4.4 Erfolgskritische Herausforderungen Flashcards
Erfolgskritische Herausforderungen
- Supply-Chain-Transparenz und Nachhaltigkeit
- End-to-End-Planung
- Intelligente Logistikströme
- Dynamische Supply-Chain-Segmentierung
- KI-gesteuertes Supply-Chain-Management
- Kontrollmechanismen
- Bewertungskriterien
- Strategien zur Risikovermeidung
Supply-Chain-Transparenz und Nachhaltigkeit - Bedigungen für vollständig transparenten und nachhaltigen Supply Chain
- mehrstufige Datenfluss
- nahtlose Verbindung aller Daten in der gesamten Lieferkette
- 360-Grad-Sicht auf Produkte, Lieferkette, Kunden und Finanzen
Supply-Chain-Transparenz und Nachhaltigkeit - Bedigungen an nachhaltige Entwicklung
- Wiederverwendung von Materialien
- Verlängerung des Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen
- Integration von Lieferanten und anderen Partnern
End-to-End-Planung - Bedigung für eine End-to-End-Planung vom Kunden bis zum Vorlieferanten
Transparenz
End-to-End-Planung - Basis
- kurz- und längerfristige Zeithorizonte
- Finanzpläne
- Mengenpläne
End-to-End-Planung - Verbesserung des Supply-Chain-Plannings
- kontinuierlicher Abgleich von Angebot und Nachfrage
- direkte Verbindung zu den ausführenden SC-Aktivitäten
End-to-End-Planung - Anwendung von Advanced Analytics
unterstützt und verbessert automatisierte Entscheidungsfindung
Intelligente Logistikströme - Bedigung
Einsatz digitaler Systeme
Intelligente Logistikströme - erstrecken sich über einen…
integrierten und multimodalen Inbound-, Intralogistischen- und Outbound-Transport
Intelligente Logistikströme - Einsatz digitaler Systeme
- effektive Einbindung von Planungs- und Ausführungssystemen
- Entwicklung optimierter und dynamischer Vertriebsstrukturen
Intelligente Logistikströme - Planungs- und Ausführungssysteme
- automatisierte Lagerhaltung
- Transportmanagementsystemen (TMS)
- Warehouse-Management-Systemen (WMS)
Dynamische Supply-Chain-Segmentierung - Wandel
Abkehr des statischen One-fits-all-Gedankens für die Ausrichtung der SC
-> Segmentierungsstrategien und Ausführungsoptionen zur Unterstützung der wichtigsten Geschäftsanforderungen erarbeiten
Dynamische Supply-Chain-Segmentierung - Bewertung aller wichtigen Entscheidungen
findet vor dem Hintergrund relevanter KPI statt
Dynamische Supply-Chain-Segmentierung - relevante KPI
- Service
- Marge
- Kosten
Dynamische Supply-Chain-Segmentierung - Lieferketten
sind so flexibel gestaltet, dass:
* sie für jeden Kundenauftrag neu segmentiert werden können
* als Reaktion auf Marktbedingungen und Produktspezifika rekonfigurierbar sind
-> Störanfälligkeit reduziert
KI-gesteuertes Supply-Chain-Management - Prognosen
Nutzung vollständig vernetzter Datennetze und KI entlang der SC
-> bessere Prognosen durch Bedarfsermittlung
KI-gesteuertes Supply-Chain-Management - Einbinden dynamischer Regeln
für das Auslösen geeigneter Maßnahmen als Reaktion
KI-gesteuertes Supply-Chain-Management - Mustererkennung
- ermöglicht eine vollständig autonome sowie flexiblere SC
- verbesserte Optimierungsentscheidungen
Kontrollmechanismen - Daten-basierten Entscheidungen
müssen stärkere Kontrollmechanismen eingebaut werden
Kontrollmechanismen - Entscheidungsprozess
muss systematisch und analytisch vorbereitet werden
-> Ableitungen nachvollziehbar machen
-» Akzeptanz bei den Mitarbeitenden fördern
Bewertungskriterien - traditionell
- Eintrittswahrscheinlichkeit
- Schadensausmaß
reichen als Entscheidungsgrundlage nicht mehr aus
Bewertungskriterien - neu
- neue Schwellenwerte für Abweichungen vom Normalzustand müssen definiert werden
- ab dem Zeitpunkt, ab dem das Eingreifen eines Mitarbeiters erforderlich ist
Strategien zur Risikovermeidung
Erfassung von Echtzeitdaten innerhalb des Unternehmens, und insbesondere innerhalb der Lieferkette
-> Reaktionszeit auf Risiken nimmt zu
-» Unternehmen müssen Strategien zur Risikovermeidung mehr Aufmerksamkeit schenken