3.3.1 Methoden zur Bewältigung der veränderten Supply-Chain-Herausforderungen Flashcards

1
Q

Supply-Chain-Risikomanagement (SCRM) - Notwendigkeit

A
  • Um auf mögliche Gefahren und Problemfälle vorbereitet zu sein und reagieren zu können,
  • ist die Einführung unerlässlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Supply-Chain-Risikomanagement - mögliche Gefahren und Problemfälle

A
  • Lieferengpässe
  • Disruptionen in der SC
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Supply-Chain-Risikomanagement - allgemein

A

Teil des SCM

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Supply-Chain-Risikomanagement - Definition - umfasst…

A
  • alle Strategien und Maßnahmen
  • alles Wissen
  • alle Institutionen
  • alle Prozesse
  • alle Technologien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Supply-Chain-Risikomanagement - Definition - umfasst… die auf…

A
  • technischer
  • persönlicher
  • organisatorischer

Ebene eingesetzt werden können, um das Supply Chain Risiko zu reduzieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Supply-Chain-Risikomanagement - Ziel

A
  • Transparenz und Robustheit der Wertschöpfungsprozesse zu erhöhen,
  • um Unterbrechungen in der Lieferkette zu verhindern oder zumindest zu minimieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Supply-Chain-Risikomanagement - Arten

A
  • reaktiv
  • proaktiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Supply-Chain-Risikomanagement - Reaktiv

A
  • bezieht sich auf alle Aktivitäten, die nach dem Auftreten eines SC-Risikos durchgeführt werden,
  • um das Schadensausmaß so gering wie möglich zu halten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Supply-Chain-Risikomanagement - Proaktiv

A
  • umfasst alle Aktivitäten, die vor dem Eintritt des Risikos durchgeführt werden,
  • um das Unternehmen proaktiv vor Risiken in der Lieferkette zu schützen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Supply-Chain-Risikomanagement-Prozess - Schritte

A
  • Risikoidentifikation
  • Risikobewertung
  • Risikosteuerung
  • Risikokontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Risikoidentifikation - allgemein

A

systematische Erfassung möglicher Risiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Risikoidentifikation - Erfassung möglicher Risiken

A
  • innerhalb des Unternehmens
  • innerhalb der SC
  • außerhalb der SC
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Risikoidentifikation - Beispielhafte Instrumente

A
  • Checkliste
  • SWOT-Analyse
  • Self-Assessment
  • Interview-Befragung
  • Fehlermöglichkeitsanalyse
  • Einflussanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Risikobewertung - allgemein

A
  • Analyse der Ursachen und Quellen der Risiken
  • deren Bewertung hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Risikobewertung - Resultat

A

Priorisierung, nach der die Risiken behandelt werden müssen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Risikobewertung - Beispielhafte Instrumente

A
  • Risikomatrix
  • Simulation
  • Entscheidungsbaumverfahren
17
Q

Risikosteuerung - allgemein

A
  • Wahl der Risikostrategie
  • Umsetzung entsprechender Maßnahmen
18
Q

Risikosteuerung - Risikostrategien

A
  • Vermeiden
  • Reduzieren
  • Übertragen
  • Selbst-Tragen
19
Q

Risikokontrolle - allgemein

A

Überprüfung der umgesetzten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Effektivität und Effizienz

20
Q

Risikokontrolle - Beispielhafte Instrumente

A
  • Audit
  • Balanced Scorecard
  • Benchmarking
  • Delphi-Methode
  • Simulationsmodelle
  • Workshops