1.1.1 Chancen und Perspektiven der Echtzeitsteuerung Flashcards
Lieferketten - aktueller Trend
- immer schlankere Lieferketten
- zunehmender Abbau von Lagerbeständen
Lieferketten - aktueller Trend - Folgen
Erhöhung der Störanfälligkeit von SC
Beschaffung - allgemein
- von Vorprodukten, Dienstleistungen und Materialien
- erfolgt in der Regel auf dem internationalen Markt
Beschaffung auf dem internationalen Markt - Folgen
Störungen der Lieferkette
-> oft eine deutlich verlängerte Reaktionszeit
Arten von Störungen
- nachfragebedingte Störungen
- angebotsgesteuerte Unterbrechungen
nachfragebedingte Störungen
resultierten daraus, dass die Nachfrage nach bestimmten Produkten plötzlich stark angestiegen ist
angebotsgesteuerte Unterbrechungen
- resultierten daraus, dass den OEMs (Original Equipment Manufacturers)
- die für die Endmontage benötigten Komponenten nicht rechtzeitig geliefert wurden
-> Produktion lahmgelegt
Störanfälligkeit von Supply Chains senken
- Störungen in der Lieferkette rechtzeitig identifizieren
- geeignete Gegenmaßnahmen einleiten
-> zeitnaher Erhalt relevanter Informationen essenziell
Informationsfluss - wichtige Parameter
- Schnelligkeit
- Kommunikation
- Transparenz
um frühzeitige Identifikation sowie Abwicklung von Risiken und Veränderungen im Wertschöpfungsprozess vorzunehmen
Transparenz - Zweck
- hilft potenzielle Störungen und Abweichungen im Vorfeld festzustellen
- auf diese umgehend zu reagieren
-> erforderliche Gegenmaßnahmen können initiiert werden
-» Notwendigkeit der Echtzeitsteuerung
Notwendigkeit der Echtzeitsteuerung
allen Supply-Chain-Partnern stehen relevante Informationen in Echtzeit zur Verfügung
-> Wandel vom Reagieren hin zum Agieren
-» Auswirkungen der Störungen von Lieferketten werden beherrschbar
Echtzeit - Definition - allgemein
die Zeit, die tatsächlich verstreicht, bis ein Ereignis eintritt
Echtzeit - Definition - auf Prozesse bezogen
Zeitintervalle zwischen den einzelnen Prozessschritten
Echtzeit - Definition - vor dem IT-Hintergrund
- Dauer der Wahrnehmung der Anwender
- dass ein System ausreichend zeitnah reagiert
- mit vordefinierten Prozessen Schritt halten kann (computer responsiveness)
Echtzeit - Definition - im Supply-Chain-Management
alle Prozesse in den Lieferketten werden durch Systeme mit möglichst kurzen Reaktionszeiten abgebildet
-> Einsatz moderner Technologien
Echtzeitsteuerung - ermöglicht…
unmittelbare Reaktion auf externe Ereignisse und Einflüsse
Echtzeitsteuerung - Notwendigkeit
- ausreichend schnelle Übermittlung und Verarbeitung von Informationen
- ausreichend schnelle Einleitung von Maßnahmen
Echtzeitsteuerung - Voraussetzung
- Gleichzeitigkeit der Bearbeitung
- Rechtzeitigkeit der Reaktion
Informationen - Anforderungen
- richtig
- vollständig
- zum richtigen Zeitpunkt verfügbar
Veränderungen vorgesehener Prozessabläufe - Ziel
- sollen parallel zur Ausführung des gesteuerten Prozesses umgesetzt werden können
- ohne dass Prozess in Ablaufgeschwindigkeit heruntergesetzt wird
parallele Umsetzung von Veränderungen - Folgen
zeitliche Restriktionen für:
* Informationsübermittlung
* Steuerung
* Festlegung geeigneter Maßnahmen
Echtzeitsteuerung - heute
- in vielen Lagern und Vertriebszentren
- intelligente Geräte, wie z. B. Sensoren, Kameras oder kollaborierende Roboter, eingesetzt
Echtzeitsteuerung - heute - Problem
- oft fehlt Verbindung zwischen Geräten und Technologien
- um Steuerung in Echtzeit zu ermöglichen
Abb. Chancen der Echtzeitsteuerung