4. Miner. Roh. (VL + Ü) Flashcards

1
Q

Wie können nichtenergetische Rohstoffe unterteilt werden? (3)

Nenne zudem wichtige nichtenergetische Rohstoffe und ordne sie ein. Gib für jede Kategorie Beispiel für mögliche Einsatzbereiche.

A

Steine und Erden
-> Steine, Sande, Ton und Lehm,…
-> Hoch- und Tiefbau

Salze, Industrieminerale
-> Kalisalze, Kaolin, Graphit
-> Nahrungsmittelindustrie, chemische Industrie

Metalle
-> Eisen, Edelmetalle (z.B. Gold), Stahlveredler (z.B. Chrom), Sondermetalle (z.B. Lithium)
-> Grundstoffe des Maschinen-, Schiff-, Fahrzeug- und Anlagenbaus
-> Grundlage der Elektroindustrie und Elektronik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Durchschnittliche Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste.
-> slide 6

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreiben Sie den Regelkreis der Rohstoffversorgung.

A

1) Rohstoffbestand (Erhöhter Bedarf bzw. Verknappung)

2) Reaktion durch Preisanstieg

3.1) Angebotsseite
a) primäre Rohstoffe (Exploration, Investition in neue Produktionen, Verbesserung der Rohstoffausbringung aus der Lagerstätte und bei der Aufbereitung/Metallurgie)
b) sekundäre Rohstoffe (Effizienzsteigerung beim Recycling, Aufbereitung geringhaltiger Schrotte)

3.2) Nachfrageseite
(Sparsamer Verbrauch, Substitution des knappen Rohstoffs, Entwicklung neuer Güter/Technologien mit anderem Rohstoffprofil)

4) Angebot und Nachfrage sind wieder im Marktgleichgewicht

(Langfristig haben sich die realen Preise fast aller Rohstoffe kaum erhöht, da durch den Regelkreis der Rohstoffversorgung kurzfristige Nachfrage- und Preisschübe mittel- und langfristig wieder zu einem Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage führen.)

(vgl. Folie 8)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verteilung wichtiger mineralischer Rohstoffe: Reserven und Ressourcen

1) Gebe das Gesamtvolumen für Reserven in Mrd. USD an und nenne die 3 Rohstoffe mit dem höchsten Anteil an den Reserven!

2) 1) Gebe das Gesamtvolumen für Ressourcen in Mrd. USD an und nenne die 3 Rohstoffe mit dem höchsten Anteil an den Ressourcen!

A

1) 15.940 Mrd. USD:
- Eisen (31%)
- Kupfer (21%)
- Gold (15%)

2) 27.640 Mrd. USD:
- Eisenerz (30%)
- Kupfer (23%)
- Gold (15%)

(Aber Gold hat in der Erdkruste einen viel geringeren Anteil als bspw. Eisenerz. siehe slide 6)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verteilung wichtiger mineralischer Rohstoffe.

1) Nenne die 3 wichtigsten Bergbauländer nach Produktion! (Stand 2017, %-Anteil an weltweiten Produktion)

2) Nenne die beiden Länder mit den größten Reserven weltweit.

A

1)
China (18%)

Australien (13,4%)

Brasilien (6,5%)

2)
China

Australien

(slide 10+11)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Relative Preisentwicklung für Metalle und Erdöl
-> siehe slide 12

(Einbruch bei Corona Pandemie (vor allem bei Brent-Öl) gut zu erkennen)

Geschichte der Industriemetallpreise; Handelsstreit, Corona-Pandemie, Ukrainekrieg
-> siehe slide 14!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entwicklung der Explorationsausgaben für neue Rohstoffprojekte und Verlauf des Commodity Research Bureau Metall-Indexes.
-> slide 13

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne das größte Verbraucherland an der globalen Nachfrage wichtiger Industrierohstoffe (2021)!

A

China (mit großem Abstand)

-> siehe Details slide 15!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hohe Rohstoffpreise sind innovationsfördernd.

wahr/falsch?

A

wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne Einflüsse auf den Rohstoffabbau! (8)

A

Geologisches Lagerpotenzial (Art, Inhalt, Umfang)

Zugriffsmöglichkeiten (Politische Strukturen, Eigentumsverhältnisse, Umweltschutz, Konkurrierende Flächeninanspruchnahme)

Dynamik im Abbau (vorübergehende Flächeninanspruchnahme)

Infrastruktur

Rohstoffpreis

Investitionen

Projektdauer (10 Jahre und länger)

Vorhandensein einer Lagerstätte (Standordgebundenheit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne Alternativen zur Förderung eines Rohstoffs sowie ein Bsp. jeweils! (3)

A

Recycling
-> Sekundärrohstoffe
(Bsp. Altglasrecycling)

Substitution
-> bei Versorgungsengpässen
-> Bsp. Kobaltknappheit (1978) durch politische Krise (-> Ersatz: Technologische Entwicklung wie Ferriten, die Kobalt in Permanentmagneten ersetzen)

Sparsamerer Umgang mit Rohstoffen
-> Steigerung Effizienz und Suffizienz
-> Bsp. Stahlverbrauch in der Automobilindustrie

(Treiber bei Alternativen allg. auch technologischer Fortschritt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Knappe Ressourcen - Verteilungskonkurrenz

Ressourcenkonflikte eines der größten Sicherheitsrisiken der Weltpolitik.

Resultiert vor allem aus deren zunehmenden Verknappung. Was sind unter anderem Gründe für die Verknappung? (3)

A

Wirtschaftliche Aufschwung von Schwellen- und Entwicklungsländern

weltweite Wachstum von Schlüsselsektoren wie Telekommunikation und Umwelttechnologie

Zunahme der Weltbevölkerung und des Klimawandels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Knappe Ressourcen - Verteilungskonkurrenz

Ressourcenkonflikte eines der größten Sicherheitsrisiken der Weltpolitik.

Maßgeblich ist nicht die Verfügbarkeit der physischen Menge, sondern die relative Knappheit, d.h.:
- Ungleiche Verteilung der Vorkommen
- Zugangsrechte
- steigende Nachfrage

wahr/falsch?

A

wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Knappe Ressourcen - Verteilungskonkurrenz

Ressourcenkonflikte eines der größten Sicherheitsrisiken der Weltpolitik.

Mechanismus der Marktwirtschaft funktioniert international häufig schlecht. Gründe dafür sind: ?? (4)

A

Wirtschaftliche Oligopole

Erhebung von Zöllen

Exportbeschränkungen

Volatilität der Rohstoffpreise und Spekulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

1) Nenne und erkläre die Besonderheiten von Rohstoffmärkten.

2) Welche Gefahr resultiert aus diesen Besonderheiten?

A

Standortgebundenheit der Lagerstätten

Teilweise hoher Konzentrationsgrad (bzgl. Vorkommen und Förderung)

Kurzfristig geringe Elastizität des Angebots
(Angebot kann kurzfristig trotz hoher Preise nur schwierig erhöht werden (Grund u.a. langfristige Investitionen mit hohem Fixkostenanteil notw.)

Kurzfristig geringe Elastizität der Nachfrage
(Nachfrage kann kurzfristig trotz hoher Preise kaum abgesenkt werden)
–> Daher teilweise hohe Preisvolatilität (zeitlich begrenzt)
(-> Konjunkturabhängig und kurzfristig schwer substituierbar)

Gefahr:
-> Rohstoffmärkte besonders geeignet für Oligopol- und Kartellbildung

(-> Voraussetzungen für ein erfolgreiches Kartell oft gegeben:
Preisunelastische Nachfrage, potentiell hohe Marktmacht oder preisunelastisches Angebot der Nachfrage)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Rohstoffmärkte sind besonders geeignet für Oligopol- und Kartellbildung.

Was sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Kartell sein? (3)

A

Preisunelastische Nachfrage

Potenzielle Marktmacht oder

Preisunelastisches Angebot der der Nichtkartell-Produzenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist ein Kartell?

Was sind die Ziele von einem Kartell? (3)

A

Kartell ist eine Übereinkunft/Zusammenschluss von Wettbewerbern

Ziele von einem Kartell:
- die Preise gemeinsam erhöhen und/oder
- das Angebot künstlich begrenzen und/oder
- den Markt aufteilen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nenne mögliche Organisationsformen von Kartellen! (4)

A

Produzentenkartelle
-> zur Regelung oder Beschränkung des Wettbewerbs auf der Angebotsseite des Marktes

Produzentenvereinigungen
-> in Form von Unternehmerverbänden, Regierungsvereinbarungen zur Information von Mitgliedern, zur Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Interessensvertretung und Verbraucherländer

Internationale Rohstoffabkommen
-> als vertragliche Vereinbarung zwischen Produzentenländern und Verbraucherländern

Internationale Studiengruppen
-> als gemeinsames Diskussionsforum von Produzenten und Verbraucherländern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was führt zu kurzfristigen Preisunelastizitäten? (2)

A

Standortgebundenheit

langfristige Ausrichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Kartelle sind nicht (immer) offensichtlich und es bedarf erhöhter Aufmerksamkeit, um diese festzustellen.

w/f?

A

w

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Beschreibe die Rohstoffstrategie der Bundesregierung! (Ziele (3) und Maßnahmen (mind. 3))

A

Ziele:
- Nachhaltige Rohstoffversorgung
- Langfristige Versorgungssicherheit
- Offene Märkte und Wettbewerb

Maßnahmen:
- Abbau von Handelshemmnissen, Wettbewerbsverzerrungen entgegenwirken
- Diversifizierung der Bezugsquellen
- Substitution und Recycling
- Rohstoffforschung und -entwicklung sowie deren Förderung
- Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, dabei die Transparenz im Rohstoffbereich erhöhen
- Rückwärtsintegration der deutschen Rohstoff verarbeitenden Industrien fördern
- Enge Verzahnung mit der europäischen Rohstoffpolitik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Beschreibe das Rohstoffprofil Deutschlands!

A

Eigenbedarfsdeckung
-> Bsp.: Sand, Kies, Kalk,…

Importabhängigkeit:
- Nahezu vollständige Abhängigkeit bei z.B. metallischen Rohstoffen
- Starke Abhängigkeit bei z.B. Erdöl und Erdgas
- reduzierte Abhängigkeit durch hohe Recyclinganteile z.B. bei Blei, Kupfer, Aluminium und Zink

Export
-> Bsp. Kalisalz

(Exploration von möglichen Metallerzlagerstätten im Harz, Brandenburg, Sachsen)

23
Q

Rohstoffproduktion in Deutschland im Jahr 2018

Welche Rohstoffe haben die größten Produktionsmengen (gemessen in TONNEN)? (ersten Drei nennen)

A
  1. Sand und Kies
  2. gebrochene Natursteine
  3. Braunkohle

(Details slide 27)

23
Q

Rohstoffproduktion in Deutschland (WERTMÄßIG) im Jahr 2018

Welche Rohstoffe haben WERTMÄßIG die größten Produktionsmengen? (ersten 3 nennen)

A
  1. Braunkohle
  2. Kali- und Kalisalzproduktion
  3. Sand und Kies

(Details slide 28)

(Gesamtwert ca. 12,4 Mrd. €)

23
Struktur der deutschen Rohstoffeinfuhren nach Menge im Jahr 2021. Welche 3 Rohstoffe haben den größten Anteil (MENGENMÄßIG)?
Erdgas (28,3 %) Erdöl (19,8%) Eisen, Stahl (17,7%) (Details slide 29)
24
Struktur der deutschen Rohstoffeinfuhren nach Menge im Jahr 2021. Welche 3 Rohstoffe haben den größten Anteil (WERTMÄßIG)?
Erdgas (18,5%) Eisen, Stahl (17%) Erdöl (16,1%) (NE-Metalle (15%)) (Edelmetalle (14,7%)) (siehe Details slide 30)
25
Rohstofflieferländer für Deutschland -> Übersicht slide 31
...
26
Quantitative und qualitative Faktoren einer Rohstoffrisikobewertung. Nenne eine mögliche Einteilung der Faktoren und jeweils bsph. 3 Faktoren für jede Kategorie!
Preisentwicklung und -risiken & Angebot und Nachfrage: - Handelsplatzbetrachtung - Nachfrage - Derzeitige Marktdeckung Geopolitische Risiken und Marktmacht: - Länderkonzentration und gewichtetes Länderrisiko - Wettbewerbsverzerrungen - Ermittlung der Firmenkonzentration Zukünftige Entwicklung: - Vorräte - künftiges Angebot - künftige Nachfrage (Details slide 32)
27
Anhand welcher Kriterien kann die Kritikalität von Rohstoffen bewertet werden? (5)
Bewertung anhand der Reichweite -> typische Vorlaufzeiten von Bergbauprojekten: 10 Jahre -> statischer Reichweite < 10 Jahre: kritisch Konzentration der Förder-/Lieferländer Länderrisiko der Lieferländer Mögliche Schädigung der Wirtschaft durch Nicht-Verfügbarkeit Substitutions- und Recyclingmöglichkeiten
28
Wie kann die Konzentration der Förder-/Lieferländer quantifiziert werden?
Herfindahl-Hirshman-Index (HHI) gut geeignet
29
Messung der Konzentration - Herfindahl-Hirshman-Index (HHI) Wie lautet die Formel? Was muss beachtet werden? (4)
-> Formel siehe slide 34 Angabe in Anteilen [ohne Einheit], häufig auf Prozentbasis ohne Angabe [%] Da der Index sehr kleine Werte annehmen kann, wird er häufig mit 10.000 multipliziert -> Skala von 0 bis 10.000 Exakte Bestimmung des HHI erfordert eine Marktabdeckung von 100% Aussagefähig ab ca. 80%, wenn alle großen Teilnehmer berücksichtigt sind.
30
Je höher der Herfindahl-Hirshman-Index (HHI) für einen bestimmten Markt ist, desto?
größer ist der Anteil der Produktion, der auf eine kleine Anzahl von Firmen entfällt
31
Herfindahl-Hirshman-Index (HHI) Angabe in Anteilen [ohne Einheit], häufig auf Prozentbasis ohne Angabe [%] Exakte Bestimmung des HHI erfordert eine Marktabdeckung von 100% Aussagefähig ab ca. 80%, wenn alle großen Teilnehmer berücksichtigt sind. Da der Index sehr kleine Werte annehmen kann, wird er häufig mit 10.000 multipliziert -> Skala von 0 bis 10.000 -> Welche Aussage kann in den folgenden Fällen getroffen werden (x = HHI*10.000) 1) HHI: 0 2) HHI: x < 1.000 3) HHI: 1.000 < x < 1.800 4) HHI: 1.800 < x 5) 10.000
1) viele kleine Unternehmen 2) wenig konzentriert 3) mittelmäßig konzentriert 4) stark konzentriert 5) Monopol
32
Wie wird das Länderrisiko sowie das gewichtete Länderrisiko beurteilt?
1) Das betrachtete Land wird zunächst anhand der folgenden 6 Kriterien bewertet: - Voice and Accountability (Bsp. Meinung- und Pressefreiheit) - Political Stability and Absence of Violence - Government Effectiveness - Regulatory Quality (Fähigkeit der Regierung, Gesetze und Vorschriften zu erlassen, die eine Entwicklung des privaten Sektors ermöglichen) - Rule of Law (Vertrauen in und die Einhaltung von gesellschaftlichen Regeln, Durchsetzung von Verträgen und Eigentumsrechten,...) - Control of Corruption 2) Nach Aggregation und Mitteilung aller sechs Indikatoren ergibt sich ein Wert für das Länderrisiko, welcher in einem Intervall [-2.5; 2,5] liegt. 3) Der Wert wird mit dem Anteil der Bergwerksförderung bzw. Raffinadeproduktion oder Nettoexportmenge des jeweiligen Landes gewichtet. 4) Das so ermittelte gewichtete Länderrisiko (GLR) bewegt sich i.d.R. in einem Intervall zwischen +1,0 und -1,0 Je geringer desto riskanter!
33
Welchem Risiko entsprechen folgende Werte für das gewichtete Länderrisiko: 1) x > +0,5? 2) -0,5 < x < +0,5 3) x < -0,5
1) niedriges Risiko 2) mäßiges Risiko 3) hohes Risiko
34
Länderkonzentration und Länderrisiko der globalen Rohstoffproduktion. x-Achse: Länderkonzentration [HHI] y-Achse: Gewichtetes Länderrisiko [GLR] -> siehe slide 37
...
35
Rohstoffe für eine Windkraftanlage -> slide 42
...
36
Nennen Sie besonders kritische Rohstoffe für die Energiewende und Beispiele dafür wo sie eingesetzt werden.
Seltene Erden -> Bsp. Batterien, LEDs, Magnete in Windenergieanlagen, Motoren, Generatoren Platingruppenelemente -> Wichtig für Brennstoffzellen und die Wasserstoffelektrolyse Indium und Tellur -> Bspw. PV-Systeme Lithium -> Bsp. Batterien von Elektroautos (-> aber unters. Studienlage, ob kritisch oder nicht)
37
Bei seltenen Erden besteht das Versorgungsrisiko durch die hohe Konzentration der aktuellen Produktion in?
China (95%) (Noch unzureichende Recyclingraten)
38
Der Herfindahl-Hirshman-Index (HHI) gibt die Konzentration auf einem Markt an. w/f?
w
39
Mit zunehmender technologischer Entwicklung werden weniger unterschiedliche Rohstoffe eingesetzt. w/f?
FALSCH -> MEHR unterschiedliche Rohstoffe eingesetzt!
40
Langfristig haben sich die realen Preise fast aller Rohstoffe kaum erhöht. Warum?
Da durch den Regelkreis der Rohstoffversorgung kurzfristige Nachfrage- und Preisschübe mittel- und langfristig wieder zu einem Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage führen.
41
Kritische Rohstoffe sind Rohstoffe, bei denen was zusammen fällt?
ein hohes Versorgungsrisiko (also: hohe Konzentration der Lieferländer & hohes Länderrisiko) mit einer hohen wirtschaftlichen Bedeutung.
42
Insbes. bei Metallen ist Deutschland sehr stark von Importen abhängig. w/f?
w
43
Aus geologischer Sicht sind, trotz global steigender Nachfrage, ausreichend Metalle für die Umsetzung der Energiewende vorhanden. Kurzfristige Nachfrageschübe und Konzentrationstrends in der Rohstoffwirtschaft können aber zu was führen?
Preis- und Liefferrisiken
44
Nenne drei relevante Treiber des globalen Ressourcenverbrauchs
Wirtschaftlicher Aufschwung in Entwicklungs- und Schwellenländern Zunahme Weltbevölkerung Wachstum in Schlüsseltechnologien (Telekommunikation, Umwelttechnologie)
45
Bewertung der mineralischen Rohstoffe Lithium und Aluminium a) Welche 3 Länder haben die größten Lithium Reserven weltweit? b) Welche 3 Länder haben die größten Aluminium (Bauxit) Reserven weltweit?
a) 1. Australien (mehr als doppelt so viel wie Chile; ~50% Marktanteil) 2. Chile (fast doppelt so viel wie China; ~20% Marktanteil) 3. China b) 1. Australien (1/3 mehr als Guinea; ~30% Marktanteil) 2. Guinea (ca. gleich mit China) 3. China (alle Ü. slide 11)
46
Bewerte Lithium und Aluminium (Bauxit) anhand folgender Kriterien: 1) Statische Reichweite? 2) HHI? 3) Gewichtetes Länderrisiko?
Lithium: 1) 195,6 Jahre 2) HHI: 3.556,3 3) 0,92 Aluminium (Bauxit): 1) 85,8 Jahre 2) HHI: 1.806,6 3) 0,16
47
Lösungsmöglichkeit Recycling Nenne zwei Vorteile!
Großes Potenzial zur Rohstoffgewinnung Möglichkeit zur Reduzierung der Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen
48
Potenzial von Recyclingmaßnahmen -> Chancen und Risiken (slide 13)
...
49
Recycling-Sammelquote noch gering, hohe Recyclingquoten von über 50% zurzeit nur für?
Haupt- und Edelmetalle
50
Ordne die folgenden Materialien nach ihrem Potenzial für Recycling! Glas, Kunststoff, Aluminium
1. Aluminium (höchstes Potenzial aufgrund der extremen Energie- und CO2-Einsparungen. Besonders geeignet für eine verbesserte Umweltbilanz und gut etabliert in Kreislaufsystemen) 2. Glas (ebenfalls hohes Recyclingpotenzial, obwohl die CO2-Einsparungen pro Tonne geringer sind. Aufgrund der hohen Recyclingfähigkeit und Stabilität in der Kreislaufnutzung ist Glas eine solide Wahl.) 3. Kunststoff (Mittleres Potenzial, stark abhängig vom Kunststofftyp und Recyclingmethode. Kunststoff hat in puncto Umweltbilanz Nachholbedarf, bietet jedoch Potenzial bei technologischen Fortschritten und Vermeidung von Einwegverpackungen) (Details Ü slides 16-18)
51
Beachte Fragenliste zur Selbstkontrolle (Ü slide 19)
...