15.) Stress und Gesundheit III: Ressourcen zur Stressbewältigung (Stresstheorien) Flashcards
🎯 Lernziele
🎯 erklären können, was man unter dispositionalem Optimismus versteht
🎯 eine Möglichkeit kennen, um Optimismus zu messen
🎯 erläutern können, warum Optimismus mit Gesundheit zusammenhängt
🎯 die untersch Facetten von sozialer Unterstützung benennen können
🎯 das Zwei-Perspektiven Szenario der sozialen Unterstützung erläutern können
.
🎯 erklären können, was man unter dispositionalem Optimismus versteht
🔺 dispositionaler Optimismus
▫️ = Ressource zur Bewältigung
▫️ von Carver + Scheier (1998)
▫️ generalisierte, globale, zeitl stabile Ergebniserwartung
↪️ dass “alles gut gehen wird” (good things will happen)
→ zukünftige Ereignisse fallen also positiv aus 😇
❌ unabhängig vom Zutun des Individuums 👤❌
- > dies ist wichtiger Unterschied zur Selbstwirksamkeit, wo es um die Überzeugung geht, etw schaffen zu können, obwohl etw schwer ist
- > eher generalisiert
.
🎯 eine Möglichkeit kennen, um Optimismus zu messen
➡️ Deutsche Version der Revision des Life Orientation Tests (LOT-R)
👉 zum dispositionellen Optimismus + Pessimismus
- setzt sich aus insg 10 Items zsm
- > wobei items 3, 7, 9 die Pessimismuswerte widerspiegeln
- > Werte 1, 4, 10 stellen Optimismus dar
.
🎯 erläutern können, warum Optimismus mit Gesundheit zusammenhängt
=> typische Frage für eine Mediation
- d.h. Welche psychologischen Prozesse (?) vermitteln den Zsmh zw einer UV (Optimismus) und einer AV (Gesundheit)?
👉 Optimismus hängt mit der Gesundheit zsm
🔺 Subjektive Gesundheit
▫️ Menschen, die pos Erwartungen für Zukunft hegen 🤩
▫️ beschr zu späterem Zeitpkt ihren Gesundheitszustand ebenfalls pos ✅
▪ mglw verzerrt durch Selbstberichterfassung d. Gesundheitszustands 🍏 🤷♀️
🔺 Objektive Gesundheit
▫️ weniger, aber positive Befunde
▫️ optimistische Bypass-Pn hatten
- weniger perioperative Komplikationen
- eine schnellere postoperative Genesung
- 5 Jahre postoperativ eine stärkere Integration ins Arbeitsleben
▪ Mastektomie Pn: neg Korrelation zw präoperativen Optimismus + postoperativen Stresssymptomen
❓ Warum hängt Optimismus mit Gesundheit zsm?
👉 Erklärungsversuch 1:
👫 Optimisten + Pessimisten: untersch Bewältigungsstrategien
↪️ Bewältigungsstrategien hängen mit Gesundheitsstatus zsm
🤩 Optimismus
➡️ Bewältigungsstrategie ➡️ Gesundheit 🍏
➡️ Gesundheit 🍏
-> Optimisten nutzen günstige Bewältigungsstrategien
👉 Erklärungsversuch 2:
🤝 Optimisten haben ein besseres Gesundheitsverhalten ✅
😈 Optimistische HIV-infizierte Männer zeigten weniger riskantes Sexualverhalten als Pessimisten ❌
↘️ Reduzierung von Übergewicht 🍟❌
↗️ + Steigerung von körperl Aktivität 🏋️♂️✅
↪️ bei Personen in kardiologischen Rehabilitation war pos mit Optimismus korreliert ♥️✅🤩
🤩 Optimismus
➡️ Gesundheitsverhalten ➡️ Gesundheit 🍏
➡️ Gesundheit 🍏
👉 Erklärungsversuch 3:
🤩 Optimismus
➡️ soziale Unterstützung ➡️ Gesundheit 🍏
➡️ Gesundheit 🍏
-> optimistische Personen können soziale Unterstützung besser mobilisieren
.
🎯 die untersch Facetten von sozialer Unterstützung benennen können
🖼 Die vielen Facetten der sozialen Unterstützung
👉 quantitativ-strukturell:
▫️ soziale Integration/soziales Netzwerk (Größe, Dichte, Kontakthäufigkeit, Anz sozialer Rollen etc.)
👉 qualitativ-funktional:
▫️ soziale Unterstützung
🔺 soziale Unterstützung
➡️ wahrg/erwartete Unterstützung 👁
- antizipatorisch
- Erwartung zukünftiger Unterstützung
- Einschätzung generell mögl Unterstützung
➡️ erhaltene Unterstützung 🤝
- retrospektive Einschätzung bereits erhaltener Unterstützung
♥️ emotionale
💴 instrumentelle
ℹ️ informationelle
.
🎯 das Zwei-Perspektiven Szenario der sozialen Unterstützung erläutern können
( auch ankreuzen + sagen können, was richtig/falsch wäre)
👉 Dynamiken Sozialer Unterstützung: 2 Perspektiven
👁 Wahrnehmung ↔️ Gabe 🤲
—> Abb.
👁 Wahrnehmung ⬅️ Erhalt ⬅️ Gabe 🤲
➡️ Bedürfnis ➡️ Gabe 🤲
➡️ Bedürfnis ➡️ Mobilisierung ➡️ Gabe 🤲
➡️ Mobilisierung ➡️ Gabe 🤲
- erhaltene + wahrg soziale Unterstützung korreliert meist sehr schlecht
- hier sieht man das 2 Perspektiven-Szenario grafisch veranschaulicht
- links: Person, die SU mglw erhält (= empfangene Person)
- rechts: Person, die SU anbietet
- grundsätzlich: untersch sich Personen darin, wie sie SU wahrn
(Also: Für wie verfügbar halten Sie in Ihrem sozialen Netzwerk informelle, instrumentelle, emotionale SU?) - gerät Person in stressreiche Situation, wird sie Bedürfnis entw, SU sich zu holen + im Idealfall SU auch zu mobilisieren aus dem eigenen Netzwerk
- d.h. die allg wahrg SU hängt pos damit zsm, ob Person in einer stressreichen Situation Bedürfnis entw + tatsächl auch SU mobilisiert
- je nachdem, wie die Interaktion verläuft zw dem Empfangenden + Gebenden, wird die Mobilisation (also “Ich möchte gerne sozial unterszützt werden/ Ich brauche SU”) wird der Gebende ein Unterstützungsangebot machen
- im nächsten Schritt führt dies im Idealfall dazu, dass der Empfangende dies auch als Unterstützungsangebot wahrnimmt (muss nicht notwendigerweise der Fall sein, im Idealfall aber schon)
-> was wiederum die allg wahrg SU bestätigen KANN
(häufig wird geben von SU jedoch nicht als solche wahrg) - Erhalt von SU kann Bedürfnis nach weiterer SU eher reduzieren
- > weil Stress-Episode dann vllt. schon überwunden ist
➡️ Formen sozialer Unterstützung
👉 🔺 wahrg (verfügbare) Unterstützung
- antizipierte Hilfe in Notzeiten
- traditioneller Blick: zeitstabiles Persönlichkeitsmerkmal
- prospektiv (erfasst)
👉 🔺(tatsächlich) erhaltene Unterstützung
- empfangene Hilfe innerhalb eines vorgegebenen, vergangenen Zeitraums
- bezieht sich auf Interaktion
- situationsbezogen(er)
- retrospektiv (erfasst)
.
❓ Wenn Stress und seine Bewältigung bei manchen Menschen zu Erkrankungen führt, warum dann nur bei diesen und nicht bei anderen Menschen?
➡️ Stressbewältigung und Gesundheit
-> dass ist zurückzuführen auf best Ressourcen, über die Menschen verfügen ( = “🔺protektive Faktoren”)
—> Abb.
🔄 körperlichen Zuständen “Stress” —protektive Faktoren—> körperl Zustände
- Protektive Faktoren
= z.B. Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit - Erleben + Verhalten —> “Stress”
- > hängen damit zsm, wie man best Situationen bewertet
- >
- ob man ühaupt best Situationen als stressreich wahrnimmt
-> + moderieren auch wiederum wie das Erleben davon zu neg/pos körperlichen Veränderungen/Einschränkungen führen kann
.
❓ Ressourcen im Kognitiv-transaktionale Ansatz
—> Abb.
personale Ressourcen —> (primär) Ereigniseinschätzung ↔️ Ressourceneinschätzung (sekundär) —> Coping —> Wohlbefinden, Gesundheit
- personale Ressourcen
- > hängen mit (primär) Ereigniseinschätzung + Ressourceneinschätzung (sekundär) zsm
- >
- hängen damit zsm auf welche Bewältigungsstile man zurückgreift
- > um mit stressreichen Situationen umgehen zu können (Coping)
➡️ im Zsmh mit Selbstwirksamkeit
- personale Ressourcen
-> es gibt keinen direkten Pfad von ihnen zum WB / G
=> d.h., dass sie INDIREKT mit Gesundheit/WB zsmhängen
- Coping
- > die Bewältigungsmechanismen vermitteln zw Bewertungsprozessen + dem Wohlbefinden/Gesundheit einer Person
! Mediator
= eine Variable, die erklärt, warum zwei Variablen mitein zsmhängen
=> d.h. Bewältigungsprozesse erklären hier den Zsmh zw Bewertungsprozessen + Gesundheit/Wohlbefinden
.
❓ Coping als Mediator zwischen Ressourcen und Genesung
—> Abb.
.
❓ Was sind Ressourcen zur Stressbewältigung?
• Optimismus
- Kohärenzsinn
- Selbstwirksamkeit
- Selbstregulation
- Soziale Unterstützung
.
❓ Wovon hängt die Bewältigung von Belastungssituationen hängt ab?
👉 von Erwartungen
↪️ ü Ausgang von Ereignissen
↪️ ü eigenen Handlungsmöglichkeiten
→ Zsmhang mit körperl + seelischem Wohlbefinden
.
.
.
(Inhalte gelöscht?!)
.
❓ Was zählt zu Bewältigungsstrategien von Pessimisten?
🙈 Tendenz zur Verleugnung
🏃♂️ Vermeidungs- u. Fluchtverhalten
.
❓ Was zählt zu Bewältigungsstrategien von Optimisten?
Aktive + problemorientierte Copingstrategien
😧 aussichtslose Situationen
↪️ Akzeptanz d. Realität 🧘♀️
↪️ + Auseinandersetzung
➡️ mit Ziel d. inneren Sinnfindung 🏁💡
.
🔺 Soziale Integration
- Ausmaß der Einbettung in ein soziales Netzwerk
- vorwiegend strukturelle, quantitative Netzwerkaspekte
- am häufigsten: Familienstand
- ABER AUCH:
- Größe
- Dichte
- Grad der Verpflichtetheit
- Kontakthäufigkeit
- Homogenität
- Reziprozität
- etc.
(Stokes, 1983; Berkman et al., 2000)
🙅♀️ Gegenpol = Soziale Isolation
.
❓Was ist der Gegenpol von sozialer Integration?
➡️ soziale Isolation 🙅♀️
.