2.1 Digitale Transformation, Logistik und Supply Chain 4.0 Flashcards

1
Q

Mehrstufige Logistiksysteme - Trend

A

zunehmende digitale Transformation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zunehmende digitale Transformation - Folgen

A
  • immer mehr Daten fallen an
    -> können in Verbindung mit der Echtzeitsteuerung gewinnbringend genutzt werden
  • steigende Komplexität der Herausforderungen
    -> beeinflussen wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse in Zukunft immer stärker
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Moderne Welt - Merkmale

A

VUCA:
* Volatilität (volatility)
* Unsicherheit (uncertainty)
* Komplexität (complexity)
* Mehrdeutigkeit (ambiguity)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Entscheidungsfindung - Faktoren

A
  • konjunkturelle Entwicklung
  • politische Einflüsse
  • weltweite Verfügbarkeit von Rohstoffen
  • Umwelteinflüsse
  • Beeinträchtigungen der Supply Chains
  • branchen- und mikroökonomische Entwicklungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Entscheidungsfindung - Faktoren - Folgen

A

zahlreiche Faktoren
-> keine einfachen Kausalzusammenhänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entscheidungsfindung - keine einfachen Kausalzusammenhänge - Folgen

A
  • Entscheidungen, Strategien und Prozesse beruhen auf komplexen Grundlagen
  • sind von Informationsasymmetrien und Wissensmangel geprägt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zunehmende Digitalisierung - Notwendigkeit

A

Veränderungskultur („Culture Change“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Veränderungskultur - allgemein

A
  • Themenbereich Change-Management (Veränderungsmanagement) zuzuordnen
  • „Kultur des Scheiterns“, in der Fehlschläge erlaubt sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Veränderungskultur - Möglichkeiten

A
  • Hemmnisse abbauen
  • Innovationspotenziale in Unternehmen nutzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

VUCA-Welt - Anwendung

A
  • als Grundlage für Strategien und Konzepte im strategischen Management
  • im Personalwesen
  • im Supply-Chain-Management
  • in der Logistik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

VUCA-Welt - Grundgedanke

A

wenige feste Regeln herrschen im Wirtschaftsalltag
-> flexible und agile Vorgehensweise ist erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

VUCA-Welt - im Supply-Chain-Management

A

SCM ist auszurichten an Unternehmen mit:
* unterschiedlichen Strukturen
* IT-Systemen
* Geschwindigkeiten

welche trotz der verschiedenartigen Ausprägungen effektiv und effizient zusammenarbeiten müssen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

VUCA-Welt - Herausforderung

A

sich an digitale Transformation anpassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Digitale Transformation - Unterschied zur Digitalisierung

A
  • geht einen Schritt weiter:
  • erhebliche, bewusst herbeigeführte Veränderungen
  • werden durch Einsatz digitaler Technologien hervorgerufen
  • beziehen sich auf tägliches Leben und Wirtschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Digitale Transformation - Wertschöpfungsprozesse

A
  • umfasst Veränderung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen
  • durch Verbesserung bestehender oder Implementierung neuer digitaler Technologien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Digitale Transformation - Unternehmensstrategien

A

werden angepasst, um neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Digitale Geschäftsmodelle - Grundprinzip

A

Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden erfolgt digital

19
Q

Digitale Geschäftsmodelle - Beispiele

A
  • Amazon
  • Zalando
  • Ebay
  • Uber
20
Q

Zunehmende digitale Transformation - Folgen

A

damit einhergehende Verfügbarkeit von digitalen Daten
-> Automatisierung von Fertigungsprozessen
-> stärkere Vernetzung von SC

21
Q

Zunehmende digitale Transformation - stärkere Vernetzung - Resultat

A

digitale Kundenschnittstellen
-> Transformation von Geschäftsmodellen
-» ganze Branchen müssen sich neu gliedern

23
Q

Zunehmende digitale Transformation - neugegliederte Branchen

A
  • Printmedien
  • Einzelhandel
  • Tourismusbranche
  • Musikbranche
  • Anbieter von Infrastrukturen
  • TV-Branche
24
Q

digitale Transformation - Ziele

A
  • Steigerung der Flexibilität
  • Steigerung der Produktivität
  • Steigerung der Kundenorientierung
  • Sicherung und Verbesserung der Wettbewerbsposition
  • Automatisierung
  • Effizienzsteigerung
  • unternehmensweite Innovation
25
Digitaler Wandel - allgemein
* betrifft Unternehmen aller Branchen * bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen
26
Digitaler Wandel - Chancen
* Effizienzgewinne * Produktivitätssteigerungen
27
Digitaler Wandel - Herausforderungen
* mangelndes Wissen * unklare Zielvorstellungen * Komplexitätsmanagement
28
Digitaler Wandel - Beispielangebote
* datengestützte Serviceangebote * Anwendung von 3-D-Druck
29
Digitaler Wandel - datengestützte Serviceangebote
* Plattformen als neue Beteiligte in den Wertschöpfungsketten * welche Funktion von Intermediären übernehmen
30
Intermediäre
Institutionen, die eine Schnittstelle (Vermittlung) zwischen Angebot und Nachfrage herstellen
31
Digitale Transformation - in Bezug auf die Supply Chain
* ist nicht nur auf mechanische Herstellungsabläufe beschränkt, die innerhalb einzelner Unternehmen ablaufen * verändert die gesamte Supply Chain
32
Tätigkeitsbereiche der Logistik und des Supply-Chain-Managements - Klassisch
* Transport * Umschlag * Lagerung
33
Tätigkeitsbereiche der Logistik und des Supply-Chain-Managements - Heute
global verteilte netzwerkintegrierenden Aufgabenfeldern
34
Logistik - Entwicklung
hat sich in den vergangenen Jahren längst zu einer Schlüsselrolle für den Erfolg von Unternehmen entwickelt
35
Logistik - Auswirkungen von Industrie 4.0
immer komplexere Systeme entstanden -> logistischen Prozesse müsssen auf Veränderungen (z. B. bzgl. des Datenaustauschs) ausgerichtet werden
36
Logistik 4.0 im weiteren Sinne - umfasst...
* mit der Industrie 4.0 verbundenen Auswirkungen auf die Logistik (reaktive Sicht) * Logistik eine Koordinationsfunktion inne, welche sich über mehrere Funktionen und Unternehmen erstreckt (aktive Sicht) -> Mitgestaltungs- bzw. Unterstützungsfunktion der Industrie 4.0,
37
Logistik 4.0 im engeren Sinne - Grundgedanke
Vernetzung und Verzahnung von: * Prozessen * Objekten * Lieferkettenpartner * Kunden
38
Lieferkettenpartner
* Lieferanten * Hersteller * Großhändler * Einzelhändler * Logistikdienstleister
39
Logistik 4.0 im engeren Sinne - Werkzeuge
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit dezentralen Entscheidungsstrukturen
40
Logistik 4.0 im engeren Sinne - Ziel
Effizienz und Effektivität erhöhen
41
Logistik 4.0 im engeren Sinne - Beispiele Effizienzsteigerung
* Transparenz * Automatisierung * Prozessgeschwindigkeit * Fehlerreduktion * Bündelung
42
Logistik 4.0 im engeren Sinne - Beispiele Effektivitätssteigerung
* Flexibilität * individualisierte Dienstleistungen, Prozesse und Produkte
43
Supply Chain 4.0 - umfasst...
* Anwendung des Internets der Dinge * Einsatz fortschrittlicher Robotik * Anwendung fortschrittlicher Analysen von Big Data
44
Supply Chain 4.0 - Zitat McKinsey
* Anwenden von Sensoren * überall Netzwerke schaffen * alles automatisieren und analysieren * um Leistung und Kundenzufriedenheit deutlich zu verbessern