2.1 Digitale Transformation, Logistik und Supply Chain 4.0 Flashcards
Mehrstufige Logistiksysteme - Trend
zunehmende digitale Transformation
Zunehmende digitale Transformation - Folgen
- immer mehr Daten fallen an
-> können in Verbindung mit der Echtzeitsteuerung gewinnbringend genutzt werden - steigende Komplexität der Herausforderungen
-> beeinflussen wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse in Zukunft immer stärker
Moderne Welt - Merkmale
VUCA:
* Volatilität (volatility)
* Unsicherheit (uncertainty)
* Komplexität (complexity)
* Mehrdeutigkeit (ambiguity)
Entscheidungsfindung - Faktoren
- konjunkturelle Entwicklung
- politische Einflüsse
- weltweite Verfügbarkeit von Rohstoffen
- Umwelteinflüsse
- Beeinträchtigungen der Supply Chains
- branchen- und mikroökonomische Entwicklungen
Entscheidungsfindung - Faktoren - Folgen
zahlreiche Faktoren
-> keine einfachen Kausalzusammenhänge
Entscheidungsfindung - keine einfachen Kausalzusammenhänge - Folgen
- Entscheidungen, Strategien und Prozesse beruhen auf komplexen Grundlagen
- sind von Informationsasymmetrien und Wissensmangel geprägt
Zunehmende Digitalisierung - Notwendigkeit
Veränderungskultur („Culture Change“)
Veränderungskultur - allgemein
- Themenbereich Change-Management (Veränderungsmanagement) zuzuordnen
- „Kultur des Scheiterns“, in der Fehlschläge erlaubt sind
Veränderungskultur - Möglichkeiten
- Hemmnisse abbauen
- Innovationspotenziale in Unternehmen nutzen
VUCA-Welt - Anwendung
- als Grundlage für Strategien und Konzepte im strategischen Management
- im Personalwesen
- im Supply-Chain-Management
- in der Logistik
VUCA-Welt - Grundgedanke
wenige feste Regeln herrschen im Wirtschaftsalltag
-> flexible und agile Vorgehensweise ist erforderlich
VUCA-Welt - im Supply-Chain-Management
SCM ist auszurichten an Unternehmen mit:
* unterschiedlichen Strukturen
* IT-Systemen
* Geschwindigkeiten
welche trotz der verschiedenartigen Ausprägungen effektiv und effizient zusammenarbeiten müssen
VUCA-Welt - Herausforderung
sich an digitale Transformation anpassen
Digitale Transformation - Unterschied zur Digitalisierung
- geht einen Schritt weiter:
- erhebliche, bewusst herbeigeführte Veränderungen
- werden durch Einsatz digitaler Technologien hervorgerufen
- beziehen sich auf tägliches Leben und Wirtschaft
Digitale Transformation - Wertschöpfungsprozesse
- umfasst Veränderung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen
- durch Verbesserung bestehender oder Implementierung neuer digitaler Technologien
Digitale Transformation - Unternehmensstrategien
werden angepasst, um neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln
Digitale Geschäftsmodelle - Grundprinzip
Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden erfolgt digital
Digitale Geschäftsmodelle - Beispiele
- Amazon
- Zalando
- Ebay
- Uber
Zunehmende digitale Transformation - Folgen
damit einhergehende Verfügbarkeit von digitalen Daten
-> Automatisierung von Fertigungsprozessen
-> stärkere Vernetzung von SC
Zunehmende digitale Transformation - stärkere Vernetzung - Resultat
digitale Kundenschnittstellen
-> Transformation von Geschäftsmodellen
-» ganze Branchen müssen sich neu gliedern
Zunehmende digitale Transformation - neugegliederte Branchen
- Printmedien
- Einzelhandel
- Tourismusbranche
- Musikbranche
- Anbieter von Infrastrukturen
- TV-Branche
digitale Transformation - Ziele
- Steigerung der Flexibilität
- Steigerung der Produktivität
- Steigerung der Kundenorientierung
- Sicherung und Verbesserung der Wettbewerbsposition
- Automatisierung
- Effizienzsteigerung
- unternehmensweite Innovation