1.1 Chancen und Perspektiven der Echtzeitsteuerung Flashcards
Lieferketten - aktueller Trend
- immer schlankere Lieferketten
- zunehmender Abbau von Lagerbeständen
Lieferketten - aktueller Trend - Folgen
Erhöhung der Störanfälligkeit von SC
Beschaffung - allgemein
- von Vorprodukten, Dienstleistungen und Materialien
- erfolgt in der Regel auf dem internationalen Markt
Beschaffung auf dem internationalen Markt - Folgen
Störungen der Lieferkette
-> oft eine deutlich verlängerte Reaktionszeit
Arten von Störungen
- nachfragebedingte Störungen
- angebotsgesteuerte Unterbrechungen
nachfragebedingte Störungen
resultierten daraus, dass die Nachfrage nach bestimmten Produkten plötzlich stark angestiegen ist
angebotsgesteuerte Unterbrechungen
resultierten daraus, dass den OEMs (Original Equipment Manufacturers) die für die Endmontage benötigten Komponenten nicht rechtzeitig geliefert wurden und somit die Produktion lahmgelegt wurde
Störanfälligkeit von Supply Chains senken
- Störungen in der Lieferkette rechtzeitig identifizieren
- geeignete Gegenmaßnahmen einleiten
-> zeitnaher Erhalt relevanter Informationen essenziell
Informationsfluss - wichtige Parameter
- Schnelligkeit
- Kommunikation
- Transparenz
um frühzeitige Identifikation sowie Abwicklung von Risiken und Veränderungen im Wertschöpfungsprozess vorzunehmen
Transparenz - Zweck
- hilft potenzielle Störungen und Abweichungen im Vorfeld festzustellen
- auf diese umgehend zu reagieren
-> erforderliche Gegenmaßnahmen können initiiert werden
-» Notwendigkeit der Echtzeitsteuerung
Notwendigkeit der Echtzeitsteuerung
allen Supply-Chain-Partnern stehen relevante Informationen in Echtzeit zur Verfügung
-> Wandel vom Reagieren hin zum Agieren
-» Auswirkungen der Störungen von Lieferketten werden beherrschbar
Echtzeit - Definition - allgemein
die Zeit, die tatsächlich verstreicht, bis ein Ereignis eintritt
Echtzeit - Definition - auf Prozesse bezogen
Zeitintervalle zwischen den einzelnen Prozessschritten
Echtzeit - Definition - vor dem IT-Hintergrund
- Dauer der Wahrnehmung der Anwender
- dass ein System ausreichend zeitnah reagiert
- mit vordefinierten Prozessen Schritt halten kann (computer responsiveness)
Echtzeit - Definition - im Supply-Chain-Management
alle Prozesse in den Lieferketten werden durch Systeme mit möglichst kurzen Reaktionszeiten abgebildet
-> Einsatz moderner Technologien
Echtzeitsteuerung - allgemein
ermöglicht eine unmittelbare Reaktion auf externe Ereignisse und Einflüsse
Echtzeitsteuerung - Notwendigkeit
- ausreichend schnelle Übermittlung und Verarbeitung von Informationen
- ausreichend schnelle Einleitung von Maßnahmen
Echtzeitsteuerung - Voraussetzung
- Gleichzeitigkeit der Bearbeitung
- Rechtzeitigkeit der Reaktion
Informationen - Anforderungen
- richtig und vollständig
- zum richtigen Zeitpunkt verfügbar
Veränderungen vorgesehener Prozessabläufe - Ziel
- sollen parallel zur Ausführung des gesteuerten Prozesses umgesetzt werden können
- ohne dass Prozess in Ablaufgeschwindigkeit heruntergesetzt wird
parallele Umsetzung von Veränderungen - Folgen
zeitliche Restriktionen für:
* Informationsübermittlung
* Steuerung
* Festlegung geeigneter Maßnahmen
Echtzeitsteuerung - heute
- in vielen Lagern und Vertriebszentren
- intelligente Geräte, wie z. B. Sensoren, Kameras oder kollaborierende Roboter, eingesetzt
- oft fehlt Verbindung zwischen Geräten und Technologien, um Steuerung in Echtzeit zu ermöglichen
Abb. Chancen der Echtzeitsteuerung
Chancen der Echtzeitsteuerung
- frühzeitiges Erkennen von Problemen bzw. Störungen
- verbesserter Informationsaustausch
- verbesserte Entscheidungsfindung
- Bestandsabbau und Kostenreduktion
- vorbeugende Wartung und Instandsetzungsmaßnahmen
- nachverfolgbare und flexible Prozesse
- Erhöhung der Supply-Chain-Effizienz
Heutige Supply Chains - Merkmal
- starke Verflechtung der Wertschöpfungspartner
- die in der Regel über mehrere Länder verteilt sind
Dominoeffekt
Durch die starke Verflechtung der Unternehmen
-> nicht nur ein einzelnes Unternehmen der SC ist betroffen, sondern gleich mehrere
-» finanzieller Schaden zieht durch die gesamte SC
Unterbrechungen - Ursachen
- Naturkatastrophen oder Pandemien
- Ursachen mit geringerer Tragweite (Ausfall einer Maschine oder Verunreinigung von Produkten)
Informationsversorgung - Problem
Aufbau und komplexen Abläufe in der SC
-> Partner zu Beginn der Wertschöpfungskette wissen nicht, welche Informationen für Akteure am Ende
relevant sind
-» Bullwhip-Effekt
Bullwhip-Effekt
- wenn unterschiedliche Bedarfsverläufe bzw. kleine Veränderungen der Endkundennachfrage
- zu Schwankungen der Bestellmengen führen
- schaukeln sich entlang der logistischen Kette wie ein Peitschenhieb auf
Echtzeitsteuerung - Ziel
auftretende Probleme bzw. Störungen frühzeitig erkannen
-> Risiko einer Lieferkettenunterbrechung bzw. eines Produktionsstillstands reduzieren
Echtzeitsteuerung - Erfassung
- erfasst globale Bedrohungen für die SC in Echtzeit
- z. B. Überschwemmungen oder Hurrikane in der Nähe von Lieferanten
- ermittelt mögliche Auswirkungen auf nachgelagerte Wertschöpfungsstufen
-> Benachrichtigung in Echtzeit
-» Möglichkeit, frühzeitig Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen zu ergreifen
Echtzeitsteuerung - Integration
in die Systeme des Unternehmens (z. B. ERP)
-> minutengenaue Einblicke in den Gesamtzustand der Lieferkette
Abb. Beispielkonstellation zur Echtzeitsteuerung von Supply Chains
Echtzeitsteuerung - Entscheidungsfindung
- für reibungslose und effiziente Lieferkette erforderlichen Entscheidungen können nur getroffen werden
- wenn alle wichtigen Informationen rechtzeitig erhalten werden
-> Echtzeitsteuerung
-» Echtzeitdaten
-»> verbesserte Entscheidungsfindung
Echtzeitsteuerung - Prognosen
vorliegender Echtzeitdaten zur Angebots- und Nachfragesituation
-> genauere Prognosen zur benötigen Produktverfügbarkeit
-» Reduzierung der Lagerbestände
-»> Senkung der Kosten
Maschinenwartung - Problem
Häufig werden Maschinen erst repariert, wenn sie defekt sind
-> negative Auswirkung auf ihre Produktivität
Maschinenwartung - Lösung
Einbindung intelligenter Technologien
-> Prozesse in Echtzeit steuern und zukünftige Unterbrechungen im Betriebsablauf reduzieren
Einbindung intelligenter Technologien - Beispiele
- Vibrationssensoren an Förderbändern, die eine Meldung geben, sobald der Motor nicht richtig läuft
- Abstandssensor über einem Etikettenstapel, welcher automatisch nachbestellt, wenn der Bestand zu gering wird
Echtzeit-Logistik-Anwendungen
- interpretieren den konstanten Datenfluss
- um den Status quo in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und entsprechend zu handeln
-> Ausfallzeiten lassen sich minimieren und die Maschinenverfügbarkeit maximieren
Echtzeittransparenz - allgemein
ermöglicht eine ständige Nachverfolgbarkeit der Produkte
-> hilft dabei, dass beteiligte Unternehmen (oder Kunden) jederzeit wissen, wo sich ihre Ware befindet und ob sie pünktlich zugestellt wird
Echtzeittransparenz - Beispielsystem
durch Verwendung von Track-and-Trace-Systemen
Echtzeittransparenz - Informationsaustausch
schneller Informationsaustausch in Echtzeit
-> können flexibel auf ungeplante Veränderungen reagieren
-> Verlängerung des Reaktionszeitraum (Zeitraum zum Anstoß geeigneter Gegenmaßnahmen)
Echtzeittransparenz - Veränderungen - Beispiel
- Routen von Transportprozessen können in Echtzeit an die auftretenden Störungen angepasst werden
- z. B. Stau, Unwetterwarnungen, Ausfall des Fahrzeuges
-> negative Auswirkungen für Distribution können deutlich eingegrenzt werden
Echtzeitsteuerung - Wertschöpfungsprozesse
schnellere und effizientere Abwicklung der Wertschöpfungsprozesse
-> gesamte SC-Effizienz erhöht
-» Verbesserung der Wettbewerbsposition gegenüber der Konkurrenz
Supply-Chain-Effizienz
- bestmögliche Nutzung der Ressourcen in den Prozessen der SC
- umfassen physischen, finanzielle, menschliche und technologische Ressourcen
Abb. Entwicklungsstufen zur Echtzeitsteuerung
Integration von Technologien - Notwendigkeit
- Um effektivsten Technologien in Unternehmens- und SC-Prozesse zu integrierten
- sollten Unternehmen zukünftig Know-how für intelligente Technologien aufbauen
- welche Echtzeitsteuerung ermöglichen
Intelligente Technologien - allgemin
- auch als smarte Technologien bezeichnet
- greifen auf Internet und fortschrittliches Automationsniveau zurück
- treffen häufig automatisierte Entscheidungen auf Grundlage von Erfahrungen und Voreinstellungen
Intelligente Technologien - Beispiele
- Künstliche Intelligenz
- Blockchain
- Augmented Reality
Know-how für intelligente Technologien - Möglichkeiten
- einhergehende Vorteile für Unternehmen besser einschätzen
- ggf. Umsetzungsempfehlungen von Dritten, z. B. IT-Beratungen, kritisch reflektieren
Know-how für intelligente Technologien - Fach- und Führungskräfte
- Belegschaft auf neue Herausforderungen vorbereiten
- entsprechende Weiterbildungs- und Qualifizierungsformate anbieten
Eingehen von Kooperationen -
Hintergrund
Oft fällt es etablierten Unternehmen schwer, alte Strukturen zu verlassen und sich auf Neues einzulassen
Eingehen von Kooperationen - Möglichkeit
Zusammenarbeit mit Supply-Chain-Start-ups
digitales und technologisches Know-how nutzen
-> Digitalisierung der Supply Chain voranzutreiben
-> Echtzeitsysteme zu implementieren
-> kostenintensive Forschung einsparen
Echtzeitsteuerung nur partnerschaftlich möglich - Hintergrund
für Echtzeitsteuerung muss Verfügbarkeit jeglicher relevanter Daten für alle Mitwirkenden gewährleistet sein
Echtzeitsteuerung nur partnerschaftlich möglich - Problem
Echtzeitsteuerung ist nur partnerschaftlich möglich
-> kann nicht einseitig vorgegeben werden
-> Bereitschaft zum vollumfänglichen Datenaustausch muss über Landesgrenzen hinaus gefördert werden