1.2 Harte und weiche Echtzeitsysteme Flashcards

1
Q

DIN-Norm 44300

A

definiert Echtzeitbetrieb:
* Betrieb eines Rechnersystems,
* bei dem Programme zur Verarbeitung anfallender Daten ständig betriebsbereit sind,
* derart, dass die Verarbeitungsergebnisse innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne verfügbar sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Echtzeitsystem - Definition

A

ein System, bei dem das Ergebnis innerhalb einer vorab festgelegten Zeitspanne garantiert berechnet werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Echtzeitsystem - Zeitschranke

A
  • Berechnung muss zu einer bestimmten Zeitschranke (Deadline) vollzogen sein
  • wird ihm durch seine Umgebung auferlegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Echtzeitsystem - Anforderungen

A

Korrektheit des Systemverhaltens abhängig von:
* logischen Ergebnissen der Berechnungen
* physikalischen Zeitpunkt, zu dem Ergebnisse erzeugt werden

-> “Computersystem liefert das Berechnungsergebnis nicht nur mit dem richtigen Wert, sondern auch rechtzeitig”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Korrektheit des Systemverhaltens

A
  • Schwerpunkt liegt nicht darauf, dass die Datenverarbeitung besonders schnell erfolgt,
  • sondern, dass sie mit ausreichender Geschwindigkeit für die jeweilige Anwendung gewährleistet ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abb. Korrektheit in Echtzeitsystemen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Echtzeitsysteme - direkte Anforderung

A

Rechtzeitigkeit
-> Ausgabedatenmüssen rechtzeitig berechnet werden und zur Verfügung stehen
-> Eingabedaten müssen rechtzeitig abgeholt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zeitbedingungen - in Abhängigkeit der Strenge und Qualität

A

oft nicht ausreichend, Echtzeit über Reaktionszeit zu definieren
-> ergänzend wird Zuverlässigkeit bei der Erfüllung dieser Reaktionszeit definiert
-» harte und weiche Echtzeitsysteme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

hartes Echtzeitsystem - allgemein

A

Betriebssystem, welches maximale Zeitspanne zur Ausführung von Operationen definitiv garantieren kann
-> es muss sicherstellen, dass die Echtzeitaufgabe innerhalb der angegebenen Frist abgeschlossen wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Abb. Ablauf eines harten Echtzeitsystems

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

hartes Echtzeitsystem - Anwendungsbereiche

A

dort, wo Überschreiten der maximalen Zeitspanne zu unmittelbaren Schäden führt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

hartes Echtzeitsystem - Anwendungsbeispiele

A
  • Airbag-System
  • Autopilotsystem im Flugzeug
  • Raketenleitsysteme
  • Waffenabwehrsysteme
  • medizinische Systeme
  • Bahnsignalanlagen
  • Steuerung von Chemieanlagen
  • Herzschrittmacher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

weiche Echtzeitsystem - allgemein

A

Betriebssystem kann Operationen nur bedingt in einer bestimmten Zeit ausführen
-> Einhaltung der Frist ist nicht für jede Aufgabe obligatorisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abb. Ablauf eines weichen Echtzeitsystems

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

weiche Echtzeitsystem - Anwendungsbeispiele

A
  • Audio- und Videosysteme
  • Wetterüberwachungssysteme
  • Multimedia-System
  • Online-Transaktionssysteme
  • Telefonvermittlung
  • Mobilkommunikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Harte Echtzeitsysteme - Unterschied zu Weichen

A

sind aufgebaut, dass bereits eine einzige Fehlleistung im Hinblick auf die Einhaltung der Fristen einen kompletten Ausfall des gesamten Systems bewirken kann

17
Q

Weiche Echtzeitsysteme - Fehlleistungen

A
  • einzelne oder sogar mehrere Fehlleistungen im Hinblick auf die Einhaltung der Fristen führen nicht zu einem kompletten Ausfall des gesamten Systems
  • erbrachte Leistung wird lediglich als fehlerhaft gesehen, führt aber nicht zu einem Totalausfall
18
Q

Hartes Echtzeitsystem - Datenmengen

A

kleine bis mittlere Datenmengen

19
Q

Weiches Echtzeitsystem - Datenmengen

A

größere Datenmengen

20
Q

Hartes Echtzeitsystem - Reaktionszeit

A

kürzer (ca. eine Millisekunde)

21
Q

Weiches Echtzeitsystem - Reaktionszeit

A

in der Regel höher als 1 Millisekunde

22
Q

Hartes Echtzeitsystem - Spitzenlastleistung

A

ist in der Regel vorgegeben und daher plan- und vorhersehbar

23
Q

Weiches Echtzeitsystem - Spitzenlastleistung

A
  • Es können Lastspitzen auftreten
  • führen innerhalb bestimmter Toleranzen nicht zu einem Systemausfall
24
Q

Hartes Echtzeitsystem - Sicherheit

A

ist in diesem System entscheidend

25
Q

Weiches Echtzeitsystem - Sicherheit

A

Sicherheit ist in diesem System nicht entscheidend

26
Q

Hartes Echtzeitsystem - restriktiver Charakter

A

System ist sehr restriktiv, da hier wesentlich strengere Regeln gelten

27
Q

Weiches Echtzeitsystem - restriktiver Charakter

A

System ist weniger restriktiv

28
Q

Hartes Echtzeitsystem - Berechnung

A

Im Falle eines Fehlers wird die Berechnung rückgängig gemacht

29
Q

Weiches Echtzeitsystem - Berechnung

A

Berechnung wird auf einen zuvor festgelegten Kontrollpunkt zurückgesetzt, um eine Wiederherstellungsmaßnahme einzuleiten