14.) Stress und Gesundheit II: Stressbewältigung (Stresstheorien) Flashcards
🎯 Lernziele
🎯 das transaktionale Stressmodell von Lazarus erläutern und Beispiele geben können
🎯 verschiedene Dimensionen zur Unterscheidung von Stressbewältigung benennen können
🎯 Weiterentwicklungen des Modells von Lazarus im Arbeitskontext kennen (neu)
.
🎯 das transaktionale Stressmodell von Lazarus erläutern und Beispiele geben können
—> Abb.
- auch Lazarus möchte Wohlbefinden + Gesundheit vorhersagen
- und er nimmt an, dass best Prozesse dabei eine Rolle spielen
- zunächst spielt’s eine Rolle, welche Bewertung man einer Sache gibt
-> also wie man ein Ereignis einschätzt
=> = Primärbewertung - parallel dazu (auch, wenns irreführenderweise “sekundär” heißt) die Ressourceneinschätzung
-> d.h. was man denkt, was für Ressourcen man hat, um mit den Ereignissen umzugehen
-> was wiederum davon abhängt, was für Ereignissen man ühaupt ausgesetzt ist + was man für ein soziales Netzwerk/Ressourcen mitbringt
=> = Sekundärbewertung - nach der Bewertung finden die Bewältigungsprozesse statt
- das ist DIE WICHTIGSTE VERMITTELNDE VARIABLE, die darüber entscheidet, inwiefern die eigenen Bewertungsprozesse mit Gesundheit zsmhängen
=> = Coping - Lazarus selbst untersch 2 Bewältigungsstrategien
=> emotionsorientierten ♥️
=> Umwelt-/Problemorientierten 🌳
⚪️ BEISPIELE
.
.
.
( ergänzen)
.
🎯 verschiedene Dimensionen zur Unterscheidung von Stressbewältigung benennen können
➡️ Stabilität ⛓
👉 State 👤
👉 Trait 🤪
➡️ Ansatzpunkt 🤏
👉 Emotion/ Person ♥️
👉 Problem/ Umwelt 🌳
➡️ zeitliche Dimension ⏱
👉 zeitl Auftreten d. Ereignisses ⏱
➡️ Vorhersagbarkeit 🔮
👉 Vorhersagbarkeit eines Ereignisses 🔮
- aus Video:
- zeigen sehr viele Überschneidungen mit Lazarus Modell
- > Stait: L geht davon aus, dass man die Eigenschaften trainieren + verändern kann
- > Ansatzpkt = wo die Modelle ansetzen, was sie ühaupt versuchen zu verändern
- bei L emotionsorientierte (die eher an Person selbst was verändern, an den Bewertungsprozessen, Zielsetzung)
- und die Umwelt-/problemorientierten (die eher an Umwelt etw ändern wollen, zB Termin verschieben)
- > zeitl Dimension: wann tritt eig Ereignis auf + wie vorhersehbar ist ein best Ereignis
- von Knoll + … aufgegriffen
- haben daher proaktive Copingstrategie (?) ins Spiel gebracht
.
⁉️ Sie sind sehr aufgeregt, weil ein Bewerbungsgespräch für einen ersten Job nach dem Studium in der nächsten Woche ansteht.
„Ich versuche mir zu sagen, dass mir das Gespräch bzw. die Stelle gar nicht so wichtig ist“
Für welche Bewältigungsstrategie (Coping) ist dies ein Beispiel?
Wählen Sie 1 Antwort!
A.) Pragmatisches Coping
B.) Problemorientiertes Coping
C.) Situationsorientiertes Coping
D.) Affektives Coping
E.) Emotionsorientiertes Coping
✅ E.) Emotionsorientiertes Coping
.
⁉️ Was entspricht am ehesten dem emotionsorientierten Coping bei Lazarus? Wählen Sie 1 Antwort.
A.) Assimilative Strategien
B.) Trait-orientiertes Coping
C.) Proaktives Coping
D.) Personenorientierte Strategien
E.) Akkommodative Strategien
✅ E.) Akkommodative Strategien
.
Kognitiv-transaktionale Ansatz
—> Abb.
.
🔺 Primärbewertung (primary appraisal)
↪️ des kognitiv-transaktionalen Ansatzes
👉 Situationseinschätzung
↪️ Situation wird anhand versch Charakteristika beurteilt, z.B.?
🤔 Kontrollierbarkeit
🤔 Vorhersagbarkeit
🤔 Intensität + Dauer
🤔 Grad d. Bekanntheit bzw. Neuheit
🤔 Mehrdeutigkeit/Transparenz d. Situation
🤷♀️ 3 mögl Ergebnisse
🐻 Bedrohung
(⚪️ Gefahr des Scheiterns)
🤨 Herausforderung
(⚪️ Gewinn durch gute Note in Aussicht)
😢 Verlust
(⚪️ durch Prüfung gefallen)
.
🔺 Sekundärbewertung (secondary appraisal)
↪️ des kognitiv-transaktionalen Ansatzes
❓ – Kann ich?
👉 Ressourceneinschätzung
▫️ Einschätzung eigener Bewältigungsressourcen
⚪️ Fähigkeiten, Eigenschaften, soziale Unterstützung, finanzielleMittel,etc.
▫️ beeinfl durch Personen-Merkmale
⚪️ Selbstwirksamkeit, positive und negative Erfahrungen, Ziele, Erwartungen
▫️ + der Umwelt
⚪️ sozialer Rückhalt
↔️ Abgleich der Ressourcen mit Situationsanforderung
.
🔺 Stress
➡️ jedes Ereignis, bei dem wahrg Stressoren stärker wiegen als die zur Verfügung stehenden wahrg Ressourcen
.
🔺 Stressbewältigung
▫️ = 🔺Coping (🇬🇧)
▫️ individuelle Bemühungen
👉 mit einer Stressepisode umzugehen
▫️ „Prozess d. Handhabung
▫️ jener externen + internen Anforderungen
↪️ die vom Individuum
➡️ als die eigene Ressourcen beanspruchend/übersteigend bewertet werden.“
.
🧐 Der kognitiv-transaktionale Ansatz: Kritik
❌ einzelne Bewertungskonzepte (primäre/sekundäre Bewertung) sind kaum eindeutig zu operationalisieren
❌ SEHR zentrale Stellung d. subj Sichtweise d. Individuums bei d. Stressdefinition
❌ durch zu stark individualisierten Stressbegriff bleiben erfolgreiche Bewältigungsvorgänge evtl unbemerkt, daher empirische Prüfung schwierig
❌ Homöosstase = Balance zw Umweltanforderung + Bewältigungskapazität: unser tatsächl Ziel?
.
🔺 Stressbewältigung
▫️ „Prozess d. Handhabung
▫️ jener externen + internen Anforderungen
↪️ die vom Individuum
➡️ als die eigene Ressourcen beanspruchend/übersteigend bewertet werden.“
❗️☝️Achtung: Handhabung ≠ Erfolg
🔺 Coping
▫️ = d. Versuch, mit Stressoren/Emotionen umzugehen
→ Versuche fallen mehr/weniger erfolgreich aus
→ Effizienz sieht man ⚪️ am Wohlbefinden/körperl Gesundheit
.
🌈 Dimensionen der Stressbewältigung
—> Abb.
.
💡 Zwei traditionelle Forschungsansätze zur Stressbewältigung🥵💪
➡️ aktuelle bzw. situationsspezifische Bewältigung (🔺state)
▫️ Bewältigungsstrategie hängt von subj wahrg Charakteristika d. Situation ab
▫️ ist adaptiv
☝️ Vgl. Kognitiv-transaktionales Modell von Lazarus
➡️ dispositionelle Bewältigung (🔺trait)
▫️ stabile Bewältigungsneigungen einer Person werden identifiziert
⚪️ kogn Vermeidung als Abwendung von bedrohungsrelevanten Hinweisreizen
☝️ Bewältigungsstil wird oft als = Persönlichkeitsmerkmal verstanden
.
🔺 kognitiv-transaktionale Ansatz
➡️ Unterscheidung von zwei Bewältigungsfunktionen:
👉 emotionsorientierte Bewältigung ♥️
▫️ Regulation d. Emotionen (⚪️ Angst), die durch Stresssituation hervorgerufen
▫️ Emotionen kann auf kogn Ebene bleiben (⚪️ pos Umdeutung)
▫️ od./ sich auch im Verhalten ausdrücken (⚪️ Selbstgespräche)
☝️ wird meist angewandt, wenn Stressor NICHT verändert werden kann
👉 problemorientierte Bewältigung 🧩
▫️ direktes Eingreifen in Stresssituation
⚪️ instrumentelle Tätigkeiten zur Minderung/Beseitigung d. Probleme (Paartherapie)
☝️ wird meist angewandt, wenn Stressor verändert werden kann
.
🔺Akkomodation vs. 🔺Assimilation
🔺 Das Zwei-Prozess-Modell
👉 “changing the world vs. changing the self”
👉 🔺Akkomodation:
• FLEXIBLE Anpassung d. Ziele, Bewertungen, Einstellungen, Bedürfnisse, Wünsche + Vorstellungen an Situation
🔎 Die Suche nach dem Sinn…
🤷♀️ ist keine Problembewältigung mögl
(⚪️ bei terminalen Erkrankungen)
↪️ kann es adaptiv sein
❌ statt aktiver Bewältigungsformen
✅ nach Wegen d. Sinnfindung/Akzeptanz zu suchen
• man unterscheidet
- > „🔺sense making“ (Ursache/Erklärung finden)
- > „🔺benefit-finding“ (pos Konsequenzen eines an sich neg Ereignisses finden)
• Veränderung d. Bez zu anderen Menschen
(⚪️, dass Familie durch Pflegefall wieder näher zsmrückt)
• Veränderung d. Lebensphilosophie
(⚪️ Religion/Spiritualität)
-> Emotionen verändern (?)
👉 🔺Assimilation:
• AKTIVES Handeln um Probleme, Belastungen + Schwierigkeiten zu beseitigen + Ziele trotz Hindernissen zu erreichen
• Anpassung d. Umwelt an individuellen Bedürfnisse
(⚪️ Aneignung neuer Fähigkeiten, soziale Unterstützung)
- > ist immer das, was Lazarus mit dem proaktiven Coping (?) meinte
- > d.h. es geht darum die Welt/Umwelt zu verändern
.