2. En.- und Kli.politik (VL+Ü) Flashcards
Grenze Energiepolitik und Umwelt-/Klimapolitik voneinander ab (Zuerst auf Energiepolitik eingehen, dann auf Klima-/Umweltpolitik)
Energiepolitik:
Ist eine sektorale Strukturpolitik für den Energiesektor.
(-> Bestandteil der Wirtschaftspolitik mit Querverbindungen zur Umwelt- und Klimapolitik sowie weiteren Politikfeldern)
Im Grundsatz soll hier Wettbewerb herrschen
-> Der Statt setzt aber durch Regulierung Rahmenbedingungen, bspw. durch:
- die Regulierung der natürlichen Monopolbereiche (bei Netzen)
- die Internalisierung von negativen Externalitäten durch CO2-Zertifikate
- die Internalisierung von positiven Externalitäten durch Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz
Ziel staatlicher Regulierungsmaßnahmen ist u.a.:
- Vermeiden von Markt- bzw. Wettbewerbsversagen
- Reduzierung der Abhängigkeit der Energie- und Versorgungswirtschaft von fossilen Ressourcen
- Abbau von Wettbewerbs- und Handelshemmnissen
- Meiden steigender Rohstoffpreise
- Sicherstellung der Ressourcenverfügbarkeit
Klima-/Umweltpolitik (nicht das gleiche, aber Interessen i.d.R. nicht widersprüchlich):
- Ziel hier im Grundsatz: Reduktion von Umweltbelastungen auf ein “effizientes” Maß
- Folgende Prinzipien werden angewandt:
-> Verursacherprinzip: Verursacher trägt Kosten
-> Gemeinlastprinzip: Öffentliche Hand finanziert Maßnahmen
-> Vorsorgeprinzip: Umweltschäden vor ihrer Entstehung vermeiden
-> Kooperationsprinzip: Mitverantwortlichkeit und Mitwirken der Betroffenen, frühe Einbeziehung
-> Nachhaltigkeitsprinzip: Strikte vs. schwache Nachhaltigkeit
Warum besteht eine starke Verknüpfung von Energie- und Klimapolitik?
Die Energieversorgung ist für einen großen Teil der anthropogenen Treibhausgasemissionen und somit des anthropogenen Treibhauseffekts verantwortlich,
–> weshalb vor allem aufgrund des Ziels der Begrenzung des Klimawandels eine starke Verknüpfung zwischen den beiden Bereichen entsteht.
Grenzwerte für Mengen und Konzentrationen von Schadstoffen stellen Restriktionen für die Energie- und Versorgungswirtschaft dar.
wahr/falsch?
wahr
-> denn die Energie- und Versorgungswirtschaft hat einen wesentlichen Anteil an dem anthropogenen Ausstoß von Treibhausgasen
Das Aufnahmevermögen der Atmosphäre für CO2 und andere Treibhausgase kann als eine Ressource angesehen werde, die als Senke zu verstehen ist.
Aufgrund des begrenzten Aufnahmevermögens liegt eine Ressourcenbeschränkung vor.
Es handelt sich also um ein ?(1)?, weil die Kapazitäten begrenzt sind und nicht mehr um ein öffentliches Gut.
Durch die Einführung eines Zertifikatesystems wird es dann zu einem ?(2)?.
(1) Allmendegut
(2) privaten Gut
Nenne für folgende Gruppen ein paar energie- und umweltpolitische Akteure samt Beispielen.
1) Supranational: ?? (3)
2) Innerhalb einer Wirtschaftszone (z.B. EU/Europa): ?? (2)
3) National: ?? (mind. 4)
4) Länder, Kommunen: ?? (1)
1) Supranational
- Vereinte Nationen (z.B. IPCC)
- OECD (Bsp. IEA)
- NGOs (Bsp. WWF, Greenpeace)
2) Wirtschaftszone (Bsp. EU/Europa):
- EU Kommission und nachgeordnete Behörden (Bsp. ACER)
- Europäische NGOs (Bsp. ENTSO-E, ENTSO-G (Netzbertreiber)
3) National:
- Regierung (Bsp. BMWi, BNetzA)
- NGOs (Bsp. NABU)
- Gewerkschaften (Bsp. Ver.di)
- Industrieverbände (Bsp. BDI)
- …
4) Länder Kommunen:
- z.B. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin
Auswahl deutscher energie- und umweltpolitischer Akteure - Übersicht
-> siehe slide 9
…
1) Wer ist für die Überwachung (Monitoring) der Energiemärkte auf europäischer Ebene zuständig?
2) Wer ist für die Überwachung (Monitoring) der Energiemärkte in Deutschland zuständig?
1)
Europäische Kommission (diverse)
ACER-CEER (Market Monitoring)
-> EU Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) and the Council of European Energy Regulators (CEER)
2)
Bundenetzagentur (BNetzA) / Bundeskartellamt (Monitoringbericht)
Bundesregierung (Monitoring-Prozess “Energie der Zukunft”, Monitoring der Versorgungssicherheit, weitere)
(Einzelheiten slide 10)
Politische Instrumente lassen sich mit verschiedenen Kriterien bewerten.
Nenne Beurteilungskriterien energie- / und klimapolitischer Instrumente! (6)
(Kosten) Effizienz
(-> Einhaltung einer energie-/klimapolitischen Zielsetzung mit geringstmöglichen gesamtwirtschaftlichen Kosten)
Effektivität / Zielerreichungsgrad
(-> Einhaltung einer energie-/klimapolitischen Zielsetzung mit höchstmöglicher Genauigkeit)
Wettbewerbs- und Strukturwirkung
(-> Vermeidung von neuen Marktzutrittsbarrieren oder Behinderung des Strukturwandels)
Dynamische Anreizwirkung
(-> Anstoßen technischen Fortschritts der Vermeidungstechnologien)
Politische Durchsetzbarkeit
Technologische Neutralität
(-> Vermeidung staatlicher Vorfestlegungen zur Technologiewahl)
1) Erklären Sie das Burning Embers Diagramm.
2) Wofür wurde es genutzt?
1) Burning Embers Diagramm:
Fasst die Eintrittswahrscheinlichkeiten verschiedener Ereignisse/RFCs (“reasons for concerns”) (bspw. extreme Wetterereignisse) zum aktuellen Erkenntnisstand in Abhängigkeit des Ausmaßes der globalen Erwärmung zusammen.
(Folie slide 16+17 ansehen!!)
2) Grundlage für das 1,5°C und das 2°C Ziel aus dem Pariser Abkommen
Die CO2-Uhr (Stand ca. 2025)
Laut der CO2-Uhr dürfen wir noch ?(1)? CO2 verbrauchen, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen.
-> Bei aktuellem Verbrauch ist unser Budget in ?(2)? aufgebraucht.
Wenn wir das 2 Grad Ziel erreichen wollen, dürfen wir noch ?(3)? verbrauchen.
-> Bei aktuellem Verbrauch ist unser Budget in ?(4)? aufgebraucht.
(1) ca. 200 Gigatonnen (2025)
(2) ca. 4 Jahren
(3) ca. 900 Gigatonnen (2025) CO2 verbrauchen
(4) ca. 22 Jahren
(Die fundamentale Herausforderung der Klimapolitik ist also, dass der Großteil der fossilen Ressourcen nicht gefördert (und thermisch genutzt) werden darf aufgrund der sehr limitierten Aufnahmekapazität der Atmosphäre.
-> Tagesaktuell online
1) Wie berechnet man ein CO2-Budget
1) CO2-Budget = Aufnahmefähigkeit der Atmosphäre von CO2
- Ausgangspunkt ist die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre (ppm = parts per million) bei einer 1,5°C bzw. 2°C Erderwärmung + Berechnung der bei einer 1,5°C bzw. 2°C Erderwärmung in der Atmosphäre enthaltenen Mengen an CO2
- Messung der aktuellen Konzentration von CO2 in der Atmosphäre + Berechnung der aktuellen Menge an CO2 in der Atmosphäre
-> Differenz beider Mengen = CO2-Budget
1) Was beschreibt das globale CO2-Budget des 1,5 bzw. 2°C-Ziels!
2) Was ist dabei die fundamentale Herausforderung der Klimapolitik?1
1) Beschreibt die Menge an CO2 in GT, die die Menschheit bei Erreichung des 1,5 bzw. 2°C Ziels noch ausstoßen darf.
2) Das CO2-Budget im Rahmen des 1,5 bzw. 2°C-Ziels ist deutlich kleiner als das in Fossilen Ressourcen im Boden gespeicherte CO2.
-> Großteil der fossilen Ressourcen darf also nicht gefördert (und thermisch genutzt) werden aufgrund der sehr limitierten Aufnahmekapazität der Atmosphäre. (“Sky is the limit, not the ground.”)
Erkläre die Funktionsweise von Kipppunkten.
Gibt auch Beispiele für Kipppunkte an! (3)
Funktionsweise von Kipppunkten:
- Irreversible Veränderungen des Klimasystems
- Werden durch den Klimawandel ausgelöst und verstärken selbst wiederum den Klimawandel (Selbstverstärkender Effekt)
-> setzen Kettenreaktionen in Gang
Beispiele:
- Schmelzen des arktischen Meereises
- Methanfreisetzung durch tauende Permafrostgebiete und Kontinentalschleife
- Änderungen von El Nino
(slides 19+20)
Mögliche Veränderungen der Lebensgrundlagen durch den Klimawandel bei einer durchschnittlichen Erderwärmung von +1 bis +5°C.
Siehe slide 21
…
Entwicklung der CO2-Emissionen pro Kopf
-> slide 22 ansehen (Ereignisse im Verlauf lesen)
…
Für eine einheitliche Bewertung werden ?(1)? für die weiteren Treibhausgase erstellt.
Dabei wird was in Relation gesetzt? ?(2)?
(1) CO2-Äquivalente
(2) das globale Erwärmungspotenzial (global warming potential - GWP) der anderen Gase in Relation zur Klimawirksamkeit von CO2
Nennen Sie die 3 wichtigsten Treibhausgase sowie ihre relative Klimawirksamkeit und ihre Verweildauern in der Atmosphäre!
Kohlenstoffdioxid CO2
(CO2-Äuivalent (GWP_100 Jahre): 1, Verweildauer: Signifikanter Teil 5-200 Jahre)
Methan CH4
(CO2-Äquivalten (GWP_100 Jahre**): 27,9 Jahre, Verweildauer: 11,8 Jahre)
Lachgas N2O (CO2-Äquivalent (GPW_100 Jahre**): 273, Verweildauer: 109 Jahre
**im Vergleich zu CO2
GWP: Global Warming Potential (CO2 als Referenzgas)
Was beschreibt die relative Klimawirksamkeit?
Beschreibt die wärmeabsorbierende Wirkung eines THG über einen bestimmten Zeitraum in der Atmosphäre relativ zu CO2
-> CO2 dient als Referenzgas mit einem Global Warming Potential (GWP) von 1.
Warum ist Methan klimawirksamer als CO2?
Methan absorbiert auf Grund seiner chemischen Struktur mehr Wärme in der Atmosphäre als CO2 (~GWP).
Nach 25 Jahren wird durch chemische Reaktionen aus Methan CO2, welches wiederum lange in der Atmosphäre verbleibt (~Verweildauer)
Das globale Erwärmungspotenzial von Treibhausgasen unterscheidet sich in verschiedenen Zeithorizonten.
wahr/falsch?
wahr (siehe slide 26)
Beschreibe den Verlauf der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland (CO2-Äquivalente)!
Grundsätzlich nehmen die Treibhausgas-Emissionen im Zeitverlauf ab. (1990 - 2023)
2008->2009: Finanzkrise
2008-2012: Kyoto Ziel wurde erreicht
2020/21: Corona Pandemie
2022/2023: Russischer Angriffskrieg -> Anstieg Energiepreise -> schwächelnde Konjunktur
Reduktionsrate muss jedoch erhöht werden, um das Klimaziel für 2030 und Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.
Entwicklung der CO2-Emissionen pro Kopf
Ordne die einzelnen Kontinente nach absteigendem CO2-Emissionen PRO KOPF! (Für 2022 oder 2023)
North Amerika > Ozeanien > Europa > Asien > Südamerika > Afrika
Nennen Sie grundsätzliche Möglichkeiten zur Reduktion von CO2-Emissionen! (5)
Ausbau EE (!)
Erhöhung der Energieeffizienz (!)
Suffizienz (Wie viel ist genug?)
CCS / CCU
-> noch nicht im industriellen Maßstab verfügbar
-> Wahrscheinlich teuer
-> ABER: In Ermangelung von Alternativen gewinnt es für die letzten Meter der Defossilisierung an Bedeutung!
Kernenergie
-> ABER: begrenzte Ressourcen, fehlende Akzeptanz und Nachhaltigkeit nicht gewährleistet
Der Klimabeitrag von Treibhausgasen wird in ?(1)? angegeben. Einfluss auf das Global Warming Potential hat die ?(2)? in der Atmosphäre.
(1) CO2-Äquivalenten
(2) Verweildauer