10. Teilm. des Elektr.vers.syst. (VL) Flashcards

1
Q

Beschreibe die Wertschöpfungskette von Strom.

A

Primärenergiegewinnung (nur fossile Energieträger) + Standorterschließung (Wettbewerb)

Erzeugung (Wettbewerb)

Netze (Transport und Verteilung) (natürliches Monopol –> Regulierung)

Handel (Wettbewerb)

Vertieb (Wettbewerb)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschreibe den Stromfluss in DE (2022)!

A

Stromaufkommen (~600 TWh)
= Nettostromerzeugung (550 TWh) + Importe aus dem Ausland + Entnahmen aus Stromspeichern

Nettostromverbrauch (ca. 500 TWh)
= Stromaufkommen - Exporte ins Ausland - Zufuhr in Stromspeicher - Netzverluste
= Industrie (ca. 44%) + GHD (ca. 25%) + Haushalte (ca. 25%) + Verkehr (ca. 3%)

(Anmerkung: GHD = Gewerbe, Handel, Dienstleistungen; Verkehr ist hauptsächlich Schienenverkehr (nicht E-Mobilität))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Planungs- und Koordinationsaufgaben in Elektrizitätsversorgungssystemen

1) Was beschreibt Adequacy?

2) Was beschreibt Security?

A

1) Investitionsplanung
-> Vorhaltung ausreichender Kapazitäten zur Nachfragedeckung (Versorgungssicherheit in der Kapazitätsplanung)

2) Einsatzplanung
-> Einsatz der Kapazitäten zur Nachfrageabdeckung (Versorgungssicherheit im Einsatz)

(slide 7!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreibe den Aufbau der Märkte für Stromerzeugung und -verbrauch

-> Großhandel (bzw. Energy-Only-Märkte)!

A

Großhandel (für große Mengen)

A) Strombörse:
- Spotmarkt (<= 2 Tage) (physisch)
-> Day-ahead
-> Intraday
- Terminmarkt (> 2 Tage) (finanziell)
-> FUTURE
-> Option

B) OTC-Handel (Over the counter-Handel) (bilateral!!, außerbörslich)
- Spotmarkt (<= 2 Tage) (physisch)
-> Day-ahead
-> Intraday
- Terminmarkt (> 2 Tage)
-> FORWARD
-> Option
- Vollversorgung nach Fahrplan (physisch)

Stromfutures: mit unters. Fälligkeiten (Jahre, Quartale, Monate, Wochen, Wochenenden, Tage)

Forwards: Das Äquivalent für Futures im außerbörslichen OTC-Handel

Optionen auf Stromfutures: grundsätzlich handelbar, aber in der Praxis nicht gehandelt
(-> bedingte Termingeschäfte (Recht zu einem festgelegten Zeitpunkt eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu einem heute festgelegten Preis zu kaufen (Call)/ verkaufen (Put)
-> begrenztes Verlustrisiko für Käufer, unbegrenztes Risiko für Verkäufer)

(auf Terminmarkt kann bis zu 3 Jahre im Voraus gehandelt werden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibe den Aufbau der Märkte für Stromerzeugung und -verbrauch.

-> Einzelhandel (Vertrieb!) (bzw. Klassifikation der Vertriebsmärkte)

A

Einzelhandel (Vertrieb)
-> für kleinere Mengen

A) Sonderverträge (Verträge mit registrierender Leistungsmessung RLM)
-> Großkunden > 100.000 kWh/a (Bsp. Glas-, Zement-Produzent)
-> Individuelle Vertragsgestaltung
-> Leistungsmessung (Erfassung und Übermittlung von 1/4h-Leistungsmittelwerten)

B) Standardverträge (Verträge für Standardlastprofile (SLP))
-> Haushalte, Gewerbe (< 100.000 kWh/Jahr)
-> Keine Leistungsmessung, Standardlastprofil wird angenommen
-> 1xjährliche Messung Zählerstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

1) Was bedeutet Dispatch?

2) Was bedeutet Redispatch?

3) Beschreibe den Aufbau des Markts/Betriebs für Redispatch (institutionell)

4) Welche neuen Regelungen zum Umgang mit Engpässen im Stromnetz umfasst Redispatch 2.0? (nicht in VL)

A

1) Meint die Einsatzplanung von Kraftwerken
-> Wird von den Bilanzkreisverantwortlichen (ÜNBs) gemeldet
-> Revisionsplanung (langfristig), Tageseinsatzplanung (kurzfristig)

2) Redispatch
- Kurzfristige Änderung der KW-Einsatzplanung (bzw. des Dispatches) aufgrund von Engpässen im Netz
-> Eingriffe in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken, um Leitungsabschnitte vor einer Überlastung zu schützen
(-> Bsp. Vor einem Netzengpass wird die Erzeugung runter geregelt und hinter einem Netzengpass hochregelt)

3) Markt/Betrieb:
- ÜNB und Kraftwerksbetreiber einigen sich welche Kapazitäten zum Ausgleich des Netzes vorgehalten werden
-> Betrieb: Kostenbasierte Vergütung
-> Eher Betrieb als Markt, kann aber auch als Markt ausgestaltet werden: Betreiber bieten Kapazitäten an

4) Redispatch und Einspeisemanagement verschmelzen zu Redispatch 2.0
-> ab 1.10.2021 sind alle konventionallen Anlagen, EE-Anlagen >= 100 kW (zuvor > 10 MW) und alle VNBs verpflichtet am Redispatch teilzunehmen
-> die Gesamtkosten sollen dadurch optimiert und die Netzentgelte gesenkt werden

(Details zum Redispatch 2.0: https://www.interconnector.de/energieblog/redispatch-2-0-was-anlagenbetreiber-jetzt-wissen-muessen/#:~:text=Strecken%20ben%C3%B6tigt%20werden.-,Was%20ist%20Redispatch%202.0%3F,vor%20einer%20%C3%9Cberlastung%20zu%20sch%C3%BCtzen.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne Märkte und Mechanismen für die Stabilität des Netzbetriebes!

A

Regelleistung (institutionell)
-> Primärregelleistung
-> Sekundärregelleistung
-> Minutenreserve

Bislang kein Markt (Beschaffung durch ÜNB bzw. BNetzA):

Redispatch (institutionell)

Blindleistung (bilateral)

Reserven (bilateral / institutionell)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

1) Wann schließt der Day-ahead Markt?

2) Wann öffnet der Intraday Markt und wie lange kann hier eine Position gehandelt werden?

A

1) Schließt um 12 Uhr des Vortages

2) Position kann bis zu 5min. vor Lieferbeginn gehandelt werden
-> also z.B. bis 15:55, wenn man 20 MWh für die Viertelstunde 16:00 - 16:15 Uhr kaufen/verkaufen möchte!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Spezifische Emissionen von (Strom-) Erzeugungstechnologien

1) Beschreibe die spezifischen CO2- Emissionen von Erdgas, Steinkohle und Braunkohle!

2) Was muss man bei Erdgas beachten?

3) Nenne weitere Emissionen die auftreten können!

A

1)
Braunkohle (ca. 1150 g/kWh)
>
Steinkohle (ca. 900 g/kWh)
»
Erdgas (ca. 370 g/kWh)

2) Zwar niedrigere spezifische CO2-Emissionen, aber bei Klimawirkung muss man zudem z.B. Methan-Schlupf beachten.
-> Methan-Schlupf: Bei Förderung,Transport, Verarbeitung kann Methan (als Hauptbestandteil von Erdgas) unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen. Methan ist sehr schädliches Treibhausgas.

3) Weitere Emissionen:
- Stickoxide (NOx)
- Schwefeloxide (SOx)
- Quecksilber (Hg)
- Staub

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie hoch sind die spezifischen CO2-Emissionen des deutschen Strommixes in 2023?

A

380g/kWh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stromerzeugung und installierte Kapazitäten im Jahr 2023/2024

Wie hoch war die installierte Netto-Leistung in diesem Jahr?

Wie hoch war die Bruttostromerzeugung in diesem Jahr?

A

Installierte Netto-Leistung: ca. 260 GW

Bruttostromerzeugung (ca. 515 TWh)

(((vorherige Slide: Im Jahr 2022 Nettostromerzeugung noch bei 546 TWh und damit sogar höher als jetzt Bruttostromerzeugung))))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gehe auf die Klimarelevanz des Stromsektors ein!

A

Erhebliche Klimarelevanz
-> ca. 1/3 der nationalen CO2-Emissionen entstammen Stromerzeugung
-> Stein- und Braunkohle haben daran großen Anteil (zusammen ca. 66%)

(Verlauf slide 12!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erzeugungstechnologien unterscheiden sich regional
-> siehe slide 13!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

1) Installierte Netto-Leistung/Kapazitäten im Jahr 2023/2024 in DE
a) Anteil Solar?
b) Anteil Wind?
c) Anteil Gas?
d) Anteil Steinkohle?
e) Anteil Braunkohle?

2) Bruttostromerzeugung
-> Ordne die oberen nach Größe des Anteils absteigend!

3) Wodurch ergibt sich der große Unterschied?

A

1)
a) Solar (ca. 37%)
b) Wind (ca. 28%)
c) Gas (ca. 15%)
d) Steinkohle (ca. 6%)
e) Braunkohle (ca. 6%)
(…)

2)
a) Wind (ca. 27%)
b) Braunkohle (ca. 17%)
c) Gas (ca. 15%)
d) Solar (ca. 12%)
e) Steinkohle (ca. 9%)
-> dann Biomasse
(…)

3) Kapazitätsfaktor bei Kraftwerken fossiler Brennstoffe höher als bei z.B. Wind und vor allem Solar.
-> weil kontinuierlich Strom erzeugt werden kann bei Kraftwerken mit fossilen Brennstoff (werden gezielt betrieben)
-> bei fluktuierenden EE dagegen Stromproduktion nicht kontrollierbar und keine durchgehende Produktion möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zeige den Unterschied zwischen Brutto- und Nettostromerzeugung auf!

A

Bruttostromerzeugung: Gesamte Strommenge, die ein Kraftwerk erzeugt (inkl. Eigenverbrauch)

Nettostromerzeugung dagegen nur die Strommenge, die ins öffentliche Netz eingespeist wird (also nach Abzug des Eigenverbrauchs des Kraftwerkes!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

1) Zeichne die Jahresdauerlinie der Last (load duration curve) und erkläre sie!

2) Wie hat sich die Jahresdauerlinie durch die EE verändert?

A

1) siehe slide 18!!

Erklärung:
- Generierung: Sortierung der Werte der tatsächlichen Lastkurve (Jahresganglinie, slide 17) nach Größe.
- Interpretation: Gibt an, in wie vielen Jahresstunden mind. eine Leistung von x nachgefragt wurde
(-> In der Vergangenheit dadurch Kostenoptimale Zusammensetzung des Kraftwerksparks (Grundlast-, Mittellast-, Spitzenlastkraftwerke) über Screening Curves möglich (siehe slide 17) ff)

2)
Bevorzugte Einspeisung von EE
-> dadurch Verschiebung nach untern (slide 17)
-> Von der Jahresdauerlinie wird die EE-Erzeugung abgezogen = Residuallast)
-> Residuallast muss durch mehr Spitzenlast-Kraftwerke und durch weniger Grundlast-Kraftwerke gedeckt werden
(-> Entsprechend verliert die Einteilung in Grund-/Mittel-/Spitzenlast an Bedeutung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Vergleich der Jahresvolllaststunden nach Erzeugungstechnologie 20/21 (DE)
-> slide 20 !!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Vergleich der Jahresvolllaststunden nach Erzeugungstechnologie 20/21

Ordne folgende Technologien nach Jahresvolllaststunden absteigend (DE):

PV, Wind Onshore, Wind Offshore, Wasserkraft, Biomasse, Kernenergie!

A

Kernenergie
»
Biomasse
>
Wind offshore / Wasserkraft (fast gleich)
>
Wind onshore
>
PV

(siehe slide 20, nur für 20/21 grob, fossile Technologien in Folien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Erkläre die kostenoptimale Zusammensetzung des konventionellen Kraftwerksparks (Screening Curve)!

A

Vgl. slide 17

Vorgehen (Projektionen):
1) Vollkosten [€/kW*a] proportional zur Benutzungsdauer im Jahr
2) Jahresdauerlinien der Gesamtlast bzw. Jahresdauerlinien der Residuallast (Last [%] proportional zur Benutzungsdauer im Jahr)
3) Anteil der Leistung der Kraftwerkstypen an der Gesamtleistung ([%])

In Vergangenheit wurde die Jahresdauerlinie angewendet um Zusammensetzung des Kraftwerksparks zu planen

Heute wird wegen der vorrangigen EE-Einspeisung nicht mehr die Jahresdauerlinie der Gesamtlast, sondern die Jahresdauerlinien der Residuallast verwendet

Kraftwerkstypen
- Spitzenlast-KW (Bsp. Gas-KW)
(Jahresdauerlinie links)
(Kosten für schnelle Einspeisung und kurze Betriebsdauern niedrig)
- Mittellast-KW
(Jahresdauerlinie mitte)
- Grundlast-KW (Bsp. Kohle-/AKW)
(Jahresdauerlinie rechts)
(Kosten für konstante Einspeisung und lange Betriebsdauern niedrig)

(y-Achsen Abschnitt in Jahreskosten-Diagramm: Investitionskosten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Erkläre den Last- und Erzeugungsverlauf in einer Beispielwoche in 2024 (slide 19)!

A

Last (Gesamtstromverbrauch):
- Tag (Spitze) vs. Nacht (Tal)
- Wochentag (höher) vs. Wochenende (niedriger)

Erzeugung:
- Tag (Spitze) vs. Nacht (Tal)
-> großer Einfluss PV Einspeisung (Tag/Nacht)
- Wind besonders volatil (kein klares Muster erkennbar)
- EE-Erzeugung gering -> CO2-Emissionen hoch
- Erzeugung > Verbrauch
-> Abregelung von Anlagen notw.

Residuallast:
= Verbrauch - EE-Einspeisung
-> Residuallast < 0 -> Abregelung von Einspeisung (“Curtailment”)

(Wurde mit Import der restliche Gesamtstromverbrauch gedeckt. Scheint ja im Bild nicht immer durch Erzeugung gedeckt worden zu sein!?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ordne den spezifischen Investitionsaufwand (€/kW) von PV > 1 MWp, Erdgas GuD-KW, Steinkohle, Braunkohle, Offshore Wind, Onshore Wind in DE 2024 aufsteigend!

A

PV (> 1 MWp)
< Erdgas GuD
< Onshore Wind
< Steinkohle
< Braunkohle
< Offshore Wind

(siehe slide 22)

(Erdgas-Gasturbinen-KW dürfte noch niedriger sein als PV -> slide 21)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Eigenschaften der Kraftwerkstypen

1) Welche Kraftwerkstechnologie kann die größte Leistung bereitstellen?

2) Welche Kraftwerkstechnologie hat den höchsten Wirkungsgrad?

3) Welche Kraftwerkstechnologie hat die geringsten spezifischen Investitionskosten?

A

1) Atomkraftwerke (gefolgt von Kohlekraftwerken)

2) Erdgas Gas- und Dampfkraftwerke (GuD)
-> 60-62 %

3) Gasturbinenkraftwerke

(alle Daten slide 21!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Warum könnten sich mit H2 befeuerte Gasturbinenkraftwerke in Zukunft besonders als Spitzenlastkraftwerke eignen?

A

Weil diese sehr geringe spezifische Investitionskosten vorweisen (!)

-> genaue Erklärung:
- Spitzenlastkraftwerke werden in Zukunft nur wenige Stunden im Jahr laufen, also in nur wenigen Stunden Umsätze erwirtschaften, um sich zu refinanzieren
- Gasturbinenkraftwerke haben sehr geringe spezifische Investitionskosten
- Die Brennstoffpreise von H2 dürften in der Zukunft recht teuer sein, was zu hohen Grenzkosten führen wird
–> Die geringen Investitionskosten der Gasturbinenkraftwerke können vergleichsweise gut in den wenigen VBh/a refinanziert werden
–> Durch die niedrigen Vollbenutzungsstunden fallen die höheren Grenzkosten weniger ins Gewicht
–> Die Spitzenlastkraftwerke werden im Merit-Order-Modell die Grenzkraftwerke sein und können sich somit theoretisch nicht refinanzieren (= nicht die Investitionskosten decken)
–> Die langfristige Deckung der Investitionskosten von Grenzkraftwerken wird im Peak-Load-Pricing/Scarcity-Pricing-Modell abgebildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was beschreiben Vollkosten pro Kostenträger?

A

Vollkosten pro Kostenträger = (Betriebskosten + Kapitalkosten) / Absatzmenge

(entspricht (Strom-)Gestehungskosten, z.B. LCOE)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
1) Was beschreiben Grenzkosten? 2) Wobei sind die Grenzkosten entscheidend? 3) Reihe die durchschnittlichen Grenzkosten von Steinkohle-KW, Erdgas-KW (GuD) und Windparks der Größe nach
1) Grenzkosten = Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit (Bsp. MWh) anfallen 2) Entscheidend, wenn es um den Weiterbetrieb bzw. die Einsatzentscheidung (Dispatch) von Kraftwerken geht -> Basis der Preisbildung und Dispatchentscheidung im Merit-Order-Modell bzw. der Preisbildung am Day-ahead Markt 3) Wind-/Solarparks = 0 < Steinkohle-KW < Erdgas-KW (Wind und Solar haben Grenzkosten von 0 bzw. nahezu 0)
26
1) Welche Kennzahl ist entscheidend, wenn es um die Investitionsentscheidung geht und ein wesentliches Kriterium für die langfristige Wirtschaftlichkeit von Erzeugungstechnologien? 2) Welches Kriterium ist wesentlich für den Kraftwerkseinsatz und damit maßgeblich für die erzielbaren Preise auf dem Strommarkt?
1) LCOE 2) Grenzkosten
27
Die Grenzkosten können deutlich von den durchschnittlichen Gesamtkosten (Kosten/Menge) abweisen. Wahr/Falsch?
WAHR -> z.B. Windpark hat Grenzkosten von quasi 0, aber hohe durchschnittliche Gesamtkosten
28
1) Was beschreiben Stromgestehungskosten (bzw. Levelized Cost of Electricity)? 2) Wann sind sie entscheidend? 3) Wie lautet die Formel zur Berechnung?
1) Die LCOE (= Vollkosten pro kWh = (Kapitalkosten + Betriebskosten) pro kWh LCOE entsprechen dem durchschnittlichen Strompreis bei dem der Kapitalwert der Kraftwerksinvestition 0 ist (also genau kostendeckend) -> Sie sind der Barwert aller Ausgaben bzw. Kosten, die bei der Stromerzeugung anfallen, bezogen auf eine produzierte Einheit (kWh bzw. MWh) 2) Wenn es um Investitionsentscheidungen geht (Bewertung der langfristigen Wirtschaftlichkeit) 3) Formel: LCOE = (I0 + Σ_t=1_bis_n (A_t/q^t)) / (Σ_t=1_bis_n(W_t/q^t)) Mit: - I0: Investitionsausgaben - A_t: Auszahlungen in Periode t (Betriebskosten) W_t: Energiebereitstellung in Periode t q: Diskontierungssatz n: Anlagenlebensdauer -> siehe Formel auch slide 24 (!)
29
Stromgestehungskosten im Vergleich Was sind hauptsächliche Einflussfaktoren auf die Höhe der LCOE (bzw. die langfristige Wirtschaftlichkeit)?
Die Inputparameter von LCOE-Formel (siehe slide 24) -> Maßgeblich im Hinblick auf die Energiebereitstellung in einer Periode ist außerdem die Betriebsdauer (bzw. Kapazitätsfaktor/Auslastung/Volllaststunden -> nicht das gleiche jeweils, aber im Kontext ähnlich)
30
1) Kraftwerkstechnologien unterscheiden sich unter anderem in? (4) 2) Welche Einschränkung gibt es bei der in 1) getätigten Aufzählung?
1) den installierten Leistungen den Kostenstrukturen und -höhen den Flexibilitätseigenschaften den typischen Volllaststunden (bzw. Auslastung) 2) Die Volllaststunden ergeben sich basierend auf den Ergebnissen der Großhandelsmärkte, sind also zunächst kein rein technisches Charakteristikum
31
Selbst zum Verständnis: Grenze Kapazitätsfaktor (%), Volllaststunden (h) und Betriebsdauer (h) voneinander ab!
Kapazitätsfaktor ([%]): Verhältnis von tatsächlicher zu maximal möglicher Energieproduktion -> = (Volllaststunden / 8760) * 100 Volllaststunden/Vollbenutzungsstunden ([h]): Fiktive Stunden, in denen das Kraftwerk mit Nennleistung laufen müsste, um dieselbe Energiemenge zu erzeugen -> = Jahresenergieproduktion (MWh) / Nennleistung (MW Betriebsdauer([h]): Tatsächliche Zeit, in der die Anlage läuft, unabhängig von der Leistung
32
1) Wie viel % der installierten Leistung machen derzeit EE ca. aus? 2) Wie viel % der Stromerzeugung kam 2024 aus EE? 3) Wie kommt der Unterschied zustande?
1) ~ 70% (berechnet mit slide 14) 2) ~60% (-> ~30% (ca. 25% On-, ca. 5% Offshore) von Stromerzeugung gesamt aus Windkraft bzw. ca. 1/2 der EE-Stromerzeugung) -> Quelle: BNetzA SMARD 3) Liegt vor allem daran, dass die Jahresvolllaststunden von EE (vor allem wegen der Dargebotsschwankungen (PV/Wind/teils Wasser)) im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken geringer sind
33
Die Kostenstruktur der erneuerbaren Erzeugungstechnologien (PV, Wind) unterscheiden sich stark von konventionellen. Inwiefern?
Die fluktuierenden erneuerbaren Energien Windenergie und PV: - hohe spezif. Investitionskosten (Kapitalkosten) - Grenzkosten = 0 (nahe 0) (- teilweise noch steile Lernkurve) Fossile Kraftwerke weisen im Regelfall: - geringere spezifische Investitionskosten [€/kW] (Kapitalkosten) - deutlich höhere Grenzkosten (> 0)
34
Die Stromgestehungskosten von Onshore Windenergie und Photovoltaik-Freiflächenanlagen erreichen bzw. untertreffen bereits heute die Werte von Steinkohle- und Erdgaskraftwerken. Prognosen gehen von weiteren deutlichen Kostensenkungen aus. Wahr/Falsch?
Wahr
35
Die Jahresdauerlinie der Last gibt an, in wie vielen Stunden des Jahres mindestens eine bestimmte Leistung nachgefragt wurde. Der kostenoptimale Kraftwerkspark bestand in der Vergangenheit aus denjenigen Kraftwerken, die im jeweiligen Mengenbereich die geringsten Kosten aufwiesen. Durch fluktuierende erneuerbare Stromerzeugung ist sowohl eine Betrachtung der ?(1)? als auch die ?(2)? maßgeblich für die Dimensionierung des ergänzenden Kraftwerks- und Ressourcenparks.
(1) Jahresdauerlinie der Residuallast (2) Entwicklung der Residuallast im Zeitverlauf
36
Verband Europäischer ÜNBs (ENTSO-E) 1) Was sind die Vorteile des Verbundbetriebs? (3) 2) Zu welchen positiven Effekten führt dies? (2)
1) Ausnutzung der Größendegressionsvorteile Abfangen örtlicher Lastspitzen Kompensation möglicher Ausfälle von Kraftwerken 2) Erhöhung der Versorgungszuverlässigkeit Senkung der Erzeugungskosten durch grenzüberschreitenden Handel
37
Nenne die 4 Regelzonen bzw. ÜNBs für Elektrizität in DE!
Amprion TenneT 50Hertz TransnetBW
38
Transportmengen und Umsätze für die Stromnetzinfrastruktur in Deutschland 2020. 1) Wie viel % der Transportmenge entfällt auf die Industrie? 2) Ordne die Sektoren Industrie, Haushalte, GHD nach Anteil am Umsatz absteigend!
1) ~ 50% (Haushalte 25%, GHD ~ 25%) 2) Haushalte (38%) > GHD (34%) > Industrie (25%) (siehe slide 33)
39
1) Wer erbringt Systemdienstleistungen? 2) Welche Systemdienstleistungen kennen Sie? (4) 3) Nenne 2 weitere Dienstleistungen, die keine "klassischen" Systemdienstleistungen darstellen, aber diesen häufig zugerechnet werden!
1) Netzbetreiber (ÜNB + VNB) ((-> um störungsfreien Betrieb der Netze zu gewährleisten)) 2) - Betriebsführung (Betrieb der Netze, Bsp. Redispatch 2.0 (Engpass- und Einspeisemanagement), Schalthandlungen) - Frequenzhaltung (Momentanreserve, Primärregelung, Sekundärregelung, Minutenreserve) - Versorgungswiederaufbau nach Blackout (Schwarzstartfähigkeit) - Spannungshaltung (Bsp. Blindlastmanagement) 3) Verlustenergie Netzreserve
40
Netzentgeltrelevante Kosten der Systemdienstleistungen 1) Wie hoch waren die Gesamtkosten für Systemdienstleistungen in 2023? 2) Auf was entfällt mit Abstand der größte Anteil?
1) 5,2 Mrd. € 2) Netzengpassmanagement (Redispatch-Kosten für Hoch- und Runterfahren von Kraftwerken (z.B. Entschädigungszahlen für entgangene Erlöse oder zusätzliche Brennstoffkosten); Abregelungskosten -> Entschädigungszahlungen an EE-Anlagenbetreiber; usw.)
41
1) Was ist Regelleistung? (pos./neg.) 2) Was ist Regelenergie? 3) Beschreibe die Bereitstellung von Regelleistung
1) Regelleistung: Wird zum Ausgleich von Frequenzabweichung (zur Gewährleistung eines stabilen Netzbetriebs) vorgehalten (Frequenzhaltung = 50 Hz; zulässige Schwankung +/- 0,2 Hz) -> Korrektur der (inner-) viertelstündlichen Abweichungen -> denn: Stromnachfrage und -angebot muss jederzeit ausgeglichen sein, damit Frequenz bei 50Hz gehalten wird -> Positive RL falls Frequenz < 49,8 Hz: Erhöhung Erzeugungsleistung/Absenkung Verbrauchsleistung (Maßnahmen) -> Negative RL falls Frequenz > 50,2 Hz: Absenkung Erzeugungsleistung/Erhöhung Verbrauchsleistung (Maßnahmen) 2) Regelenergie: Kurzfristig und physisch vom ÜNB eingesetzte Regelleistung (-> also Erhöhung Erzeugung/Absenkung Verbrauch (siehe bei 1))) 3) Bereitstellung von Regelleistung (Regelenergiemarkt) Regelzone: EE + konv. Kraftwerke + Händler + große Verbraucher -> bieten Regelleistung oder bieten die Nutzung von Regelleistung (pos./neg. Regelleistung) -> Vergütung für Bereitstellung u./o. Nutzung von Regelleistung
42
Beschreibe die Funktionsweise und den Aufbau des Regelenergiemarktes
Funktionsweise: - Systembetreiber (ÜNBs) beschaffen Regelleistung über transparente, diskriminierungsfreie Ausschreibungen (www.regelleistung.net) - Primärregelleistung wird von den ÜNBs regelzonenübergreifend eingesetzt (alle im ENTSO-E-Gebiet) - Sekundär- und Tertiärregelung wird durch den ÜNB der Regelzone eingesetzt Aufbau: Primärregelung: - Automatische Aktivierung innerhalb von 30s - Abzudeckender Zeitraum pro Störung: 0 < 5 < 15min -> Frequenz wird stabilisiert Sekundärregelung: - Automatische Aktivierung und vollst. Erbringung innerhalb von max. 5min. - Frequenz wird angehoben/abgesenkt Tertiärregelung/Minutenreserve: - Vollständige Aktivierung binnen max. 15 min. - Abzudeckender Zeitraum pro Störung: 15 min < t < 60 min. (bis zu mehreren Stunden bei mehreren Störungen) (-> Sekundär- und Tertiärregelung: Maßnahmen, um Frequenz wieder auf 50 Hertz zu bringen und anschließend Primärreserve wieder frei geben zu können)
43
Nenne typische Erbringer für: 1) Primärregelleistung 2) Sekundärregelleistung 3) Minutenreserve
1) Pumpspeicher, thermische Kraftwerke, Batteriespeicher 2) Pumpspeicher, thermische Kraftwerke 3) Pumpspeicher, thermische Kraftwerke, MRL-Pools/virtuelle Kraftwerke: Biomasse, abschaltbare Lasten, zukünftig auch Windenergieanlagen
44
1) Was ist Ausgleichsenergie? 2) Beschreibe wie Ausgleichsenergiekosten umgelegt und berechnet werden!
1) Ist die Energie, die ein BKV (bilanziell (!)) beziehen muss, um seinen Bilanzkreis auszugleichen 2) - Techn. irrelevant, Abrechnungsgröße - Bilanzkreisverantwortliche (BKV) (z.B. Stromlieferanten) übermitteln am Vortag die Fahrpläne (1/4-Takt) (Fahrpläne der Last + Fahrpläne der KW (=Dispatch)) ihrer Bilanzkreise an die Bilanzkreiskoordinatoren (BKK / ÜNBs) - Wenn die Fahrpläne dann von der tatsächlichen Einspeise-/Nachfragemenge abweichen, müssen die BKK (ÜNB) Regelenergie einsetzen - Die Kosten für die eingesetzte Regelenergie legen die BKK auf die BKV in Form von Ausgleichsenergiekosten um ("Die Regelenergie regelt den Stromfluss - die Ausgleichsenergie den Geldfluss") - Für die Bestimmung der Ausgleichsenergiekosten ermitteln die BKK die Bilanzkreisabweichungen (= Ausgleichsenergiebedarf) und den regelzonenübergreifenden einheitlichen Bilanzausgleichsenergiepreis (reBAP) -> Wenn Abweichungen des individuellen Bilanzkreises das Ungleichgewicht der Systembilanz des gesamten Regelverbundes verstärken, muss der BKV den Ausgleichsenergiepreis für seinen Ausgleichsenergiebezug an den ÜNB zahlen -> Wenn die Abweichung das Ungleichgewicht abschwächt, erhält der BKV eine Zahlung vom ÜNB (Akteure mit eigenem Bilanzkreis (BKV) können z.B. EE-Anlagenbetreiber, Konventionelle Kraftwerksbetreiber, Händler, sehr große Verbraucher (mit eigener Strombeschaffung) sein) (Regelleistung wird erst notwendig, wenn die Summe aller Bilanzkreisfahrpläne von der tatsächlich benötigten Liefermenge abweicht! -> also Abweichungen von Bilanzkreisen gleichen sich teils gegenseitig aus)
45
Bereitstellung von Regelleistung (Regelenergiemarkt): Die ?(1)? beschafften Regelleistung und -energie in transparenten und diskriminierungsfreien Ausschreibungen Inanspruchnahme von Ausgleichsenergie ("Ausgleichsenergiemarkt"): Die Kosten der eingesetzten Regelenergie (Ausgleichsenergiekosten) rechnen die ?(2)? mit den ?(3)? ab, die das Ungleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch verstärken (bzw. bei denen tatsächliche Lieferung in 1/4h > Fahrplan für 1/4h lag). Nicht in VL: Die Abrechnung erfolgt ?(4)?.
(1) ÜNBs (2) ÜNBs/Bilanzkreiskoordinatoren (3) Bilanzkreisverantwortlichen (z.B. Händler, Stromlieferanten) (4) monatlich -> Da Abweichungen ,die zu Ungleichgewicht des gesamten Regelverbundes führen pönalisiert werden und Abweichungen, die zur Verringerung führen honoriert/vergütet werden, wird nur die Differenz in Rechnung gestellt (?)
46
Was ist ein Bilanzkreis? (Erkläre das Bilanzkreiswesen)
Bilanzkreiswesen ist ein zentraler Organisationsgrundsatz des deutschen und europäischen Stromsystems -> Alle Erzeuger und Verbraucher müssen einem Bilanzkreis zugeordnet sein Es handelt sich um ein virtuelles Energiemengenkonto, das stets ausgeglichen zu führen ist Der Bilanzkreisverantwortliche ist dafür zuständig, dass der Bilanzkreis ausgeglichen ist (also das 1/4h-Takt-Fahrpläne der tatsächlichen 1/4h-Takt-Lieferung entsprechen) -> Ansonsten muss ÜNB Regelenergie einsetzen -> Wird dann in Form von Ausgleichsenergiekosten dem Bilanzkreisverantwortlichen in Rechnung gestellt (Vergütung und Pönalisierung möglich) (Bsp.: Ein Erzeuger in einem Bilanzkreis muss seine Erzeugung entweder physikalisch dem Bilanzkreis zur Verfügung stellen oder über Großhandelsmärkte vermarkten, sodass das Saldo ausgeglichen ist.)
47
Kleinere Erzeuger schließen sich oft einem Bilanzkreis eines Stromhändlers oder Direktvermarkters an. Dieser übernimmt dann das Bilanzkreismanagement und gleicht Schwankungen aus. Große Erzeuger können ihren eigenen Bilanzkreis führen. Sie müssen dann aber selbst sicherstellen, dass ihre Einspeisung mit den Verkäufen am Markt übereinstimmt. Große Industrieunternehmen mit großem Stromverbrauch können ebenfalls eigenen Bilanzkreis haben. Wahr/Falsch?
Wahr
48
Von den Systemdienstleistungen ist nur die ?(1)? als wettbewerblicher Markt organisiert.
(1) Beschaffung von Regelleistung (Verlustenergie wird auch wettbewerblich beschafft, aber ist keine Systemdienstleistung!)
49
Wer trägt die Kosten für die RegelleistungsVORHALTUNG und die restlichen Systemdienstleistungen?
Alle Netzkunden über die Netzentgelte (Kosten für eingesetzte Regelenergie (Ausgleichsenergiekosten) werden dagegen den BKV, die das Ungleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch verstärken, in Rechnung gestellt!)
50
Wahr/Falsch? Marktvolumen: Terminmarkt >> Day-ahead >> Intraday OTC-Handel >> Börsenhandel wahr/falsch?
wahr (OTC-Handel größeres Volumen, weil große Unternehmen und Energieversorger langfristige Verträge direkt eingehen, anstatt an der Börse zu kaufen.)
51
1) Welche standardisierten Produkte gibt es auf der Börse? (3) 2) Welche standardisierten Produkte gibt es im OTC-Handel? 3) Auf welchem Markt ist außerdem eine individuelle (nicht-standardisierte) Belieferung möglich? 4) Wie kann diese individuelle Belieferung ausgestaltet sein? (2)
1) - Einzelstunden/Viertelstunden - Base (konstante Leistung als Band für volle 24h über einen Tag/Woche/Monat/Jahr) - Peak (konstante Leistung als Block werktags von 8-12Uhr) 2) Wie unter 1) (!) 3) OTC-Handel 4) Individuelle Leistung im Stunden- oder im 1/4h-Raster -> als normalen Fahrplan -> als Fahrplan mit Flexibilität (bei max. Flex.: offener Vertrag)
52
Was kann unter einem Fahrplan als Produkt des Stromgroßhandels verstanden werden?
Bilateral (OTC) gehandelter, nicht standardisierter Lieferkontrakt -> Der Käufer verpflichtet sich zur Abnahme und Bezahlung -> der Verkäufer zur Lieferung einer bestimmten Strommenge zu einem zuvor festgelegten Preis Bei Fahrplan mit Flexibilität hat der Käufer das Recht, von diesem Fahrplan in definierten Grenzen abzuweichen (Bilateral auszuhandelnde Parameter: Leistungszeitreihe in bestimmter Auflösung, Lieferort, Lieferbeginn und Dauer, Preis pro MWh)
53
Warum ist die Existenz eines institutionellen Strombörsenhandel besonders wichtig?
Für die Transparenz und Liquidität der Märkte Anonymer Beschaffungs-/Absatzkanal für Kurzfristausgleich -> dadurch z.B. keine Diskriminierungen unter Wettbewerbern möglich Im OTC-Handel typischerweise nicht der Fall.
54
Marktgebiete wichtiger Handelsplätze für Strom (slide 43)
...
55
Internationaler Stromaustausch ist durch was beschränkt?
Übertragungskapazitäten
56
Der Day-After-Markt wurde abgeschafft. Nur noch Ausgleich von regelzoneninternen Fahrplangeschäften, die VOR Erfüllungszeitpunkt (Echtzeit) geschlossen wurden möglich. Kein nachträglicher bilateraler Ausgleich von in Echtzeit auftretenden Bilanzkreisabweichungen mehr zulässig. Wahr/Falsch?
Wahr
57
Der Unterschied zwischen Peak- und Base-Preisen ist nicht mehr so ausgeprägt wie früher. Früher waren Peak-Preise deutlich höher. Heute nicht mehr so stark, weil in den Peak-Stunden verstärkt PV eingespeist wird. Wahr/Falsch?
Wahr
58
Beschaffung an den Großhandelsmärkten Prinzip: Stromvertrieb deckt den (Summen-)Lastgang seiner Kunden mit Produkten des Großhandels (in beliebiger Zusammensetzung) Welche Freiheitsgrade gibt es für die Beschaffung/den Handel? (4)
Lieferzeiträume Kontrahierungszeitpunkte Lieferanten bzw. Handelsplatz (OTC/Börse) Kurzfristige Zu- und Verkäufe auf den Spotmärkten (siehe slide 47)
59
1) Nenne Eigenschaften des Spotmarktes! (5) 2) Welche Erzeuger auf Spotmarkt? (2)
1) Eigenschaften: - Anonymer Beschaffungs-/Absatzkanal für Kurzfristausgleich - Stellt Preistransparenz her - Dient als Referenzpreis für Terminprodukte - Minimiert Transaktionskosten durch zentrale Abwicklung - Liquidität durch Standardisierung 2) fluktuierende erneuerbare Energien steuerbare Erzeugungsanlagen -> Kraftwerke
60
1) Nenne Eigenschaften des Terminmarktes! (5) 2) Welche Erzeuger auf Terminmarkt? (1)
1) Eigenschaften: - Grundlage für Risikomanagement/Investitionssicherheit - Erhöht Markteffizienz als Arbitrage- und Spekulationsplattform - Dient als Bewertungsgrundlage für offene Positionen - Clearing minimiert Gegenparteirisiko - Terminmarkt unterstützt Liquidität im Spothandel 2) Erzeuger: - Steuerbar Erzeugungseinheiten -> Kraftwerke
61
Entwicklung: Wachsende Bedeutung der Börsen mit steigendem Handelsvolumen und steigender Liquidität. Wachsende Bedeutung der Kurzfristmärkte/Spotmärkte (Day-ahead/Intraday). Wahr/Falsch?
Wahr (Spotmärkte werden aufgrund fluktuierender EE immer bedeutender)
62
Slides 49-54 ansehen!
...
63
1) Erkläre die Merit-Order! 2) Erkläre das Merit-Order-Modell! 3) Handelt es sich bei der Merit Order um ein(!) mögliches Beschreibungsmodell eines funktionierenden Strommarktes?
1) Merit-Order: Bezeichnet die tatsächliche Einsatzreihenfolge der stromproduzierenden Kraftwerke am Day-ahead-Markt, um die wirtschaftlich optimale Stromversorgung zu gewährleisten -> orientiert sich an den niedrigsten Grenzkosten (also der Kosten, die bei einem Kraftwerk für die nächste zu produzierende MWh anfallen würde) -> berücksichtigt also nicht die Fixkosten einer Stromerzeugungstechnologie -> In der Realität können die Gebote aber von den Grenzkosten abweisen, z.B. aufgrund von Gaming-Effekten (Markups/Markdowns -> Überhöhte/künstlich niedrige Preise) 2) Merit-Order-Modell: Modell zur Beschreibung des Preisbildungsmechanismus am Day-ahead-Markt (bei Intraday-> flexibler Echtzeithandel) - Diagramm: Preis [€/MWh], Strommenge [MWh] - Angebotskurve -> Kraftwerke bieten ihre jeweiligen Strommengen zu ihren jeweiligen kurzfristigen Grenzkosten -> Die Gebote werden nach aufsteigender Grenzkosten sortiert - Nachfragekurve -> Annahme: Kurzfristig konstante (preisunelastische) Nachfrage - Marktpreis -> Marktpreis ergibt sich im Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurve -> Folglich Einheitspreisauktion (uniform pricing) -> Marktpreis (Markträumungspreis) = Grenzkosten des Grenzkostenkraftwerks (letztes KW, welches zur Deckung der Nachfrage noch benötigt wird) - Alle Kraftwerke mit Grenzkosten < Marktpreis kommen zum Zuge und erwirtschaften Deckungsbeiträge (DB des Grenzkraftwerks = 0) 3) Ja (nur ein(!) mögliches) -> Die Merit-Order versucht also zu erklären, wie die Preisbildung auf dem Strommarkt funktioniert
64
1) Warum können auch negative Preise auftreten? 2) Erkläre auch die Gründe dafür! (6)
1) Angebot > Nachfrage Wenn zusätzliches Angebot nicht gedrosselt oder exportiert werden kann, wird es zu neg. Preisen angeboten. -> d.h. Anbieter zahlen dafür das ihr Strom abgenommen wird 2) Gründe warum nicht gedrosselt wird: - Inflexibilität konv. Kraftwerke: Strategie, Kraftwerke durchlaufen zu lassen kann wegen hoher An- und Abfahrkosten ökonomisch sinnvoller sein als Kraftwerke herunterzufahren - Thermische Kraftwerke (z.B. Kohlekraftwerke) besitzen lange An- und Abfahrdauern, auch bei einem Warmstart. - KWK-Kraftanlagen haben oftmals Wärmelieferverpflichtungen - Eine Mindesterzeugung für Systemleistungen ist notwendig - EE in der Einspeisevergütung erhalten eine preisunabhängige Vergütung und speisen daher auch bei negativen Preisen ein - EE im Marktprämienmodell regeln ökonomisch erst bei Preisen ab, die in etwa der negativen Marktprämie entsprechen und akzeptieren daher negative Preise bis zu diesem Betrag
65
Was wird an der Merit-Order als Beschreibungsmodell des Strommarktes kritisiert?
Die langfristige Entwicklung von Strompreisen wird durch das Merit-Order-Modell nicht vollständig berücksichtigt -> Dafür müssten Einsatz-, Zubau- und Stilllegungsentscheidungen der Anlagenbauer sowie Fixkosten berücksichtigt werden (- Kraftwerksbetreiber investieren nicht in Kraftwerke, wenn mit dem Stromverkauf nur die Grenzkosten gedeckt werden könnten.) (- Die Investitions- und Rückbaukosten von Atomkraftwerken bilden sich im Merit Order-Modell nicht korrekt ab – ebenso wenig wie die tatsächlichen Gesamtkosten der Erneuerbaren Energien.) (- Das Merit-Order-Modell beschreibt in seiner Grundform kein strategisches Gebotsverhalten und Aufschläge auf die Grenzkosten (Markups), die zu Abweichungen von den kurzfristigen Grenzkosten in der Realität führen sind nicht berücksichtigt.) (Bei Merit-Order ist dagegen die Annahme, dass jeder Kraftwerksbetreiber immer nur die Kosten für die nächste zu produzierende Einheit decken will)
66
1) Erkläre den Merit Order-Effekt! 2) Was ist daran problematisch? 3) Warum werden EE trotzdem selbst in einem Strommix aus 100% EE zeitweise noch Gewinne am Spotmarkt erwirtschaften können?
1) Erhöhung der Einspeisung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien -> Effekte: - Annähernd grenzkostenfreie Erzeugung aus Windenergie (und PV) erhöhen sich - Die Merit-Order-Kurve (Angebot) verschiebt sich nach rechts, während die Nachfrage konstant bleibt - Im Ergebnis stellt sich ein geringerer Preis ein (sog. "Merit-Order-Effekt" der erneuerbaren Energien) -> Grenzkraftwerk z.B. bei der neuen Angebotskurve ein Steinkohlekraftwerk statt eines Gaskraftwerks -> siehe slide 55, VL8! 2) Problematisch: - Durch den preissenkenden Effekt kannibalisieren EE ihre eigenen Vermarktungserlöse bzw. Deckungsbeiträge! -> Aktuell werden diese Effekte noch durch die Marktprämienzahlung (= AW - MW) verhindert (!) - Day ahead Markt ist nicht die einzige Vermarktungsmöglichkeit (Bsp. PPAs) 3) H2 Rückverstromung-KW oder Biomasse-KW werden zum Ausgleich der Volatilität der EE benötigt -> da beide grenzkostenbehaftet sind, werden diese KW dann zeitweise den market clearing price (= marginal costs >= 0) setzen und damit große Gewinnmargen für EE-Betreiber ermöglichen!
67
Nenne die 3 wesentlichen Bestandteile des Strompreises für Haushalte!
Strompreis für Haushalte (2023): Steuern (z.B. Stromsteuer), Abgaben (z.B. Konzessionsabgabe) und Umlagen (z.B. Umlage für abschaltbare Lasten) (27%) Netzentgelte inkl. Messstellenbetrieb (ca. 20%) Strombeschaffung und Vertrieb (ca. 50%) (Vor Russischem Angriffskrieg (z.B. 2020/2021) war der Anteil der Strombeschaffung und Vertrieb noch bei 1/3 und staatliche regulierte Preisbestandteile 2/3)
68
Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWh (bei Jahresverbrauch von 3500 kWh) in 2024?
ca. 40 ct/kWh (DURCHSCHNITT) -> aber mittlerweile auch wieder Preise von 30ct/kWh möglich! (Entwicklung des durchschnittlichen Endkundenpreises für Haushaltskunden (Jahresverbrauch 3.500 kWh -> slide 60)
69
Verschärfung der Energiemärkte durch Angriffskrieg Russlands im Jahr 2022. Unsicherheit über notwendige Gaslieferungen und hohe Volatilität der Energiepreise. Preiserhöhung wurde teilweise gedämpft durch? (2)
(frühere) Abschaffung der EEG-Umlage Strompreisbremse (ausgelaufen zum 31.12.2023)
70
Überschussgewinne entstanden aufgrund der hohen Gaspreise. Der Gesetzentwurf der Ampelregierung (Strompreisbremsegesetz) sieht in §14 - §19 vor die Überschussgewinne wie folgt abzuschöpfen -> siehe slide 63-65 -> bereits abgeschafft
...
71
Nenne die wichtigsten europäischen Strombörsen!
EEX (Terminmarkt) EPEX Spot (Spotmarkt) Nord Pool Spot (Spotmarkt nordische Länder und Europa) (es existiert eine Vielzahl weiterer Börsenplätze)
72
Während die jährliche Wechselquote bei Industriekunden bei > ?(1)? liegt, wechseln Haushaltskunden noch deutlich ?(2)? ihren Stromlieferanten.
(1) 10% (2) weniger
73
Ü10 (WICHTIG!) Wie lassen sich mit Hilfe der Merit Order Aussagen bezüglich der Refinanzierung von Kraftwerken mit Blick auf die Deckungsbeiträge treffen?
Diejenigen Kraftwerke mit geringeren Grenzkosten als das Grenzkraftwerk (bzw. mit geringeren Geboten) erzielen Deckungsbeiträge (= Verkaufspreis - var. Kosten = Betrag, der zur Deckung der Fixkosten zur Verfügung steht) -> Diese können zur Deckung der Kapitalkosten herangezogen werden -> Wenn ausreichend oft genügend hohe Deckungsbeiträge erzielt werden können, ist eine Refinanzierung der Kapitalkosten möglich. (siehe Ü10, slide 26!)
74
Was beschreibt die Residuallast?
Residuallast = Gesamtlast - Erzeugung-EE
75
Mit steigendem Anteil von fluktuierenden erneuerbaren Energien wird auch die Residuallast ??
stärker fluktuieren
76
Nicht in VL: Was versteht man unter dem Dark Spread und dem Clean Dark Spread?
Dark Spread - Er zeigt die Rohmarge für Kohlekraftwerke an – Er wird bestimmt durch: Differenz aus Elektrizitätspreis und Kohlepreis durch den Wirkungsgrad des Kraftwerks Clean Dark Spread - Hier werden des Weiteren die Kosten für die CO2-Emissionen entsprechend der Emissionsintensität von Kohle und Preis der CO2-Zertifikate berücksichtigt.
77
Nicht in VL: Was versteht man unter dem Spark Spread und dem Clean Spark Spread?
Spark Spread - Er zeigt die Rohmarge für Gaskraftwerke an – Wird bestimmt durch: Differenz aus Elektrizitätspreis und Gaspreis durch den Wirkungsgrad des Kraftwerks (- Er stellt einen energiemengenbasierten Indikator für das Verhältnis von Gas und Strompreis wieder) Clean Spark Spread - Hier werden des Weiteren die Kosten für die CO2-Emissionen entsprechend der Emissionsintensität von Gas und Preis der CO2-Zertifikate berücksichtigt.
78
Wie unterscheiden sich die Kostenstrukturen und spezifischen CO2-Emissionen (CO2-Emissionen bezogen auf die erzeugte Strommenge) von konventionellen und fluktuierenden erneuerbaren Erzeugungsanlagen?
Unterschiede konventionelle Kraftwerke und fluktuierende erneuerbare Erzeugungsanlagen in Kostenstrukturen und CO2-Emissionen Konventionelle Kraftwerke: - Grenzkostenbehaftet (u.a. Brennstoffkosten & CO2-Zertifikatskosten); unterschiedliche Höhe der Grenzkosten je nach Technologie → Kernenergie und Braunkohle mit den geringsten, Erdgas und Öl mit den höchsten Grenzkosten - Kapitalkosten unterschiedlich ausgeprägt, bezogen auf die erzeugte Strommenge geringer als bei fluktuierenden erneuerbaren Energien - Spezifische CO2-Emissionen abhängig vom Brennstoff (und Wirkungsgrad) → bei Gas ca. 300-400 g CO2/kWh, bei Steinkohle ca. 900 g CO2/kWh, bei Braunkohle mehr als 1.000 g CO2/kWh Fluktuierende erneuerbare Energien (Wind, PV, Laufwasser): - Annähernd grenzkostenfrei (bis auf Kosten für Wartung, Anlagenbetrieb) - Kapitalkosten sehr hoch bezogen auf die erzeugte Strommenge - Keine spezifischen CO2-Emissionen (bezogen auf die erzeugte Strommenge; CO2-Emissionen zur Anlagenherstellung nicht erfasst)
79
Aus Ü (Wichtig)!: 1) Geben Sie an, welche Kraftwerke historisch typischerweise in welchem Lastbereich eingesetzt wurden und warum? -> Gehen Sie dabei auf technische und auf wirtschaftliche Merkmale der Kraftwerkstypen ein. 2) Nennen Sie die Kritikpunkte, warum die Einteilung nicht mehr zeitgemäß erscheint!
1) Grundlastkraftwerke (sehr hohe Volllaststunden, ca. 6.000 - 8.000 h/a): Kernenergie, Braunkohle-KW: -> Grund: geringe Grenzkosten und tendenziell hoher Investitionsaufwand -> Technische Charakteristika: - hohe Nennleistungen (Leistungsbereiche bis > 1 GW) - schlechtere Flexibilitätseigenschaften Mittellastkraftwerke mit mittleren Volllaststunden (ca. 3.500 - 6.000 h/a): Steinkohle-KW: -> Grund: Mittlere spez. Investitionskosten und mittlere Grenzkosten -> Technische Charakteristika: - geringere Nennleistungen (ca. 600 MW) - bessere Flexibilitätseigenschaften als Grundlastkraftwerke Spitzenlastkraftwerke mit niedrigen Volllaststunden (ca. 1.000 - 3.000 h/a): Erdgas und z.T. ölgefeuerte KW (insbesondere Gasturbinen): -> Grund: hohe Grenzkosten und geringe spezif. Investitionskosten -> Technische Charakteristika: - geringe Nennleistungen und Skalierbarkeit (< 100 MW bis 2 x 400 MW) - schnelles An- und Abfahren - sehr gute Flexibilitätseigenschaften 2) Kritik: - Die Charakterisierung Grund-, Mittel- und Spitzenlast ist eigentlich rein nachfrageseitig. - Durch die Energiewende nimmt die Auslastung der Kraftwerke ab und diese müssen flexibel betrieben werden. Die Trennung zwischen Grund-, Mittel- und Spitzenlast verschiebt sich zunehmend zugunsten der Residuallastdeckung, die nur begrenzt tageszeitliche Ausprägungen aufweist (tageszeitliches Profil der Photovoltaik, zufällige Fluktuationen bei Wind)
80
1) Zeichne typische Merit-Order! 2) Inwiefern wirken sich die folgenden Ereignisse beziehungsweise Maßnahmen auf den Verlauf der Merit Order aus: 2a) Erhöhung des Gaspreises 2b) Langfristiger Rückgang der Stromnachfrage 2c) Erhöhte Einspeisung aus Windenergie 2d) Erhöhung der Investitionsaufwendungnen von Steinkohlekraftwerken 2e) Technologischer Fortschritt führt zu Wirkungsgradverbesserungen aller Kraftwerkstypen
1) Wind/PV -> Wasser -> (Kernenergie) -> Braunkohle -> Steinkohle -> Gas -> Öl -> siehe z.B. Ü10, slide 22 2) 2a) Effekte: - Erhöhung der Grenzkosten von Gaskraftwerken - Erhöhung der Preise in den Zeiten, in denen Erdgas preissetzend ist -> siehe Ü10 slide 21 2b) Effekte - Senkung des (durchschnittlichen) Strompreises durch Verschiebung der Nachfragekurve nach links - Für dargestellte (kurzfristige) Marktsituation wird eine geringere Nachfrage unterstellt -> siehe Ü10 slide 22 2c) Effekte: - Steigerung der quasi grenzkostenfreien Erzeugung aus Wind - Verschiebung der gesamten Merit-Order (Angebotskurve) nach rechts um die zusätzliche Einspeisemenge - Gesunkene Strompreise für den Zeitraum (wenn Gaskraftwerke rausfallen) -> siehe Ü10 slide 23 2d) Effekte: - Kein Effekt, da lediglich die Grenzkosten für die Preisbildung maßgeblich sind (!!!) 2e) Effekte - Senkung der Grenzkosten aller Kraftwerkstechnologien (d.h. Verschiebung der Merit Order nach unten) - Geringerer Strompreis (bei allen Nachfragesituationen) - Leichte Verlängerung der Stufenbreite, da Kraftwerke eine höhere Leistung einspeisen können (d.h. mehr Strom erzeugen können) -> siehe Ü10 slide 25
81
(Ü:) Welche Regelleistungsarten werden auf dem Markt für Regelleistung gehandelt?
Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenreserve(leistung) Es gibt außerdem einen Markt für Regelarbeit! -> Dort wird Sekundärregelarbeit und Minutenreservenarbeit gehandelt -> Arbeit: Tatsächliche Bereitstellung vs. Leistung: Vorhalten von Leistung (!)