmärkte)
Einzelhandel (Vertrieb)
-> für kleinere Mengen
A) Sonderverträge (Verträge mit registrierender Leistungsmessung RLM)
-> Großkunden > 100.000 kWh/a (Bsp. Glas-, Zement-Produzent)
-> Individuelle Vertragsgestaltung
-> Leistungsmessung (Erfassung und Übermittlung von 1/4h-Leistungsmittelwerten)
B) Standardverträge (Verträge für Standardlastprofile (SLP))
-> Haushalte, Gewerbe (< 100.000 kWh/Jahr)
-> Keine Leistungsmessung, Standardlastprofil wird angenommen
-> 1xjährliche Messung Zählerstand
1) Was bedeutet Dispatch?
2) Was bedeutet Redispatch?
3) Beschreibe den Aufbau des Markts/Betriebs für Redispatch (institutionell)
4) Welche neuen Regelungen zum Umgang mit Engpässen im Stromnetz umfasst Redispatch 2.0? (nicht in VL)
1) Meint die Einsatzplanung von Kraftwerken
-> Wird von den Bilanzkreisverantwortlichen (ÜNBs) gemeldet
-> Revisionsplanung (langfristig), Tageseinsatzplanung (kurzfristig)
2) Redispatch
- Kurzfristige Änderung der KW-Einsatzplanung (bzw. des Dispatches) aufgrund von Engpässen im Netz
-> Eingriffe in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken, um Leitungsabschnitte vor einer Überlastung zu schützen
(-> Bsp. Vor einem Netzengpass wird die Erzeugung runter geregelt und hinter einem Netzengpass hochregelt)
3) Markt/Betrieb:
- ÜNB und Kraftwerksbetreiber einigen sich welche Kapazitäten zum Ausgleich des Netzes vorgehalten werden
-> Betrieb: Kostenbasierte Vergütung
-> Eher Betrieb als Markt, kann aber auch als Markt ausgestaltet werden: Betreiber bieten Kapazitäten an
4) Redispatch und Einspeisemanagement verschmelzen zu Redispatch 2.0
-> ab 1.10.2021 sind alle konventionallen Anlagen, EE-Anlagen >= 100 kW (zuvor > 10 MW) und alle VNBs verpflichtet am Redispatch teilzunehmen
-> die Gesamtkosten sollen dadurch optimiert und die Netzentgelte gesenkt werden
(Details zum Redispatch 2.0: https://www.interconnector.de/energieblog/redispatch-2-0-was-anlagenbetreiber-jetzt-wissen-muessen/#:~:text=Strecken%20ben%C3%B6tigt%20werden.-,Was%20ist%20Redispatch%202.0%3F,vor%20einer%20%C3%9Cberlastung%20zu%20sch%C3%BCtzen.)
Nenne Märkte und Mechanismen für die Stabilität des Netzbetriebes!
Regelleistung (institutionell)
-> Primärregelleistung
-> Sekundärregelleistung
-> Minutenreserve
Bislang kein Markt (Beschaffung durch ÜNB bzw. BNetzA):
Redispatch (institutionell)
Blindleistung (bilateral)
Reserven (bilateral / institutionell)
1) Wann schließt der Day-ahead Markt?
2) Wann öffnet der Intraday Markt und wie lange kann hier eine Position gehandelt werden?
1) Schließt um 12 Uhr des Vortages
2) Position kann bis zu 5min. vor Lieferbeginn gehandelt werden
-> also z.B. bis 15:55, wenn man 20 MWh für die Viertelstunde 16:00 - 16:15 Uhr kaufen/verkaufen möchte!
Spezifische Emissionen von (Strom-) Erzeugungstechnologien
1) Beschreibe die spezifischen CO2- Emissionen von Erdgas, Steinkohle und Braunkohle!
2) Was muss man bei Erdgas beachten?
3) Nenne weitere Emissionen die auftreten können!
1)
Braunkohle (ca. 1150 g/kWh)
>
Steinkohle (ca. 900 g/kWh)
»
Erdgas (ca. 370 g/kWh)
2) Zwar niedrigere spezifische CO2-Emissionen, aber bei Klimawirkung muss man zudem z.B. Methan-Schlupf beachten.
-> Methan-Schlupf: Bei Förderung,Transport, Verarbeitung kann Methan (als Hauptbestandteil von Erdgas) unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen. Methan ist sehr schädliches Treibhausgas.
3) Weitere Emissionen:
- Stickoxide (NOx)
- Schwefeloxide (SOx)
- Quecksilber (Hg)
- Staub
Wie hoch sind die spezifischen CO2-Emissionen des deutschen Strommixes in 2023?
380g/kWh
Stromerzeugung und installierte Kapazitäten im Jahr 2023/2024
Wie hoch war die installierte Netto-Leistung in diesem Jahr?
Wie hoch war die Bruttostromerzeugung in diesem Jahr?
Installierte Netto-Leistung: ca. 260 GW
Bruttostromerzeugung (ca. 515 TWh)
(((vorherige Slide: Im Jahr 2022 Nettostromerzeugung noch bei 546 TWh und damit sogar höher als jetzt Bruttostromerzeugung))))
Gehe auf die Klimarelevanz des Stromsektors ein!
Erhebliche Klimarelevanz
-> ca. 1/3 der nationalen CO2-Emissionen entstammen Stromerzeugung
-> Stein- und Braunkohle haben daran großen Anteil (zusammen ca. 66%)
(Verlauf slide 12!)
Erzeugungstechnologien unterscheiden sich regional
-> siehe slide 13!
…
1) Installierte Netto-Leistung/Kapazitäten im Jahr 2023/2024 in DE
a) Anteil Solar?
b) Anteil Wind?
c) Anteil Gas?
d) Anteil Steinkohle?
e) Anteil Braunkohle?
2) Bruttostromerzeugung
-> Ordne die oberen nach Größe des Anteils absteigend!
3) Wodurch ergibt sich der große Unterschied?
1)
a) Solar (ca. 37%)
b) Wind (ca. 28%)
c) Gas (ca. 15%)
d) Steinkohle (ca. 6%)
e) Braunkohle (ca. 6%)
(…)
2)
a) Wind (ca. 27%)
b) Braunkohle (ca. 17%)
c) Gas (ca. 15%)
d) Solar (ca. 12%)
e) Steinkohle (ca. 9%)
-> dann Biomasse
(…)
3) Kapazitätsfaktor bei Kraftwerken fossiler Brennstoffe höher als bei z.B. Wind und vor allem Solar.
-> weil kontinuierlich Strom erzeugt werden kann bei Kraftwerken mit fossilen Brennstoff (werden gezielt betrieben)
-> bei fluktuierenden EE dagegen Stromproduktion nicht kontrollierbar und keine durchgehende Produktion möglich
Zeige den Unterschied zwischen Brutto- und Nettostromerzeugung auf!
Bruttostromerzeugung: Gesamte Strommenge, die ein Kraftwerk erzeugt (inkl. Eigenverbrauch)
Nettostromerzeugung dagegen nur die Strommenge, die ins öffentliche Netz eingespeist wird (also nach Abzug des Eigenverbrauchs des Kraftwerkes!)
1) Zeichne die Jahresdauerlinie der Last (load duration curve) und erkläre sie!
2) Wie hat sich die Jahresdauerlinie durch die EE verändert?
1) siehe slide 18!!
Erklärung:
- Generierung: Sortierung der Werte der tatsächlichen Lastkurve (Jahresganglinie, slide 17) nach Größe.
- Interpretation: Gibt an, in wie vielen Jahresstunden mind. eine Leistung von x nachgefragt wurde
(-> In der Vergangenheit dadurch Kostenoptimale Zusammensetzung des Kraftwerksparks (Grundlast-, Mittellast-, Spitzenlastkraftwerke) über Screening Curves möglich (siehe slide 17) ff)
2)
Bevorzugte Einspeisung von EE
-> dadurch Verschiebung nach untern (slide 17)
-> Von der Jahresdauerlinie wird die EE-Erzeugung abgezogen = Residuallast)
-> Residuallast muss durch mehr Spitzenlast-Kraftwerke und durch weniger Grundlast-Kraftwerke gedeckt werden
(-> Entsprechend verliert die Einteilung in Grund-/Mittel-/Spitzenlast an Bedeutung)
Vergleich der Jahresvolllaststunden nach Erzeugungstechnologie 20/21 (DE)
-> slide 20 !!
…
Vergleich der Jahresvolllaststunden nach Erzeugungstechnologie 20/21
Ordne folgende Technologien nach Jahresvolllaststunden absteigend (DE):
PV, Wind Onshore, Wind Offshore, Wasserkraft, Biomasse, Kernenergie!
Kernenergie
»
Biomasse
>
Wind offshore / Wasserkraft (fast gleich)
>
Wind onshore
>
PV
(siehe slide 20, nur für 20/21 grob, fossile Technologien in Folien)
Erkläre die kostenoptimale Zusammensetzung des konventionellen Kraftwerksparks (Screening Curve)!
Vgl. slide 17
Vorgehen (Projektionen):
1) Vollkosten [€/kW*a] proportional zur Benutzungsdauer im Jahr
2) Jahresdauerlinien der Gesamtlast bzw. Jahresdauerlinien der Residuallast (Last [%] proportional zur Benutzungsdauer im Jahr)
3) Anteil der Leistung der Kraftwerkstypen an der Gesamtleistung ([%])
In Vergangenheit wurde die Jahresdauerlinie angewendet um Zusammensetzung des Kraftwerksparks zu planen
Heute wird wegen der vorrangigen EE-Einspeisung nicht mehr die Jahresdauerlinie der Gesamtlast, sondern die Jahresdauerlinien der Residuallast verwendet
Kraftwerkstypen
- Spitzenlast-KW (Bsp. Gas-KW)
(Jahresdauerlinie links)
(Kosten für schnelle Einspeisung und kurze Betriebsdauern niedrig)
- Mittellast-KW
(Jahresdauerlinie mitte)
- Grundlast-KW (Bsp. Kohle-/AKW)
(Jahresdauerlinie rechts)
(Kosten für konstante Einspeisung und lange Betriebsdauern niedrig)
(y-Achsen Abschnitt in Jahreskosten-Diagramm: Investitionskosten)
Erkläre den Last- und Erzeugungsverlauf in einer Beispielwoche in 2024 (slide 19)!
Last (Gesamtstromverbrauch):
- Tag (Spitze) vs. Nacht (Tal)
- Wochentag (höher) vs. Wochenende (niedriger)
Erzeugung:
- Tag (Spitze) vs. Nacht (Tal)
-> großer Einfluss PV Einspeisung (Tag/Nacht)
- Wind besonders volatil (kein klares Muster erkennbar)
- EE-Erzeugung gering -> CO2-Emissionen hoch
- Erzeugung > Verbrauch
-> Abregelung von Anlagen notw.
Residuallast:
= Verbrauch - EE-Einspeisung
-> Residuallast < 0 -> Abregelung von Einspeisung (“Curtailment”)
(Wurde mit Import der restliche Gesamtstromverbrauch gedeckt. Scheint ja im Bild nicht immer durch Erzeugung gedeckt worden zu sein!?)
Ordne den spezifischen Investitionsaufwand (€/kW) von PV > 1 MWp, Erdgas GuD-KW, Steinkohle, Braunkohle, Offshore Wind, Onshore Wind in DE 2024 aufsteigend!
PV (> 1 MWp)
< Erdgas GuD
< Onshore Wind
< Steinkohle
< Braunkohle
< Offshore Wind
(siehe slide 22)
(Erdgas-Gasturbinen-KW dürfte noch niedriger sein als PV -> slide 21)
Eigenschaften der Kraftwerkstypen
1) Welche Kraftwerkstechnologie kann die größte Leistung bereitstellen?
2) Welche Kraftwerkstechnologie hat den höchsten Wirkungsgrad?
3) Welche Kraftwerkstechnologie hat die geringsten spezifischen Investitionskosten?
1) Atomkraftwerke (gefolgt von Kohlekraftwerken)
2) Erdgas Gas- und Dampfkraftwerke (GuD)
-> 60-62 %
3) Gasturbinenkraftwerke
(alle Daten slide 21!)
Warum könnten sich mit H2 befeuerte Gasturbinenkraftwerke in Zukunft besonders als Spitzenlastkraftwerke eignen?
Weil diese sehr geringe spezifische Investitionskosten vorweisen (!)
-> genaue Erklärung:
- Spitzenlastkraftwerke werden in Zukunft nur wenige Stunden im Jahr laufen, also in nur wenigen Stunden Umsätze erwirtschaften, um sich zu refinanzieren
- Gasturbinenkraftwerke haben sehr geringe spezifische Investitionskosten
- Die Brennstoffpreise von H2 dürften in der Zukunft recht teuer sein, was zu hohen Grenzkosten führen wird
–> Die geringen Investitionskosten der Gasturbinenkraftwerke können vergleichsweise gut in den wenigen VBh/a refinanziert werden
–> Durch die niedrigen Vollbenutzungsstunden fallen die höheren Grenzkosten weniger ins Gewicht
–> Die Spitzenlastkraftwerke werden im Merit-Order-Modell die Grenzkraftwerke sein und können sich somit theoretisch nicht refinanzieren (= nicht die Investitionskosten decken)
–> Die langfristige Deckung der Investitionskosten von Grenzkraftwerken wird im Peak-Load-Pricing/Scarcity-Pricing-Modell abgebildet
Was beschreiben Vollkosten pro Kostenträger?
Vollkosten pro Kostenträger = (Betriebskosten + Kapitalkosten) / Absatzmenge
(entspricht (Strom-)Gestehungskosten, z.B. LCOE)