3.1 Kernelemente einer proaktiven Echtzeitsteuerung Flashcards

1
Q

aktuelle Potenziale

A

zunehmende digitale Transformation in Unternehmen und Lieferketten
-> größere Verfügbarkeit von auswertbaren Echtzeitdaten
-» neue Potenziale für eine proaktive Ausrichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Proaktiv

A
  • durch zielgerichtetes Handeln und differenzierte Vorausplanung
  • Entwicklung eines Ereignisses selbst beeinflussen und eine bestimmte Situation herbeiführen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Proaktive Steuerung - Stützen

A

Zusammenarbeit bzw. Kollaboration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Proaktive Steuerung - schließt … ein

A

Echtzeit-Informationsaustausch sowie die Sichtbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Proaktive Steuerung - Kernelemente

A
  • Transparenz
  • Kommunikation
  • Datenmanagement
  • Notfallpläne
  • Frühwarnsysteme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Transparenz - ermöglicht…

A
  • in Echtzeit präzises Wissen über Geschehnisse in der SC zu erhalten
  • eine proaktive Steuerung der SC vorzunehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Transparenz - Hilfsmittel

A

Supply-Chain-Mapping

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Supply-Chain-Mapping - allgemein

A

Erstellung eines vollständigen Bilds der Unternehmen und Organisationen innerhalb der Lieferkette auf jeder Wertschöpfungsstufe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Supply-Chain-Mapping - Problem

A

kann bei weit vorgelagerten Akteuren kompliziert werden
-> Näherungswerte wie der geografische Standort verwenden oder Kartierung kann an einem vertrauenswürdigen kollektiven Punkt enden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Supply-Chain-Mapping - ermöglicht

A
  • Kartierung zeigt nicht Warenfluss zwischen den einzelnen Akteuren, um einzelne Aufträge zu erfüllen,
  • sondern ermöglicht Sichtbarkeit aller potenziellen Akteure innerhalb jeder Stufe der SC
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kommunikation - Möglichkeiten

A

kann für eine lückenlose Kommunikation sorgen
-> ganzheitliche Sicht auf SC
-» proaktive Kommunikation bei Lieferschwierigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kommunikation - Trend

A
  • wird durch Digitalisierung beschleunigt
  • Informationen sind von überall und schnell verfügbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kommunikation - Notwendigkeit

A
  • alle relevanten SC-Akteure sind miteinander vernetzt
  • Kommunikation ist klar geregelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kommunikation - klar geregelt

A
  • Kommunikationskanal
  • Häufigkeit
  • Ansprechpartner
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Datenmanagement - ermöglicht…

A

proaktives Steuerungs- und Entscheidungsverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Datenmanagement - im Zusammenhang mit IoT

A

Implementierung der IoT-Technologie
-> von überall und jederzeit auf Echtzeitdaten zugegreifen

17
Q

Datenmanagement - im Zusammenhang mit IoT - Folgen

A
  • proaktives Handeln
  • Möglichkeit, fundierte und schnelle Entscheidungen zu treffen
  • wenn störende bzw. ungeplante Verzögerungen oder Ereignisse in der Lieferkette zum Vorschein kommen
18
Q

Datenmanagement - Mangel an Datentransparenz

A

kann Zusammenarbeit und gemeinsame Entscheidungsfindung entlang der SC gravierend behindern

19
Q

Datenmanagement - Datenvernetzung zwischen den Lieferkettenpartnern

A

führt zu einem erhöhten Bedarf an Vertrauen

20
Q

Datenmanagement - Datenvernetzung zwischen den Lieferkettenpartnern - Problem

A
  • trotz der einhergehenden Potenziale
  • sind viele SC-Akteure noch nicht bereit, Daten mit anderen Partnern zu teilen
21
Q

Datenmanagement - Datenvernetzung zwischen den Lieferkettenpartnern - Notwendigkeit

A
  • Statt Konkurrenz- und Misstrauensdenkens
  • Partnerschaftlichkeit und gemeinsames strategisches Vorgehen in den Vordergrund rücken
22
Q

Datenmanagement - Datenvernetzung zwischen den Lieferkettenpartnern - Lösung

A

Ängste bezüglich Datentransparenz bei SC-Akteuren zu beseitigen bzw. abzubauen

23
Q

Notfallpläne - Möglichkeiten

A

schnell zu reagieren

24
Q

Notfallpläne - Notwendigkeit

A

nicht alle Tätigkeiten können im Voraus geplant werden
-> vorher festlegen:
* welche Aktivitäten entlang der SC ausgeführt werden müssen
* welche Schritte zuvor geplant werden sollten

25
Q

Notfallpläne - Ziel

A

Ausfallsicherheit gewährleisten

26
Q

Notfallpläne - proaktive Strategie

A
  • Entwicklung gemeinsamer Notfallpläne
  • um Risiken in der SC zu verringern
27
Q

Frühwarnsysteme - Ziel

A
  • möglichst frühzeitig über eine sich anbahnende Gefährdung zu informieren,
  • um den von den Auswirkungen betroffenen Personen und/oder Organisationen Möglichkeit zu geben,
  • darauf entsprechend zu reagieren.
28
Q

Frühwarnsysteme - Möglichkeiten

A
  • Entwicklungen besser abschätzen
  • sich an die Veränderungen flexibel anpassen
29
Q

Frühwarnsysteme - im Zusammenhang mit IoT-Vernetzung

A
  • erlaubt End-to-End-Transparenz in der SC
  • dient als Frühwarnsystem
30
Q

IoT-Vernetzung als Frühwarnsysteme

A
  • identifiziert Abweichungen
  • meldet Abweichungen
  • realisiert sofortige Korrekturmaßnahmen (in Echtzeit)
31
Q

Frühwarnsysteme - Entscheidungsgrundlage

A

relevante Daten

32
Q

Frühwarnsysteme - relevante Daten

A

stellen ein Frühwarnsystem dar
-> sorgen in außergewöhnlichen Situationen für einen entscheidenden Wissensvorsprung