1.1.2 Chancen und Perspektiven der Echtzeitsteuerung Flashcards
Heutige Supply Chains - Merkmal
- starke Verflechtung der Wertschöpfungspartner
- die in der Regel über mehrere Länder verteilt sind
Dominoeffekt
Durch die starke Verflechtung der Unternehmen
-> nicht nur ein einzelnes Unternehmen der SC ist betroffen, sondern gleich mehrere
-» finanzieller Schaden zieht durch die gesamte SC
Unterbrechungen - Ursachen
- Naturkatastrophen oder Pandemien
- Ursachen mit geringerer Tragweite (Ausfall einer Maschine oder Verunreinigung von Produkten)
Informationsversorgung - Problem
- Partner zu Beginn der Wertschöpfungskette wissen nicht,
- welche Informationen für Akteure am Ende
relevant sind
-> Bullwhip-Effekt
Informationsversorgung - Problem - Grund
- Aufbau der SC
- komplexe Abläufe in der SC
Bullwhip-Effekt
- wenn unterschiedliche Bedarfsverläufe bzw. kleine Veränderungen der Endkundennachfrage
- zu Schwankungen der Bestellmengen führen
- schaukeln sich entlang der logistischen Kette wie ein Peitschenhieb auf
Echtzeitsteuerung - Ziel
auftretende Probleme bzw. Störungen frühzeitig erkennen
-> Risiko einer Lieferkettenunterbrechung bzw. eines Produktionsstillstands reduzieren
Echtzeitsteuerung - Erfassung
- erfasst globale Bedrohungen für die SC in Echtzeit
- z. B. Überschwemmungen oder Hurrikane in der Nähe von Lieferanten
- ermittelt mögliche Auswirkungen auf nachgelagerte Wertschöpfungsstufen
-> Benachrichtigung in Echtzeit
-» Möglichkeit, frühzeitig Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen zu ergreifen
Echtzeitsteuerung - Integration
in die Systeme des Unternehmens (z. B. ERP)
-> minutengenaue Einblicke in den Gesamtzustand der Lieferkette
Abb. Beispielkonstellation zur Echtzeitsteuerung von Supply Chains
Echtzeitsteuerung - Entscheidungsfindung
- für reibungslose und effiziente Lieferkette erforderliche Entscheidungen können nur getroffen werden
- wenn alle wichtigen Informationen rechtzeitig erhalten werden
-> Echtzeitdaten
-» Echtzeitsteuerung
-»> verbesserte Entscheidungsfindung
Echtzeitsteuerung - Prognosen
vorliegender Echtzeitdaten zur Angebots- und Nachfragesituation
-> genauere Prognosen zur benötigen Produktverfügbarkeit
-» Reduzierung der Lagerbestände
-»> Senkung der Kosten
Maschinenwartung - Problem
Häufig werden Maschinen erst repariert, wenn sie defekt sind
-> negative Auswirkung auf ihre Produktivität
Maschinenwartung - Lösung
Einbindung intelligenter Technologien
-> Prozesse in Echtzeit steuern und zukünftige Unterbrechungen im Betriebsablauf reduzieren
Einbindung intelligenter Technologien - Beispiele
- Vibrationssensoren an Förderbändern, die eine Meldung geben, sobald der Motor nicht richtig läuft
- Abstandssensor über einem Etikettenstapel, welcher automatisch nachbestellt, wenn der Bestand zu gering wird
Echtzeit-Logistik-Anwendungen
- interpretieren den konstanten Datenfluss
- um den Status quo in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und entsprechend zu handeln
-> Ausfallzeiten lassen sich minimieren und die Maschinenverfügbarkeit maximieren
Echtzeittransparenz - Beispielsystem
durch Verwendung von Track-and-Trace-Systemen
Echtzeittransparenz - allgemein
ermöglicht eine ständige Nachverfolgbarkeit der Produkte
-> hilft dabei, dass beteiligte Unternehmen (oder Kunden) jederzeit wissen, wo sich ihre Ware befindet und ob sie pünktlich zugestellt wird
Echtzeittransparenz - Informationsaustausch
schneller Informationsaustausch in Echtzeit
-> können flexibel auf ungeplante Veränderungen reagieren
-> Verlängerung des Reaktionszeitraum (Zeitraum zum Anstoß geeigneter Gegenmaßnahmen)
Echtzeittransparenz - Veränderungen - Beispiel
- Routen von Transportprozessen können in Echtzeit an die auftretenden Störungen angepasst werden
- z. B. Stau, Unwetterwarnungen, Ausfall des Fahrzeuges
-> negative Auswirkungen für Distribution können deutlich eingegrenzt werden
Echtzeitsteuerung - Wertschöpfungsprozesse
schnellere und effizientere Abwicklung der Wertschöpfungsprozesse
-> gesamte SC-Effizienz erhöht
-» Verbesserung der Wettbewerbsposition gegenüber der Konkurrenz
Supply-Chain-Effizienz
- bestmögliche Nutzung der Ressourcen in den Prozessen der SC
- umfassen physischen, finanzielle, menschliche und technologische Ressourcen
Abb. Entwicklungsstufen zur Echtzeitsteuerung
Integration von Technologien - Notwendigkeit
- Um effektivste Technologien in Unternehmens- und SC-Prozesse zu integrierten
- sollten Unternehmen zukünftig Know-how für intelligente Technologien aufbauen
- welche Echtzeitsteuerung ermöglichen