2.5 LogiLeit – leitstandbasierter Ansatz zur Echtzeitsteuerung von Logistiksystemen Flashcards
Logistikfunktionen - Entwicklung
- zunehmende Komplexität der SC
- gestiegenen Kostendruck
-> Produktions- und Handelsunternehmen lagern ihre Logistikfunktionen an Logistikdienstleister aus
Logistikdienstleister - Dienstleistungen
- klassische Tätigkeiten
- Zusatzfunktionen
- branchenspezifische Besonderheiten
Logistikdienstleister - klassische Tätigkeiten
- Transport
- Umschlag
- Lagerung
Logistikdienstleister - Zusatzfunktionen
- Verpacken
- Veredeln
- Verzollen der Ware
Logistikdienstleister - branchenspezifische Besonderheiten
- Erfüllen der Sicherheitsanforderungen (bei chemischen Produkten)
- Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln
Mehrwert-Logistikdienstleistung
- auf den einzelnen Kunden abgestimmte
- aus unterschiedlichen Logistikfunktionen bestehende Dienstleistung
Mehrwert-Logistikdienstleister - Begriff
- auch unter dem Terminus 4 PL (4th Party Logistics Service Provider) bekannt
Mehrwert-Logistikdienstleister - allgemein
- Unternehmen, die sich auf diesen Dienstleistungsbereich konzentrieren
- die Planung, Unterstützung und Durchführung von Mehrwert-Logistikdienstleistungen anbieten
Mehrwert-Logistikdienstleister - Netzwerke
- Durch Kooperation mit häufig KMUs bilden sie Netzwerke,
- in denen sie die Teilleistungen der Partnerunternehmen organisieren
- diese als kundenspezifische Mehrwert-Logistikdienstleistung am Markt anbieten
Mehrwert-Logistikdienstleister - Aufgaben
- Zusammen mit Kunden wählen sie die am besten geeigneten Logistikdienstleister aus
- steuern und optimieren die Mehrwertdienstleistung
- tragen während der gesamten Wertschöpfung Verantwortung für erbrachte Leistung und Qualität der integrierten Anbieter
Mehrwert-Logistikdienstleister - Fuhrpark/Lagerhaus
besitzen in der Regel keinen eigenen Fuhrpark oder ein Lagerhaus
Mehrwert-Logistikdienstleister - Fokus
IT-Leistung:
* Einbindung
* Koordination
* Vernetzung
unterschiedlicher Informationssysteme
Mehrwert-Logistikdienstleister - Schlüsselrolle
- moderne Informationssysteme
- um die vor-, neben- und nachgelagerten Informationsflüsse zu steuern
LogiLeit - Name
Leitstandbasierter Ansatz zur Echtzeitsteuerung
LogiLeit - Ziel
Mehrwertlogistiker zusammen mit anderen anbietenden und auslagernden Unternehmen bei der Überwachung und Echtzeitsteuerung von Logistiksystemen zu unterstützen
LogiLeit - Mitwirkende
- Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig
- in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern
LogiLeit - allgemein
leitstandbasiertes Managementsystem
LogiLeit - Möglichkeiten
- durch integrierte:
Identifikationssysteme
Ortungssysteme
Sensorsysteme - ermöglicht:
Steuerung
Überwachung
Rückverfolgung
der Warenflüsse
LogiLeit - Sensorsysteme - Zweck
- Ermittlung der Transportbedingungen auf Paketebene
- Lokalisierung der Güter (indoor und outdoor)
- Bestimmung des Zustands der Ware
LogiLeit - Sensorsysteme - Indoor-Lokalisierung
mithilfe von:
* RFID
* Barcode
* Bluetooth
LogiLeit - Sensorsysteme - Outdoor-Lokalisierung
mithilfe von:
* globalen Navigationssatellitensystemen wie Global Positioning System (GPS)
* Wireless Local Area Network (WLAN)
* Global System for Mobile Communication (GSM)
LogiLeit - Sensorsysteme - Zustand der Ware
- Temperatur
- Helligkeit
- Feuchtigkeit
- Luftdruck
LogiLeit-Plattform
- Sensordaten werden hochgeladen
- dient der Verwaltung sämtlicher Daten innerhalb von LogiLeit sowie der Analyse von möglichen Ereignisströmen
LogiLeit-Plattform - Beispeil mögliche Ereignisströme
Unterschreiten des Schwellwerts der Temperatur
Abb. Aufbau der LogiLeit Sensor Tracker App
Weitergabe der identifizierten Lokalisierungs- und Zustandsdaten
- GSM des Smartphones
- eine legitimierte WLAN-Verbindung
LogiLeit-Plattform - neben den Daten…
werden auch Logistikprozesse in der Plattform abgebildet
-> Erhöhung der Transparenz der Warenflüsse
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 1. Schritt
- Beschreibung des Packstücks
- Definition des Sollzustands des Packstücks
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 1. Schritt - Beschreibung des Packstücks
- Festlegung des Start- und Zielorts
- Shipment Number zur Identifikation (RFID und Barcode-Informationen; Angaben zu Gewicht und Gefahrgut)
- Abhol- und Abgabezeitpunkte
- Angaben zu den überwachenden Sensorwerten
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 1. Schritt - Resultat
- LogiLeit-Plattform generiert automatisch die benötigten Ereignisregeln
- welche sich während der Laufzeit an dynamische Veränderungen anpassen
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 2. Schritt
- Zuordnung unterschiedlicher Streckenabschnitte (inkl. Zwischenstationen) für den Transport
- Angabe des entsprechenden Transportmittels
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 2. Schritt - Zuordnung Streckenabschnitte
erfolgt i. d. R. durch den Disponent
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 2. Schritt - Resultat
System berechnet die entsprechenden Transitzeiten
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 3. Schritt
die zu transportierenden Packstücke müssen den angelegten Routen zugeordnet werden
-> abschließend sind alle erforderlichen Informationen im System hinterleg
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 4. Schritt
LogiLeit-Plattform führt kontinuierlich Simulationen über den aktuellen Prozesszustand und die Auslastung der Ressourcen durch
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 4. Schritt - Basis
anfangs eingetragenen und fortlaufend gesammelten Daten
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 4. Schritt - Neuplanung
negativen Ereignisse (z. B. Verspätung durch Stau)
-> mögliche Lösungen werden mit änderbaren Parametern simuliert, welche gemäß den abgeschlossenen Verträgen realisiert werden können (z. B. Ersetzen des nachfolgenden Logistikdienstleisters)
-» Simulationskomponente stößt Neuplanung des gesamten Prozesses an
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 4. Schritt - Echtzeitsimulationen
Mithilfe von Echtzeitsimulationen können Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette simuliert werden
Umsetzung der Echtzeitsteuerung - 4. Schritt - Echtzeitsimulationen - Möglichkeiten
- verschiedene Handlungsalternativen können miteinander verglichen
- folglich kann der bestmögliche Prozess ausgewählt werden
LogiLeit-Plattform - logistische Kennzahlen - allgemein
auf deren Basis können relevante Leistungs- und Qualitätsindikatoren erfasst werden
LogiLeit-Plattform - logistische Kennzahlen
- Lieferzuverlässigkeit
- Lieferqualität
- Sensoralarme
- Reaktionsfähigkeit
- Unfallquote
- verspätete Abholung des Packstücks beim Versender
- verspätete Abgabe des Packstücks beim Empfänger
- Anzahl der Fehlverladung
- Anzahl der Fehlentladung
- Anzahl der Transportschäden
Logistische Kennzahlen - Lieferzuverlässigkeit
Wahrscheinlichkeit, mit der der vereinbarte Lieferzeitpunkt vom Unternehmen tatsächlich eingehalten wird
Logistische Kennzahlen - Lieferzuverlässigkeit - Formel
Logistische Kennzahlen - Lieferqualität
mit welcher Genauigkeit der Transportauftrag im Vergleich zu den vereinbarten Lieferbedingungen ausgeführt wurde
Logistische Kennzahlen - Lieferqualität - Formel
Logistische Kennzahlen - Lieferqualität - Kriterien
- Anteil der vereinbarten Zeit
- Anteil der transportierten Menge am richtigen Ort
- Anteil der vereinbarten Menge
Logistische Kennzahlen - Sensoralarme
- Anzahl der Packstücke, die einen Sensoralarm (einmalig oder mehrmalig) ausgelöst haben
- Häufigkeit des Auftretens
Logistische Kennzahlen - Reaktionsfähigkeit
Potenzial des Unternehmens, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und sich der neuen Situation schnell anzupassen
Logistische Kennzahlen - Reaktionsfähigkeit - Formel
Logistische Kennzahlen - Unfallquote
- Anzahl der auftretenden Unfälle,
- bezogen auf eine feste Anzahl an Transporten bzw. auf einen festgelegten Zeitraum.
LogiLeit-Plattform - logistische Kennzahlen - Möglichkeiten
- auf Basis der gesammelten Daten, die Logistikdienstleister auswählen, welche die schnellsten Transporte bzw. die geringsten Abweichungen etc. hatten
- Informationen führen dazu, zukünftig die Transportprozesse resilienter und robuster zu planen und abzuwickeln