6.) Risikokommunikation II (Risiken erfolgreich kommunizieren) Flashcards

1
Q

🎯 Lernziele

A

🎯 Quellen der Selbstwirksamkeit kennen + jeweils Beispiele dafür geben können

🎯 erläutern können, unter welchen Bedingungen Risikokommunikation funktionieren kann

🎯 erläutern können, wie die Selbstbestätigungstheorie in der Praxis genutzt werden kann, um Personen Gesundheitsrisiken zu kommunizieren

🎯 erklären können, welche Rolle Risiko- u. Ressourcenkommunikation für die Motivation zum Tragen von Mundschutzmasken und die Motivation zur Teilnahme an der Grippeschutzimpfung spielen

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

🎯 Quellen der Selbstwirksamkeit kennen + jeweils Beispiele dafür geben können

A

➡️ 4 Quellen der Selbstwirksamkeit 🌊💪

🌊 erfolgreiche Ausführung einer Handlung

🌊 verbale Überzeugung

🌊 stellvertretende Erfahrung

🌊 emotionale Erregung

-> Beispiel VIDEO ??

☝️ ist einer der wichtigsten Prädiktoren dafür
↪️ ob Personen motiviert sind, ein Verhalten auszuüben ➡️ 🤨💪❓

🔺 Selbstwirksamkeitserwartung

▫️ subjektive Gewissheit
▫️ neue/schwierige Anforderungssituationen

↪️ aufgr eigener Kompetenz
➡️ bewältigen zu können

👴🏻 (nach Bandura, 1997)

➡️ Sozial-kognitive Theorie (Bandura, 1977) (SCT)

—> Abb. “Selbstwirksamkeit” (steckt dort drinnen)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

🎯 erläutern können, unter welchen Bedingungen Risikokommunikation funktionieren kann

A

➡️ Risikokommunikation fkt nur in Kombi mit Ressourcenkommunikation ☝️

🔺Ressourcenkommunikation

☝️ 🔺 Furchtappelle können nur dann eine Verhaltensänderung begünstigen
↪️ wenn sie mit genauen Anweisungen verbunden sind

➡️ wann, wo und wie man handeln soll

🔺Risikokommunikation + 🔺Ressourcenkommunikation (⚪️ Selbstwirksamkeit, Planung, Selbstbestätigung)

→ Wenn die fehlt, kann es zum “🌟🔺Bumerang-Effekt🌟” kommen

↪️ also MEHR statt weniger RISIKOVERHALTEN

❗️💡 Risikokommunikation sollte also immer mit Ressourcenkommunikation verbunden/ verknüpft sein => FUNKTIONIERT NUR DANN ! 💡❗️

➡️ Risikokommunikation fkt nur in Kombi mit Ressourcenkommunikation ☝️

🔺Risikokommunikation + 🔺Ressourcenkommunikation

😭 Vulnerabilität, Schweregrad + ⚪️ Selbstwirksamkeit, Planung (Wann-Wo-Wie-Pläne), Selbstbestätigung 🤨💪

.

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

🎯 erläutern können, wie die Selbstbestätigungstheorie in der Praxis genutzt werden kann, um Personen Gesundheitsrisiken zu kommunizieren

A

❓Wie könnte man die Selbstbestätigungstheorie ganz praktisch nutzen, um diese Abwehrreaktionen zu reduzieren?

➡️ Die Bedrohung des Selbstsystems kann abgewendet werden

✔️ indem andere Bereiche des Systems
↪️ welche vom angegriffenen Bereich unabhängig sind
↪️ bestärkt werden

🚬 Raucher
⚪️ Gelegenheit gg sich an Situationen zu erinnern
↪️ in denen er anderen geholfen hat
➡️ kann er ein generell pos Bild von sich selbst bestätigen 😊 ✅ 💪

👫 Nichtübereinstimmung im Gesundheitsbereich 🍏
🙅‍♀️ muss so nicht zwingend aufgelöst werden ❌

🛑 Abwehrreaktion
⚪️ auf Warnhinweise
↪️ kann so abgepuffert werden

(Schüz, 2016; Schüz et al., 2017)

➡️ Interventionen zur Förderung der Selbstbestätigung können Abwehrreaktionen auf Infos zur Gesundheitsrisiken abpuffern

▪ kleine Effekte auf Gesundheitsverhalten (Schüz et al., 2017)

▪ wenn man Personen dazu ermuntert, sich auf pos Anteile ihres Selbstkonzepts zu fokussieren
↪️ die vom „Gesundheitsbereich“ unabhängig sind

➡️ neigen sie weniger dazu, gesundheitsbezogene Botschaften abzulehnen
➡️ + sind motivierter zur Verhaltensänderung

(Schüz et al., 2012)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

🎯 erklären können, welche Rolle Risiko- u. Ressourcenkommunikation für die Motivation zum Tragen von Mundschutzmasken und die Motivation zur Teilnahme an der Grippeschutzimpfung spielen

A

➡️ Welche Modelle könnte man nutzen, um die (Motivation zur) Teilnahme an einer Gruppeschutzimpfung zu erklären?

—> Abb.

✔️ Impfteilnahme kann durch veränderbare, psychologische Variablen erklärt werden

▫️ Selbstwirksamkeit **
▫️ Positive Handlungsergebniserwartung *
▫️ Negative Handlungsergebniserwartung -

▫️ Risikowahrnehmung ***

➡️ Motivation zum Impfen ** ➡️ Planung ** ➡️ Impfteilnahme

➡️ Motivation zum Impfen ** ➡️ Impfteilnahme

❓ Wie können diese Verhaltensweisen verändert werden?
❓ Welche Rolle spielen Risikowahrnehmung und Ressourcen?

➡️ Das HAPA dient zur Vorhersage von unterschiedlichsten Gesundheitsverhaltensweisen

—> Studie

▫️ auf Grundlage des HAPAs lässt sich das Tragen von Mundschutzmasken vorhersagen

—> Grafik

-> noch mal in VIDEO reinschauen !!

—> Abb. Impfteilnahme

  • > Impfteilnahme vorhergesagt durch
  • Selbstwirksamkeit (+)
  • pos Handlungsergebniserwartung
  • neg Handlungsergebniserwartung (-)
  • Risikowahrnehmung

-> Zsmh zw Motivation + Impfteilnahme durch Planung vermittelt

—> Abb. Tragen von Mundschutzmasken vorhersagen

  • hier wird nochmal deutlich, dass Risikowahrnehmung in Kombi mit Selbstwirksamkeit Motivation vorhersagen kann

( d.h. wir haben hier die Kombi aus Ressourcen und Risikokommunikation )

ABER ganz wichtig:

  • > es hat sich empirisch NICHT gezeigt, dass Risikowahrnehmung direkt mit Verhalten zsmhängt
  • > sondern nur INdirekt mit Verhalten, dadurch dass Risikowahrnehmung mit Motivation zsmhängt
  • hier ging’s um Maßnahme gg Luftverschmutzung in China
  • hier sieht man das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
  • motivationale Seite (= gelbes)
  • > Selbstwirksamkeit + Risikowahrnehmung hängen pos mit Tragen von Mundschutzmasken zsm
  • = je … desto höher ist die Motivation
  • > Kombi aus Kompetenzerwartung + Risikowahrnehmung ist idL Motivation vorherzusagen (Varianzaufklärung von 20%)
  • Handlungsergebniserwartung (= Outcome Expectancies) hängt allerdings nicht bedeutsam mit Motivation
  • volitionale Seite (= rechts)
  • zeigt, dass Lücke zw Intention + Verhalten vermittelt werden kann durch die zwei selbstregulative Strategien “Handlungsplanung” + “Handlungskontrolle”

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

😊 effektive Risikokommunikation ✔️

↪️ ✅ positive Effekte der Risikokommunikation

A

▫️ Menschen auf Risiko 🌟aufmerksam🌟 machen

↪️ kann 🌟Intentionsbildung🌟 günstig beeinflussen

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

😊 effektive Risikokommunikation ✔️

↪️ ⁉️ Wie Risiko kommunizieren? 🤷‍♀️

A

1.) geeignete 🌟Grafiken zur Visualisierung d. persönl Risikos🌟 verwenden
↪️ (od. Häufigkeiten statt Wahrscheinlichkeiten)

2.) 🌟 gewinnbasierte Hinweise🌟 statt verlustbasierte Hinweise
↪️ (🔺Gain Framing statt🔺Loss Framing) 👎
↪️ (mehr Gesundheit statt weniger Risiko)

3.) 🌟personalisierte Rückmeldung🌟 günstiger als allgemeine
↪️ → geringerer Interpretationsspielraum

4.) 🌟Ressourcen🌟 kommunizieren 🗣

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

🔺Ressourcenkommunikation

A

🔺 Furchtappelle

☝️ können nur dann eine Verhaltensänderung begünstigen
↪️ wenn sie mit genauen Anweisungen verbunden sind

➡️ wann, wo und wie man handeln soll

🔺Risikokommunikation + 🔺Ressourcenkommunikation (⚪️ Selbstwirksamkeit, Planung, Selbstbestätigung)

→ Wenn die fehlt, kann es zum “🌟🔺Bumerang-Effekt🌟” kommen

↪️ also MEHR statt weniger RISIKOVERHALTEN

❗️💡 Risikokommunikation sollte also immer mit Ressourcenkommunikation verbunden/ verknüpft sein => FUNKTIONIERT NUR DANN ! 💡❗️

➡️ Risikokommunikation fkt nur in Kombi mit Ressourcenkommunikation ☝️

🔺Risikokommunikation + 🔺Ressourcenkommunikation

😭 Vulnerabilität, Schweregrad + ⚪️ Selbstwirksamkeit, Planung (Wann-Wo-Wie-Pläne), Selbstbestätigung 🤨💪

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

🔺 Selbstwirksamkeit

A

☝️ ist einer der wichtigsten Prädiktoren dafür
↪️ ob Personen motiviert sind, ein Verhalten auszuüben ➡️ 🤨💪❓

🔺 Selbstwirksamkeitserwartung

▫️ subjektive Gewissheit
▫️ neue/schwierige Anforderungssituationen

↪️ aufgr eigener Kompetenz
➡️ bewältigen zu können

👴🏻 (nach Bandura, 1997)

➡️ Sozial-kognitive Theorie (Bandura, 1977) (SCT)

—> Abb. “Selbstwirksamkeit” (steckt dort drinnen)

➡️ 4 Quellen der Selbstwirksamkeit 🌊💪

🌊 erfolgreiche Ausführung einer Handlung

🌊 verbale Überzeugung

🌊 stellvertretende Erfahrung

🌊 emotionale Erregung

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

🔺 Selbstbestätigung

A

🔄 Selbstwahrnehmung + wahrg Info stimmen nicht überein

😇 „Ich bin eine kluge und gesundheitsbewusste Person“

vs.

🚬 Rauchen verursacht Mund- und Rachenkrebs

🔄 Abwehrreaktionen gg gesundheitliche Warnhinweise dienen dem Schutz der Integrität des Selbst-Systems

🟢 Selbst- System

💪 Gesundheit ❗️ = Abwehrreaktion 🛑

➡️ Die Intensität der Abwehrreaktion hängt davon ab, welcher Teil des Selbstsystems „bedroht“ wird

  • Welcher Teil des Selbst-Systems wird bedroht? Wie wichtig ist dieser Teil für mich?
  • Abwehrreaktionen sind wahrscheinlicher, wenn sich bedrohliche Infos auf wichtige Anteile d. Selbst-Systems beziehen
  • Wie sehr fühle ich mich in anderen Teilen meines Selbst bestätigt?
  • Abwehrreaktionen sind wahrscheinlicher, je weniger bestätigt Personen sich in anderen Bereichen fühlen

=> je weniger man sich bestätigt fühlt, desto geringer Bereich (..?)

⁉️ Wie könnte man die Selbstbestätigungstheorie ganz praktisch nutzen, um diese Abwehrreaktionen zu reduzieren?

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

❓ Wie könnte man die Selbstbestätigungstheorie ganz praktisch nutzen, um diese Abwehrreaktionen zu reduzieren?

A

➡️ Die Bedrohung des Selbstsystems kann abgewendet werden

✔️ indem andere Bereiche des Systems
↪️ welche vom angegriffenen Bereich unabhängig sind
↪️ bestärkt werden

🚬 Raucher
⚪️ Gelegenheit gg sich an Situationen zu erinnern
↪️ in denen er anderen geholfen hat
➡️ kann er ein generell pos Bild von sich selbst bestätigen 😊 ✅ 💪

👫 Nichtübereinstimmung im Gesundheitsbereich 🍏
🙅‍♀️ muss so nicht zwingend aufgelöst werden ❌

🛑 Abwehrreaktion
⚪️ auf Warnhinweise
↪️ kann so abgepuffert werden

(Schüz, 2016; Schüz et al., 2017)

➡️ Interventionen zur Förderung der Selbstbestätigung können Abwehrreaktionen auf Infos zur Gesundheitsrisiken abpuffern

▪ kleine Effekte auf Gesundheitsverhalten (Schüz et al., 2017)

▪ wenn man Personen dazu ermuntert, sich auf pos Anteile ihres Selbstkonzepts zu fokussieren
↪️ die vom „Gesundheitsbereich“ unabhängig sind

➡️ neigen sie weniger dazu, gesundheitsbezogene Botschaften abzulehnen
➡️ + sind motivierter zur Verhaltensänderung

(Schüz et al., 2012)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

💪 Was uns motiviert …..

A

💪 Wir sind motiviert zur Verhaltensänderung, wenn wir …

✔️ … davon überzeugt sind, aufgr unserer 🌟eigenen Kompetenz🌟 etwas bewältigen zu können
(🔺Selbstwirksamkeit, 🔺Verhaltenskontrolle)

✔️ … wenn wir denken, dass 🌟andere Personen🌟 unser Verhalten für gut heißen
(🔺subjektive Norm)

✔️ … wenn wir uns von einem Verhalten 🌟positive Konsequenzen🌟 versprechen
(🔺positive Handlungsergebniserwartungen/ 🔺Einstellung)

✔️ … wenn wir uns 🌟anfällig🌟 ggü einem Krankheits/Gesundheitsrisiko fühlen
(🔺Vulnerabilität)

✔️ … wenn wir uns 🌟selbstbestätigt🌟 fühlen
(v.a. in Lebensbereichen, die unabh von unserer Gesundheit sind)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

⁉️ Ob Furchtappelle funktionieren hängt von mehreren Faktoren ab

A.
=> Fokus auf Vulnerabilität statt Schweregrad
=> Art der Übermittlung (Wahrscheinlichkeiten statt Häufigkeiten)
=> Formulierung einer Botschaft (Verlustbasiert statt Gewinnbasiert)

B.
=> Vorhandensein von Ressourcenkommunikation
=> Art der Übermittlung (Bilder statt Text)
=> Formulierung einer Botschaft (Gewinnbasiert statt verlustbasiert)

C.
=> Handlungsoptionen zur Risikoreduktion geben
=> Art der Übermittlung (Text statt Bilder)
=> Selbstwertsteigerung vor der Risikokommunikation

A

✅ B. (?)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly