2.2.5 Technologien und Enabler von Echtzeitsteuerung Flashcards
Robotic Process Automation – RPA - allgemein
- Einsatz von KI oder Softwarerobotern
- zur Erledigung umfangreicher wiederholender Aufgaben
- welche zuvor von Beschäftigten ausgeführt wurden
Robotic Process Automation – RPA - Anwendung
Branchen, deren Prozesse durch wiederholende Durchläufe gekennzeichnet sind:
* Versicherungen
* Banken
* Gesundheitswesen
* Telekommunikation
Robotic Process Automation – RPA - Beispiele Aufgaben
- Abfragen
- Berechnungen
- Pflege von Datensätzen
- Transaktionen
Robotic Process Automation – RPA - Ziel
Automatisierung redundanter manueller Prozesse
-> Effizienz steigern
-> Kosten senken
-> Fehleranfälligkeit reduzieren.
Big Data Analytics - allgemein
- Analyse riesiger Datenmengen
- unterschiedlichster Formate
- aus verschiedenen Quellen
- die zuvor unzugänglich oder aufgrund ihrer (fehlenden) Struktur unbrauchbar waren
Big Data Analytics - Möglichkeiten
- Muster aus der Vergangenheit aufdecken
- Veränderungen des Status quo in Echtzeit aufzeigen
- Vorhersagen bzw. Prognosen für die Zukunft erstellen
- Nutzung ungenutzte Datenquellen
-> bessere und schnellere Entscheidungen anhand dieser Daten zu treffen
Big Data Analytics - ungenutzte Datenquellen
- Video- und Audiodaten von Sensoren
- Posts in sozialen Medien
Digitaler Zwilling - allgemein
virtuelle Abbildung eines physischen Gutes
Digitaler Zwilling - Entwicklung
- zunehmende Diversifizierung und Anwendung von fortgeschrittenen Sensortechnologien
- Entwicklung von Technologien wie Cloud Computing und KI
-> Erstellung genauerer digitaler Zwillinge für ein breiteres Spektrum von Objekten und Systemen
Digitaler Zwilling - Möglichkeiten
Stresstests der digitalen Zwillinge von gesamten SC
-> Resilienz verbessern
-> Logistikprozesse innerhalb der SC optimieren
Indoor Mobile Robots - allgemein
- verschiedene Arten tragbarer Roboter
- widmen sich vor allem standortungebunden Aufgaben innerhalb von Einrichtungen
- ohne direkte Eingriffe menschlicher Bediener
Indoor Mobile Robots - Nachfolger
fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF)
Indoor Mobile Robots - AMR
- autonome mobile Roboter
- verwenden Echtzeit-Pfadplanung
-> können sich freier um Hindernisse herum bewegen
Indoor Mobile Robots - Potenzial
in Innenräumen der Logistik:
Anwendung mobiler Roboter
-> enormes Potenzial für Kostensenkung und Effizienzsteigerung
Outdoor Autonomous Vehicles - allgemein
- selbstfahrende Roboter für den Außenbereich
- auf Privatgrundstücken und öffentlichen Wegen
Outdoor Autonomous Vehicles - Merkmale
- fahren entweder völlig fahrerlos oder hochautomatisiert
- werden nur gelegentlich von menschlichen Fahrern gesteuert
Outdoor Autonomous Vehicles - Entwicklung
Rasante Entwicklungen in den Bereichen von KI, Edge Computing und Sensortechnologie
-> treibende Kräfte für Realisierung von autonomen Fahrzeugen
5G - allgemein
Netz der fünften Mobilfunkgeneration
5G - Bedeutung
technische Grundlage für umfassenden Datenaustausch in Echtzeit
5G - Nachfolger
unmittelbare Nachfolger von LTE bzw. Advanced LTE (4G) und UMTS (3G)
5G - Zweck
- höhere Datengeschwindigkeiten
- mehr Kapazität
als Vorgängergeneration
5G - Möglichkeiten
- Verbesserung der Vernetzung zwischen und innerhalb von Firmen
- Steuerung von Anlagen mittels Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M)
5G - Besonderheiten
- geringe Verzögerungszeit (Latenz)
- sehr hohe erzielbare Datenrate (bis zu 10 Gbit/s)
5G - Potenzial
erreichte Geschwindigkeit der Sensoren
-> Potenzial, sich im Laufe der nächsten Jahre zu einer Schlüsseltechnologie zu entwickeln