16.) Achtsamkeit: Ressource zur Stressbewältigung!? Flashcards
🎯 Lernziele
🎯 ein Verständnis für den Oberbegriff Achtsamkeit haben
🎯 praktische Anwendungen zur Förderung von Achtsamkeit benennen können
🎯 ein Messinstrument zur Erfassung von Achtsamkeit kennen
.
.
🎯 ein Verständnis für den Oberbegriff Achtsamkeit haben
🔺 Achtsamkeit
▫️ als Überbegriff für best
👉 Übungen/Methoden 🤹 / ✍️
👉 Prozesse 🧬
👉 + Eigenschaften 🎨
▫️ die mit folgenden mentalen Fähigkeiten einer Person in Verbindung stehen:
👉 Steuerung d.
- > Aufmerksamkeit 🔍
- > Wahrnehmung 👁
- >
- Gedächtnisprozesse 🧠
▫️ sowie einer akzeptierenden Grundhaltung ✔️👍🧘♀️
🔺 2-Komponenten-Modell: Eine Achtsamkeitsdefinition
👉 Selbstregulation d. Aufmerksamkeit 👤♻️🔍
▫️ bew, volitionale Aufmerksamkeit 🧐🔍
▫️ Flexibilität 🤸♀️
👉 Hinwendung zu Erfahrungen 🧗♀️
▫️ neugierige Haltung 👧
▫️ Wahrnehmung 👁
▫️ Akzeptanz 🧘♀️
🤷♀️ unklare Begriffsdefinition
❌ keine allg anerkannte Def.
⇨ Konsequenz: Unterschiede zw versch Studien werden vertuscht
⇨ resultiert in unangemessenen Vgln von Studienergebnissen
☝️ Implikationen: Studien müssen sorgfältig überprüft werden auf
- zugrundeliegende Definition
- angewandten Praktiken
- expliziten Instruktionen
- Trainingsmethoden
🇩🇪”Achtsamkeit
= Überbegriff
=> beschreibt große Anzahl von Praktiken, Prozessen + Merkmalen
=> sind größtenteils definiert in Bezug auf Fähigkeiten der/des
- Aufmerksamkeit
- Gewahrseins
- Gedächtnisses/d. Erinnerung
- Akzeptanz/Unterscheidungsvermögens
🇬🇧 “Mindfulness is an umbrella term used to characterize a large number of practices, processes, and characteristics, largely defined in relation to the capacities of attention, awareness, memory/retention, and acceptance/discernment.” (van Dam et al., 2018, p. 36)
.
🎯 praktische Anwendungen zur Förderung von Achtsamkeit benennen können
🔺 Mindfulness-Based Stress Reduktion (MBSR)
👉 Achtsamkeit/Mediation
👉 Körperwahrnehmung (body scan)
👉 Yoga
🔺 Gelassen und sicher im Stress
👉 Entspannungstraining
👉 Problemlösetraining
👉 Mentaltraining
👉 Genussmodul (riechen, fühlen)
.
🎯 ein Messinstrument zur Erfassung von Achtsamkeit kennen
👉 🔺 Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA)
▫️ Selbsttest
- > setzt sich aus 14 Items zsm
- in Bezug auf psychometrische Validität hat sich gezeigt, dass der Fragebogen eine sehr hohe interne Konsistenz hat mit .8
- in Bezug auf die faktorielle Validität jedoch eher inkonsistente Ergebnisse zeigt
- > also manche Studien sagen es gibt hier eine mehrfaktorielle Lösung
- > es zeigt sich aber eher bzw. die meiste Forschung in dem Bereich deutet an, dass es nur einen Generalfaktor gibt, der hier dem Fragebogen zugrunde liegt
.
⁉️ Übungsfrage: Inwiefern spielt Achtsamkeit eine Rolle zur Überbrückung der Intentions- Verhaltenslücke?
==> Personen, die eine hohe Ausprägung an Achtsamkeit haben, sind besser idL ihre Ziele in Verhalten umzusetzen (persistente Zielverfolgung/Zielumsetzung) z.B. über Planung
==> da Achtsamkeit eine Ressource ist, die pos mit selbstregulativen Fähigkeiten (Selbstregulation) zsmhängt
==> welche wiederum pos mit persistenter Zielverfolgung zsmhängt
-> vermutl weil: schreiten viel aufmerksamer durchs Leben + sind viel besser darin, die vorher festgelegten Kontextreize / Uhrzeitreize zu erkennen + das Verhalten dann umzusetzen
( noch mal daran erinnern, welche Mechanismen hinter den Handlungsplänen stehen: Handlungsreize wahrzunehmen + aufgr eigener festgelegten Kontextreize das Verhalten auszuüben)
=> Achtsamkeit spielt dabei eine sehr große Rolle
=> fördert
👉 Aufmerksamkeitsleistung 🔍🥇
👉 Emotionsregulation 😭♻️
👉 Selbstbewusstsein (Selbstwahrnehmung) 💁♀️
↪️ welche wiederum eng mitein interagieren
➡️ + somit zu einer verstärkten Selbstregulation führen
=> da sie die Selbstregulations-Fähigkeiten stärkt
=> + damit ermöglicht, Ursachen für die IVL zu minimieren (👩❤️👩 😭 🐌 🧠 🚧)
=> bspw. durch aufmerksame/achtsame Selbstbeobachtung + klarere Wahrn
=> welche eine der wichtigsten Prozesse zur erfolgreichen Zielerreichung ist
=> dadurch wird z.B. die Handlungskontrolle verstärkt / ermöglicht
=> indem das eigene Verhalten (intensiver) beobachtet + mit eigenen Zielen abgeglichen wird
=> hilft somit dabei, diese + somit die eigenen Ziele eher zu erreichen, d.h. tatsächlich Verhalten zu ändern
💡 zur Erinnerung
🔺 Intentionen
▫️ = bew Verhaltensabsichten
👉 die durch eigenes Handeln realisiert werden sollen
- zentral für Verhaltenssteuerung
- denn sie lenken Auswahl + Hierarchisierung von Verhaltensweisen
- lenken Einsatz von Ressourcen wie Zeit, Mittel, Energie, Fähigkeiten
💭 „Ich habe die Absicht, mich an die Hygienemaßnahmen an der MSB zu halten.“
❗️ Motivationsmodelle gehen davon aus, dass
👉 INTENTIONEN der BESTE PRÄDIKTOR für VERHALTEN sind.
☝️ Motivation ≠ Verhalten
🔺 Motivation = Gesundheitsmotivation (HBM), Ziele (SCT), Intention (TRA), Intention (TPB)
👉 🔺Intentions-Verhaltenslücke beschreibt die Diskrepanz zw Absichten + Verhalten.
❓ Warum handeln wir nicht in Einklang mit unseren Intentionen?
🤷♀️ Gründe für 🔺Intentions-Verhaltenslücke
👩❤️👩 soziale Ursachen
😭 emotionale Ursachen
🚧 äußere Barrieren
🐌 habituelle Ursachen (vgl. implizite Prozesse)
🧠 kogn Ursachen
(⚪️ Rechtfertigungsstrategien, fehlende Selbstregulationskompetenzen)
👉 motivierte Personen haben nicht ein motivationales, sondern meist ein „volitionales Problem“
➡️ = Probleme mit der ⇨ 🔺Selbstregulation
🔺 Selbstregulation
▫️ = absichtliche + aktive Steuerung von Gefühlen, Gedanken + Verhalten ♻️ ♥️ 💭 🤝
▫️ versch selbstregulative Strategien werden dabei erfasst:
🚩 Zielsetzung
✍️ Planung (⚪️ Gollwitzer)
👀 Selbstbeobachtung/Handlungskontrolle (⚪️ Kuhl, Carver & Scheier)
♻️ Regulation emotionaler Reaktionen (⚪️ Belohnungsaufschub)
🔺 Volition
▫️ = Prozess, wie Ziele in ⇨ Verhalten umgesetzt werden 🏁 ➡️ 🤝
🥸 Volitionstheorien
⇨ erklären warum Personen ein Verhalten ausüben/Handeln ❓🤝
🧩 Wir werden eher unsere Ziele erreichen, d.h. tatsächlich Verhalten ändern, wenn wir …
- motiviert sind (Intentionen, Ziele)
- davon überzeugt sind, aufgr eigenen Kompetenz etw bewältigen zu können (Selbstwirksamkeit, Verhaltenskontrolle)
- kurzfristigen Belohnungen zugunsten von später eintretenden Konsequenzen widerstehen können (Belohnungsaufschub)
- Ziele mit konkreten Hinweisreizen verknüpfen (Handlungspläne/Implementierungsintentionen)
- Verhalten beobachten + mit unseren Zielen abgleichen (Handlungskontrolle)
=> 2 Schnittstellen
- Achtsamkeit als Ressource zur Stressbewältigung
- Achtsamkeit ist eine Ressource, die pos mit selbstregulativen Fähigkeiten zsmhängt + dabei helfen kann, seine Ziele besser in Verhalten umzusetzen
.
⁉️ Welche Aussagen sind richtig in Bezug auf den Artikel von Bostock et al. (2019)? (Wählen Sie drei Antworten)
A.) Blutdruck war eine der abhängigen Variablen in der Studie.
B.) Eine Interventionsgruppe wurde mit einer Warte-kontrollgruppe verglichen.
C.) Depressive Symptomatik war KEINE der abhängigen Variablen in der Studie.
D.) Personen, die an mehr als 10 Sitzungen teilgenommen haben, berichteten die geringsten positiven Veränderungen über die Zeit.
E.) Die Anzahl der tatsächlich durchgeführten Meditationssitzungen (d.h. Interventionsdosis) moderierte die Veränderungen über die Zeit.
✅ A.) Blutdruck war eine der abhängigen Variablen in der Studie.
✅ B.) Eine Interventionsgruppe wurde mit einer Warte-kontrollgruppe verglichen.
✅ E.) Die Anzahl der tatsächlich durchgeführten Meditationssitzungen (d.h. Interventionsdosis) moderierte die Veränderungen über die Zeit.
.
📖 Artikel lesen ‼️
- > dazu werden auch Frage(n) drankommen
- keine Koeffizienten, aber idL sein Fragen beantworten zu können !!
❗️ Augen auf beim Lesen von „Achtsamkeits“-Studien
• Studien zum Thema Achtsamkeit immer genau unter die Lupe nehmen 🔎
- ) Welche Form der Achtsamkeit wurde untersucht? Wurde und wenn ja wie wurde Achtsamkeit definiert?
- ) Wurde und wenn ja wie wurde Achtsamkeit erfasst?
- ) Gab es bestimmte Übungen? Wie würden Sie die Übungen mit Hilfe der Tabelle von van Damm et al. (2018) beschreiben?
- ) Welche expliziten Instruktionen haben Teilnehmende erhalten für ihre Übungen?
.
❓ Welche personale Ressourcen gilt laut dem Stressprozess nach Lazarus als Stress-Puffer?
➡️ Achtsamkeit
Risikofaktoren/Belastungen ➡️ Bewertungsprozesse ➡️ Bewältigung ➡️ Konsequenzen (⚪️ psych Erkrankungen)
Achtsamkeit wirkt auf
➡️ Bewertungsprozesse
➡️ Bewältigung
➡️ Konsequenzen (⚪️ psych Erkrankungen)
.
❓ Was sind Annahmen über die Wirksamkeit für die Stressreduktion in Bezug auf Achtsamkeit?
✔️ achtsame Beobachtung d. Stressreaktion 👀
✔️ Wahrnehmung klarer 👁💧
✔️ man verliert sich nicht in körper-, emotions-, u. verhaltensbezogenen Stressreaktionen ❌🥵
✔️ man gewinnt Distanz 🙌✋
✔️ Möglichkeiten für alternative Reaktionen 🌈
—> Abb.
Achtsamkeit
Stressor ➡️ Stressreaktion
.
❓ Nennen Sie Beispiele für Achtsamkeit in der Forschung.
🧑🔬 Wurzeln im Buddhismus
🧑🔬 Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Kabat-Zinn)
🧑🔬 Mindfulness-based stress reduction (MBSR)
→ ergänzendes Trainingsprogramm für Personen in d. Schmerztherapie
🧑🔬 Mind and Life Institute (1987): Dialog zw Wissenschaft + dem Dalai Lama
.
❓ Worauf sollte man beim Lesen von „Achtsamkeits“-Studien besonders achten?
🔎 Studien zum Thema Achtsamkeit immer genau unter die Lupe nehmen
⇨ welche Form 🧘♀️ untersucht?
⇨ wurde + wenn ja wie wurde 🧘♀️ erfasst?
⇨ best. Übungen?
⇨ WELCHE expliziten Instruktionen für Übungen erhalten (Teilnehmende)?
.
❓ Was sind die drei Komponenten, mit denen die Achtsamkeitsmeditation assoziiert wird?
👉 Aufmerksamkeitsleistung 🔍🥇
👉 Emotionsregulation 😭♻️
👉 Selbstbewusstsein 💁♀️
↪️ interagieren eng (mitein)
➡️ führen so zu reiner verstärkten Selbstregulation
.
❓ Wie hängen Achtsamkeit und Selbstregulation miteinander zusammen?
—> Abb.
Motivation ——> Planung —Achtsamkeit—> physikalische Aktivität - - -> Motivation
- anhören, was dazu gesagt
- Zsmh von Motivation + körperl Aktivität kann häufig überbrückt werden mit
=> Planung - im stat. Sinne wäre dies eine Mediation
- d.h. Zsmh zw Motivation + körperl Aktivität kann durch Handlungsplanung erklärt werden
=> also Handlungsplanung ist ein psych Mechanismus, der den Zsmh zw Motivation + körperl Aktivität erklären kann
❓ Frage: Was passiert mit Personen, die bes achtsam sind?
- stat. gesehen: Achtsamkeit = Moderator
- d.h. man nimmt an, dass der Zsmh/ die Umsetzung von Plänen in Verhalten von der Ausprägung einer Drittvariablen abhängig ist
- näml der Achtsamkeit + dass es untersch Größen des Zsmhangs gibt
- > je nachdem, wie hoch Achtsamkeit ausgeprägt ist
- gefunden: was auch erwartet wurde, näml dass
=> Personen, die eine hohe Ausprägung an Achtsamkeit haben viel besser ihre Pläne in körperl Aktivität umsetzen
-> vermutl weil: Personen, die achtsam sind, schreiten viel aufmerksamer durchs Leben + sind viel besser darin, die vorher festgelegten Kontextreize / Uhrzeitreize zu erkennen + das Verhalten dann umzusetzen
( noch mal daran erinnern, welche Mechanismen hinter den Handlungsplänen stehen: Handlungsreize wahrzunehmen + aufgr eigener festgelegten Kontextreize das Verhalten auszuüben)
=> 2 Schnittstellen
- Achtsamkeit als Ressource zur Stressbewältigung
- Achtsamkeit ist eine Ressource, die pos mit selbstregulativen Fähigkeiten zsmhängt + dabei helfen kann, seine Ziele besser in Verhalten umzusetzen
.