5. Fos. Energietr. (VL+Ü) Flashcards

1
Q

1) Was bezeichnet der Begriff Inkohlung?

2) Der Inkohlungsgrad und somit auch der Energiegehalt der Kohle steigt mit was an?

A

1) Die Anreicherung von Kohlenstoff aus Pflanzenresten.

2) mit dem Druck, der Temperatur und der Länge der Entstehungszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mit steigendem Inkohlungsgrad nimmt der Energiegehalt der Kohle zu.

wahr/falsch?

A

wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klassifizierung von Kohle

Vergleiche die Kohlearten (Torf, Braunkohle, Steinkohle und Anthrazit) anhand daran wie sie unter der Erde geschichtet sind!

(Tiefe [km] der Vorkommen, vorliegende Temperatur [°C] und Inkohlungsgrad, Wassergehalt)

A

Tiefe:
- Torf (ca. 0-0,5 km)
- Braunkohle (ca. 1 km)
- Steinkohle (ca. 2-3 km)
- Anthrazit (ca. 4 km)

Temperatur (steigende mit Tiefe):
- Torf (geringste Temp.
- Braunkohle
- Steinkohle
- Anthrazit (> 200°C)

Inkohlungsgrad (steigend mit Tiefe und Temp.):
- Torf (geringster Inkohlungsgrad)
- Braunkohle
- Steinkohle
- Anthrazit (höchster Inkohlungsgrad)

-> Mit steigendem Inkohlungsgrad nimmt auch der Energiegehalt zu. Gleichzeitig nimmt der Wassergehalt mit steigender Tiefe ab.

(Vgl. slide 4)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In Abhängigkeit vom Verwendungszweck wird Kohle wie unterschiede? (2)

A

energetische Kohlen
-> umfasst Weichbraunkohle und den Großteil der Steinkohlearten

verkokbare Kohlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Verstromung von Weichbraunkohle erfolgt in der Regel gleich am Ort der Gewinnung. Warum?

A

aufgrund des großen Wassergehaltes sowie des relativ geringen Energieinhaltes und der damit verbundenen hohen Transportkosten(!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spezifisches Gewicht, Heizwert, Wassergehalt etc. für verschiedene Kohlearten
-> siehe slide 6 (!)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Flamm-, Fettkohle; Eß-, Magerkohle; Anthrazit
-> sind was für Kohlearten?

A

Steinkohlearten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kann Steinkohle auch im Tagebau abgebaut werden?

A

Ja, aber es ist selten der Fall, denn Steinkohle liegt meist in tiefen Lagerstätten (anders als Braunkohle, was oft nahe der Oberfläche vorkommt)

-> Aber tief entstandene Steinkohle kann aufgrund der tektonischen Gegebenheiten auch nicht so tief vorkommen, daher ist Steinkohle in seltenen Fällen auch im Tagebau abbaubar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gib den Steckbrief von Steinkohle wieder.

“Steckbrief”: Entstehung (inkl. Entstehungsdauer und Tiefe der Vorkommen), Eigenschaften (typischer Heizwert?), Klassifikation, Einteilung konventionell/nicht-konventionell, Vorkommen, Förderung, Verwendung, Qualitätscharakteristika (zum Einsatz als Brennstoff)

A

Steinkohle

Entstehung:
- Überwiegend aus Sumpfwäldern
- Entstehungsdauer: ~ 300 Mio. Jahre
- Tiefe der Vorkommen: 2-3km

Eigenschaften:
- Typischer Heizwer: 33 MJ/kg

Klassifikation:
- Nach Kohlenstoffgehalt (Range: 80-93%)

Einteilung konventionell/nicht-konventionell:
- Es gibt bei Kohle keine Unterscheidung

Vorkommen:
- Hauptsächlich in Nordamerika, Asien, Australien; überwiegend Ressourcen
- R/P Ratio = ~110 Jahre (Reserve-to-production ratio)

Förderung:
- Tagebau, Untertagebau
- Größter Förderer weltweit: China
- Größter Förderer in Europa: Polen, UK, Tschechien

Verwendung:
- Stromerzeugung
- zentrale Wärmeerzeugung
-> Vorrangige Verwendung in DE: nur zur Stromerzeugung

Qualitätscharakteristika (zum Einsatz als Brennstoff):
- Inkohlungsgrad
- Schwefelgehalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gib den Steckbrief von Braunkohle wieder.

“Steckbrief”: Entstehung (inkl. Entstehungsdauer und Tiefe der Vorkommen), Eigenschaften (typischer Heizwert?), Klassifikation, Einteilung konventionell/nicht-konventionell, Vorkommen, Förderung, Verwendung, Qualitätscharakteristika (zum Einsatz als Brennstoff)

A

Entstehung:
- Überwiegend aus Sumpfwäldern
- Entstehungsdauer: 15-30 Mio. Jahre
- Tiefe der ursprünglichen Vorkommen (Entstehung): < 1km

Eigenschaften:
- Typischer Heizwert: 18 MJ/kg

Klassifikation:
- Nach Kohlenstoffgehalt (Range: 65-80%)

Einteilung konventionell/nicht-konventionell:
- Es gibt bei Kohle keine Unterscheidung

Vorkommen:
- International große Vorkommen hinsichtlich Reserven und Ressourcen
- Nur in Europa nennenswerter Anteil an kumulierter Förderung* (-> Grund: Rohstoffarmut Europas)
- Größte Förderer in Europa: Deutschland, Türkei (nicht EU), Polen
- Weltweit größte Förderer in 2020: 1. China, 2. Deutschland

Verwendung:
- Überwiegend Stromerzeugung (Die Verstromung erfolgt aufgrund des relativ geringen Energiegehaltes und der damit verbundenen hohen Transportkosten i.d.R. gleich am Ort der Gewinnung -> entsprechend kein Markt)

Qualitätscharakteristika (zum Einsatz als Brennstoff):
- Inkohlungsgrad
- Schwefelgehalt

(*glaube gesamte Menge Braunkohle weltweit, die in der Vergangenheit bis heute gefördert wurde?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gib den Steckbrief von Erdgas wieder.

“Steckbrief”: Entstehung (inkl. Entstehungsdauer und Tiefe der Vorkommen), Eigenschaften, Einteilung konventionell/nicht-konventionell, Vorkommen, Förderung, Verwendung, Qualitätscharakteristika (zum Einsatz als Brennstoff)

A

Erdgas

Entstehung:
- Überwiegend aus Meereskleinstlebewesen
- Entstehungsdauer: 15-600 Mio. Jahre
- Tiefe der Vorkommen: Ab 1,5km (große Vorkommen eher ab 3km)

Eigenschaften:
- Typischer Heizwert: 32 MJ/m^3

Klassifikation:
- Nach Vorkommen / Fördertechnologien / Lagerstätten

Einteilung in konventionell oder nicht konventionell:
- konventionelles Erdgas: “herkömmliche” Lagerstätten und/oder mit klassische Fördertechniken gewinnbar
- Nicht-konventionelles Erdgas: “neue” Lagerstätten (bspw. Schiefergas) und/oder neue Fördertechnologien (bspw. Fracking = hydraulic fracturing)

Vorkommen:
- 2/3 der weltweiten Reserven im Nahen Osten und Kontinentalasien
- hohe nicht-konventionelle Ressourcen in USA und Südamerika sowie Australasien
- R/P Ratio = 50 Jahre

Förderung:
- Rohgas = gefördertes Erdgas (natural gas) = hauptsächlich Methan + Ethan, Propan, Butan, H2
- Größter Förderer weltweit: USA
- Größte Förderer in Europa: Norwegen, UK

Verwendung:
- Raum- und Prozesswärme
- Stromerzeugung

Qualitätscharakteristika zum Einsatz als Brennstoff):
-> Heizwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gib den Steckbrief von Erdöl wieder.

“Steckbrief”: Entstehung (inkl. Entstehungsdauer und Tiefe der Vorkommen), Eigenschaften, Einteilung konventionell/nicht-konventionell, Vorkommen, Förderung, Verwendung, Qualitätscharakteristika (zum Einsatz als Brennstoff)

A

Entstehung:
- Überwiegend aus Meereskleinstlebewesen
- Entstehungsdauer: 100-400 Mio. Jahren
- Tiefe der ursprünglichen Vorkommen: 1,5 - 4 km

Eigenschaften:
- Heizwert: 43 MJ/kg

Klassifikation:
- Nach Dichte bzw. API (Maßeinheit für die Dichte der flüssigen Kohlenwasserstoffe; je höher desto teurer) und Schwefelgehalt (je niedriger desto teurer)

Einteilung in konventionell oder nicht-konventionell:
- Konventionell
-> Hoher API-Grad (>10-20) (Schweröl, Leichtöl, Kondensat)
–> mit klassischen Fördertechniken gewinnbar
- nicht-konventionell
-> Niedriger API-Grad (Schwerstöl, Bitumen, Schieferöl)
-> nicht förderbar mit klassischen Fördertechnologien
-> in der Lagerstätte i.d.R. nicht fließfähig

Vorkommen:
- Nennenswerte Anteile an Reserven in nahezu allen Weltregionen
- Konventionelle Vorkommen im Nahen Osten, GUS
- Nicht-konventionelle Vorkommen in Nord- und Südamerika
- R/P Ratio: 50 Jahre

Förderung:
- Größte Förderer weltweit: Naher Osten, USA, Russland
- Größte Förderer und größte Potenziale in Europa: Norwegen und UK

Verwendung:
- Kraftstoffe im Verkehrssektor
- Raum- und Prozesswärme (Heizöl)
- Stromerzeugung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der API-Grad und wie lautet die Formel?

A

API-Grad bei 60°F

API: Maßeinheit für die Dichte der flüssigen Kohlenwasserstoffe
-> niedrige Gradzahlen entsprechen schwerem Erdöl

(141,4 / (Dichte in kg/l bei 15°C)) - 131,5

(API steht für American Petroleum Institute; Ist die wichtigste Institution für Normen, Qualität und Klassifizierung in der Erdölindustrie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

API-Grad, Dichte und Einteilung konventionell/nicht konventionell
-> siehe Abbildung slide 6

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erdöl

Je höher Dichte desto ?? der API-Grad von Erdöl

A

geringer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erdöl

Je ?(1)? der API-Grad und je ?(2)? der Schwefelgehalt desto teurer ist das Erdöl.

A

(1) höher

(2) geringer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Erdgas

Aus welchen Stoffen/Gasen besteht Erdgas?

A

Besteht vorwiegend aus (brennbaren) gesättigten Kohlenwasserstoffen:

  • Größter Anteil: Methan (CH4)
  • Geringer Anteil: Ethan (C2H6), Propan (C3H8), Butan (C4H10)
  • Sehr geringer Anteil: Vielzahl anderer Gase inkl. weißem H2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Begriffsdefinitionen bei Erdgas bzgl. konventionellem und nicht-konventionellem Erdgas:

Hauptkriterium zur Begriffsabgrenzung: ?(1)?

Konventionelles Erdgas: (“?(2)?” Lagerstätten und/oder mit ?(3)? Fördertechniken gewinnbar)
- ?(4)? können ohne Abscheidung von Kondensat abgekühlt werden
- ?(5)?, die überwiegend zusammen mit Erdöl auftreten, kondensieren bei Abkühlung höherer Kohlenwasserstoffe

Nicht-konventionelles Erdgas: (“?(6)?” Lagerstätten und/oder ?(7)? Fördertechnologien)
- Gewinnung z.T. über ?(8)?
- Schiefergas, Tight/Shale Gas dichte Speicher)
- Kohleflözgas
- Aquifergas (in Formationswasser gelöst)
- Erdgas aus Gashydrat (bildet sich bei hohem Druck und niedrigen Temperaturen
- ?(9)? in der Diskussion

A

(1) Fördertechnologien

(2) “herkömmliche”

(3) klassischen

(4) Trockene Erdgase (Begriffe: Erdgas, dry gas)

(5) Nasse Erdgase
(Begriffe: Erdölgas, associated gas)

(6) “neue”

(7) neue

(8) hydraulic fracturing (Fracking)

(9) Umwelttechnisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Überblick: Entstehung fossiler Rohstoffe

-> slide 9!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Nenne den Heizwert von Erdöl, Erdgas, Steinkohle und Braunkohle in MJ/kg!

A

Erdöl: 43 MJ/kg
Erdgas: 32 MJ/m^3
Steinkohle: 33 MJ/kg
Braunkohle: 18 MJ/kg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Verteilung des Rohstoffs Braunkohle 2020
-> Ressourcen, Reserven, Förderung, Verbrauch von Ländern
-> siehe slide 12

Braunkohle in Europa (2020)
-> Förderung und verbleibendes Potenzial*
-> slide 13

Kohleförderung in der EU (2023)
-> slide 14

*verbleibendes Potenzial = Reserven + Ressourcen

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Verteilung des Rohstoffs Steinkohle
-> slide 15

Steinkohle in Europe (2020)
-> Förderung und verbleibendes Potenzial*
-> slide 16

*verbleibendes Potenzial = Reserven + Ressourcen

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Verteilung und Förderung des Rohstoffs Erdöl
-> slide 17

Erdöl in Europa
-> slide 18

Produktion und Verbrauch von Erdöl (nach Weltregionen)
-> großes Ungleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch erkennbar
-> slide 19

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Verteilung des Rohstoffs Erdgas
-> slide 20

Erdgas in Europa (2020)
-> slide 21

Produktion und Verbrauch von Erdgas nach Weltregionen
-> slide 22

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Beschreibe die Rohstoffsituation für Braun- und Steinkohle in Deutschland! (inkl. Kohleausstieg)
Braunkohle: - Drei Fördergebiete: Rheinland (~50%), Lausitz, Mitteldeutschland - Verstromung in Braunkohlekraftwerken in unmittelbarer Nähe zu Tagebauen Steinkohle: - Diversifizierter (und stark über Preis und Brennstoffeigenschaften getriebener) Importmix - Inländische Förderung bereits 2018 beendet (also nur Importe) Kohleausstieg: - Bis spätestens 2038 (mit Möglichkeit zur Vorziehung auf 2035) laut Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (Art. 1 Kohleausstiegsgesetz*) basierend auf Empfehlungen der "Kohlekommission". (Laut Ampel-Vereinbarung galt zusätzlich "idealerweise" 2030 (nicht offiziell!)) Kohleverstromungsbeendigungsgesetz: - regelt praktische Umsetzung des Kohleausstiegs - Reduzierung und Beendigung der Stein- und Braunkohleverstromung - Förderprogramm zur treibhausgasneutralen Erzeugung und Nutzung von Wärme - bei Steinkohle-Kraftwerken: -> Bis 2026: Stilllegung über Ausschreibungen zur Ermittlung der Entschädigungssummen (Kraftwerksbetreiber bieten Preis für ihre Stilllegung) -> Ab 2027 über Ordnungsrecht (also rechtliche Verpflichtung ohne Entschädigung) -> Steinkohle wird in DE also voraussichtlich deutlich früher als 2038 auslaufen - Braunkohle: -> "Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" -> 40 Mrd. € für Fördergebiete 2026,2029 und 2032: Prüfung der Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Versorgungssicherheit und Strompreise, und ob Kohleausstieg auf 2035 vorgezogen werde kann. Steigende CO2-Preise können zu einem früheren, marktbedingten Abschalten von Kraftwerkskapazitäten führen. (*Das Kohleausstiegsgesetz enthält mehrere Bestandteile unter anderem das Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (Art. 1), sowie eine Änderung des Gesetzes über den Handel mit CO2-Zertifikaten, welches Löschung der freigewordenen CO2-Zertifikate aus dem EU-ETS vorgibt)
26
Beschreibe die Rohstoffsituation für Erdöl in Deutschland.
Fast ausschließlich importiert; sehr geringe inländische Förderung, v.a. in Niedersachsen Größte Lieferländer (2023): Norwegen, UK, Kasachstan, USA, VAE (Russland durch EU-Ölembargo als klar größter Lieferant verdrängt) Verwendung: Kraftstoffe, Heizöl, Sonstiges (inkl. nicht-energetischer Verwendung)
27
Beschreibe die Rohstoffsituation für Erdgas in Deutschland.
Geringe und rückläufige inländische Förderung, v.a. in Niedersachsen Größte Lieferländer (2024): 1. Norwegen, 2. Niederlande, 3. Belgien, (4. LNG) Verwendung: v.a. Raum- und Prozesswärme, geringer Anteil zur Stromerzeugung
28
Geben Sie die Wertschöpfungskette von Stein- und Braunkohle wieder.
Steinkohle: 1) Abbau (Tagebau/Untertage) 2) Aufbereitung 3) Nationale und internationale Transport 3a) Eisenbahn/LKW (Binnentransport (Exportland)) 3b) Verladehafen (Binnentransport (Exportland) 3c) Massengutfrachter (Seetransport) 3d) Entladehafen (Binnentransport (Importland)) 3e) Eisenbahn/Binnenschiff (Binnentransport (Importland)) 4) Verbrauch (Stromerzeugung, Stahlproduktion, Chemische Prozesse etc.) (Vgl. slide 37) Braunkohle: "Vom Tagebau direkt ins Kraftwerk"
29
Beschreibe den Handel mit Steinkohle!
Internationaler Handel wegen niedrigen spezifischen Transportkosten -> Preisgestaltung unterliegt keinen staatlichen Restriktionen Zwei Teilmärkte: atlantischer Markt und pazifischer Markt (Marktvolumen pazifischer Markt >> atlantischer Markt) Seehandel (93,3%) deutlich bedeutender als Binnenhandel
30
Marktstufen und Teilmärkte des Energieträgers Kohle -> siehe slide 38
...
31
Bei der Braunkohle liegt eine weitgehend nationale Verwendung vor wegen hoher spez. Transportkosten (weil: hoher Wassergehalt-> hohe Masse und niedriger Energiegehalt) Preisgestaltung unterliegt keinen staatlichen Restriktionen Kein Markt für (Roh-)Braunkohle, da sich der Braunkohlebergbau im Eigentum der Energieversorgungsunternehmen befindet. Kein direkter Wettbewerb zwischen Anbietern wegen hoher Transportkosten. Wahr/Falsch?
Wahr
32
Braunkohle/Steinkohle Preisbildung für verschiedene Anwendungen. -> siehe slide 39
...
33
Geben Sie die Wertschöpfungskette von Erdöl wieder.
1) Upstream: Exploration und Förderung -> Offshore: Oil%Gas Platform -> Onshore: Pump Jack 2) Midstream: Transport (große Entfernungen), (saisonale) Speicher 3) Downstream: Verteilung (kurze Distanzen), Versorgung Endkunden (-> Refining & Purifying) Vgl. slide 40
34
Marktstufen und Teilmärkte von Mineralölprodukten (vereinfachtes Schema) Nenne Teilmärkte auf der Ebene (Umwanldung und Vertrieb)! (3)
Großhandel, Heizölhandel, Kraftstoffhandel -> Details siehe slide 41!!
35
Geben Sie die Wertschöpfungskette von Erdgas wieder! (Markiere wo Wettbewerb (W) herrscht und wo Regulierung (R))
1) Exploration (W) 2) Aufbereitung (W) 3) Transport (R) und Speicherung (W) 4) Verteilung (R) 5) Vertrieb (W)
36
Traditionelle Marktstufen und Teilmärkte in Deutschland -> siehe slide 43! -> Weiterentwicklung in späteren VLs
...
37
Transport von Gas per Pipeline. Welche beiden Optionen des Transportes von Erdgas können ganz grundlegend unterschieden werden?
leitungsgebundener Transport (per Pipeline) Transport in verflüssigter Form (LNG)
38
Warum wird Erdgas in Pipelines unter hohem Druck transportiert?
Um die Energiedichte zu erhöhen. Durch den Transport über große Entfernungen muss das Erdgas alle 100-200 km neu verdichtet werden. -> Die Verdichter werden mit Pipelinegas betrieben, sodass es zu Verlusten kommt. (Für den Transport von Erdgas aus Sibirien nach Westeuropa (ca. 5000km) kann von einem Verbrauch von mehr als 10% ausgegangen werden.
39
Transport von Gas per Liquefied Natural Gas (LNG) 1) Verflüssigung bei welchen Bedingungen? 2) Wie verändert sich das Volumen?
1) bei ca. -161,5°C, 1 bar 2) 600m^3 (Erdgas, Normalzustand) -> 1m^3 (LNG)
40
Transport von Gas per LNG -> siehe steps slide 48!
...
41
Veranschauliche den Transportkostenvergleich für Erdgas, Erdöl und Steinkohle
vgl. slide 49 (USD/toe (y-Achse), km (x-Achse) Erdgas: - Offshore Pipeline - Onshore Pipeline - LNG-Tanker -> ab ca. 2000 günstiger als offshore Pipeline und ab ca. 3000km günstiger als Onshore Pipeline -> hohe Fixkosten wegen Verflüssigungs- und Entspannungsanlagen (daher bereits bei 0 zurückgelegten km hohe Kosten) Erdöl: - Onshore-Pipeline (kontinental) - Tanker (international) Steinkohle: - Schiff -> Transportkosten bei Erdgas allg. am höchsten, dann mit deutlichem Abstand Erdöl und dann Kohle
42
LNG: Status quo- und Entwicklungsprojektion Internationaler Anstieg prognostiziert Europäische LNG-Terminals bislang unterausgelastet. wahr/falsch?
wahr
43
Exkurs Energiekrise 2022 Erdgas als Treiber der Energiepreise -> Erdgaspreis hauptverantwortlich für den Preisanstieg -> Hauptenergieträger für die Industrie (32,2 % in 2020) - > Gasverbrauch waren 2022 im Stromsektor ggü. 2021 angestiegen, warum? (3)
Trockenheit reduzierte Verfügbarkeit von Wasserkraft Kompensation französischer Atomkraftwerke in Folge von Wartung und fehlender Kühlwasserversorgung Niedrige Pegelstände erschwerten Kraftwerksversorgung (z.B. Steinkohle)
44
Gründe für die aktuellen Kohlepreisentwicklungen -> siehe slide 56+57
...
45
2023: Stabilisierung der Kohlepreise auf hohem Niveau durch anhaltende geopolitische Spannungen und saisonale Nachfrageschwankungen Wahr/Falsch?
Wahr
46
Nenne wesentliche Bestimmungsfaktoren des Mineralölpreises. (bzw. Einflussfaktoren auf den Erdölpreis) (bei Erdgas ähnlich) (mind. 3 pro Kategorie) 1) angebotsseitig: ?? 2) nachfrageseitig: ?? 3) sonstige Faktoren: ??
1) angebotsseitig: - OPEC-Politik - Reserven - Ressourcen - Produktionskapazitäten - technischer Fortschritt Angebotselastizitäten - Investitionsverfahren - nationale Politik nachfrageseitig: - Bevölkerungswachstum - BIP - Ölintensität - Nachfrageelastizitäten - Substitutionsmöglichkeiten - Einsparpolitiken - Wetter/Klima sonstige Faktoren: - Umwelt-/Klimapolitik - Terrorismus - regionale Krisen - überregionale Krisen - Spekulationen an den Märkten - Naturkatastrophen - Streiks
47
Die Preise der Mineralölprodukte sind an die Preisentwicklung von was gekoppelt?
Preisentwicklung des Rohöls -> siehe slide 60 (Preise für Mineralölprodukte folgen dem Rohölpreis)
48
Erdölpreis im zeitlichen Verlauf -> slide 59
...
49
Warum existieren bei Erdgas regionale Märkte mit unterschiedlichen preisen?
Wegen hoher spezifischer Transportkosten von Erdgas (-> slide 61) (--> Doch die Preiskonvergenz zwischen den regionalen Märkten nimmt zu! (Auch durch LNG)) (Regionale Märkte: Japan, Henry Hub (USA), UK,...)
50
Kritische Gaspreisentwicklung (Herbst 2022) -> siehe slide 62
...
51
Preise aller Energieträger/Commodities sind volatil und schwierig zu prognostizieren Wahr/Falsch?
Wahr
52
Jüngste Preisentwicklung Gib KURZE Erklärungsversuche! 1) bei Erdöl: ?? 2) bei Erdgas: ?? 3) bei Kohle: ??
1) bei Erdöl: -> Anstieg durch Ukraine-Krieg 2) bei Erdgas: -> starker Anstieg durch Ukraine-Krieg 3) bei Kohle: -> zuletzt Anstieg aber drastischer Abfall während der Corona-Pandemie
53
Preise für Mineralölprodukte folgen dem Rohölpreis. Erdgaspreise folgten in der Vergangenheit ebenfalls dem Erdölpreis. Grund?
Vertragsgestaltung -> Erdgas aber mit zunehmend losgelöster Preisbildung nach Gas- zu Gas-Wettbewerb
54
Welche Heizwerte haben Steinkohle, Erdöl, Braunkohle und Erdgas? (Ordne nach Höhe absteigend -> Achte auf die Einheiten(!))
Erdöl (43 MJ/kg) Erdgas (32 MJ/m^3) -> laut Übung: 36 - 50 MJ/kg (Einheit umgerechnet auch) Steinkohle: 33 MJ/kg Braunkohle: 18 MJ/kg
55
Globaler Steinkohlehandel (2019) USA und China mit JE etwas über/unter ?(1)? der weltweiten RESSOURCEN USA bzw.(!) China und Indien (zusammen) mit je > 40% Knapp über 50% der weltweiten FÖRDERUNG in ?(2)? Knapp unter 55% des weltweiten Verbrauchs in ?(3)?
(1) einem Drittel (2) China (3) China (siehe auch Ü p.9+10)
56
Globaler Braunkohlehandel (2019) ?(1)? mit >35% der RESSOURCEN; Deutschland auf Platz ?(2)? ?(3)? und ?(4)? mit knapp über/unter 25% der weltweiten Reserven Knapp über ?(5)? % der welteitern Förderung in Deutschland Verbrauch in Ländern/Regionen in weiten Teilen übereinstimmend mit Förderung -> kein internationaler Handel
(1) USA (2) 11 (3) Russland (4) Australien (5) 15 (Ü p. 11+12)
57
Globaler Erdölhandel Venezuela, USA, Kanada, Russland haben ungefähr ?(1)? % der RESSOURCEN; Venezuela und Kanada v.a. ?(2)? Erdöl ?(3)? mit Anteil von ca. 50% der weltweiten RESERVEN USA, Saudi-Arabien und Russland ungefähr je ?(4)?% der FÖRDERUNG ?(5)? und ?(6)? mit > 35% des weltweiten VERBAUCHS
(1) 50 (2) nicht-konventionelles (3) Naher Osten (NO) (4) 15 (5) USA (6) China (Ü p. 13+14)
58
Globaler Erdgashandel ca. ?(1)? der RESSOURCEN in Russland & USA ?(2)? mit Anteil von ca. 40% der weltweiten RESERVEN USA mit Anteil ?(3)? der FÖRDERUNG, Russland mit ?(4)? USA und Russland mit ?(5)? des weltweiten VERBRAUCHS; USA mit etwa ausgeglichener Bilanz, RU Exporteur
(1) 1/3 (2) Naher Osten (NO) (3) über 20% (4) knapp unter 20% (5) 1/3 (Ü p. 15+16)
59
Deutscher Primärenergiemix (1990 und 2022) (Ü slide 21) Verwendung von fossilen Rohstoffen in Deutschland - Aufschlüsselung des Primärenergieverbrauchs (Ü slide 22)
...
60
Was sind die Hauptherkunftsländer von in Deutschland genutzer fossiler Energieträger? 1) Herkunft des Rohöls in Deutschland 2022? 2) Herkunft des Erdgases in DE 2023?
1) Rohöl: - 43% Sonstige - 24% Russland - 17% USA - 10% Kasachstan - 6% Großbritannien (2020 hatte Russland deutlich größerer Anteil, Sonstige stark angewachsen) 2) Erdgas: - Norwegen (44%) - Belgien (26%) - Niederlande (20%) - LNG (8%) - Sonstige (2%) (z.B. 2016 noch 55% Russland -> Russisches Erdgas wird in Europa zunehmend durch LNG-Importe ersetzt)
61
In Übung über Aufgabe slide 34ff. gehen -> gut für Verständnis
...