2.5 LogiLeit – leitstandbasierter Ansatz zur Echtzeitsteuerung von Logistiksystemen Flashcards
Logistikfunktionen - Entwicklung
- zunehmende Komplexität der SC
- gestiegenen Kostendruck
-> Produktions- und Handelsunternehmen lagern ihre Logistikfunktionen an Logistikdienstleister aus
Logistikdienstleister - Dienstleistungen
- klassische Tätigkeiten
- Zusatzfunktionen
- branchenspezifische Besonderheiten
Logistikdienstleister - klassische Tätigkeiten
- Transport
- Umschlag
- Lagerung
Logistikdienstleister - Zusatzfunktionen
- Verpacken
- Veredeln
- Verzollen der Ware
Logistikdienstleister - branchenspezifische Besonderheiten
- Erfüllen der Sicherheitsanforderungen (bei chemischen Produkten)
- Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln
Mehrwert-Logistikdienstleistung
- auf den einzelnen Kunden abgestimmte
- aus unterschiedlichen Logistikfunktionen bestehende Dienstleistung
Mehrwert-Logistikdienstleister - Begriff
- auch unter dem Terminus 4 PL (4th Party Logistics Service Provider) bekannt
Mehrwert-Logistikdienstleister - allgemein
- Unternehmen, die sich auf diesen Dienstleistungsbereich konzentrieren
- die Planung, Unterstützung und Durchführung von Mehrwert-Logistikdienstleistungen anbieten
Mehrwert-Logistikdienstleister - Netzwerke
- Durch Kooperation mit häufig KMUs bilden sie Netzwerke,
- in denen sie die Teilleistungen der Partnerunternehmen organisieren
- diese als kundenspezifische Mehrwert-Logistikdienstleistung am Markt anbieten
Mehrwert-Logistikdienstleister - Aufgaben
- Zusammen mit Kunden wählen sie die am besten geeigneten Logistikdienstleister aus
- steuern und optimieren die Mehrwertdienstleistung
- tragen während der gesamten Wertschöpfung Verantwortung für erbrachte Leistung und Qualität der integrierten Anbieter
Mehrwert-Logistikdienstleister - Fuhrpark/Lagerhaus
besitzen in der Regel keinen eigenen Fuhrpark oder ein Lagerhaus
Mehrwert-Logistikdienstleister - Fokus
IT-Leistung:
* Einbindung
* Koordination
* Vernetzung
unterschiedlicher Informationssysteme
Mehrwert-Logistikdienstleister - Schlüsselrolle
- moderne Informationssysteme
- um die vor-, neben- und nachgelagerten Informationsflüsse zu steuern
LogiLeit - Name
Leitstandbasierter Ansatz zur Echtzeitsteuerung
LogiLeit - Ziel
Mehrwertlogistiker zusammen mit anderen anbietenden und auslagernden Unternehmen bei der Überwachung und Echtzeitsteuerung von Logistiksystemen zu unterstützen
LogiLeit - Mitwirkende
- Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig
- in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern
LogiLeit - allgemein
leitstandbasiertes Managementsystem
LogiLeit - Möglichkeiten
- durch integrierte:
Identifikationssysteme
Ortungssysteme
Sensorsysteme - ermöglicht:
Steuerung
Überwachung
Rückverfolgung
der Warenflüsse
LogiLeit - Sensorsysteme - Zweck
- Ermittlung der Transportbedingungen auf Paketebene
- Lokalisierung der Güter (indoor und outdoor)
- Bestimmung des Zustands der Ware
LogiLeit - Sensorsysteme - Indoor-Lokalisierung
mithilfe von:
* RFID
* Barcode
* Bluetooth
LogiLeit - Sensorsysteme - Outdoor-Lokalisierung
mithilfe von:
* globalen Navigationssatellitensystemen wie Global Positioning System (GPS)
* Wireless Local Area Network (WLAN)
* Global System for Mobile Communication (GSM)
LogiLeit - Sensorsysteme - Zustand der Ware
- Temperatur
- Helligkeit
- Feuchtigkeit
- Luftdruck
LogiLeit-Plattform
- Sensordaten werden hochgeladen
- dient der Verwaltung sämtlicher Daten innerhalb von LogiLeit sowie der Analyse von möglichen Ereignisströmen
LogiLeit-Plattform - Beispeil mögliche Ereignisströme
Unterschreiten des Schwellwerts der Temperatur