4. Nervenleitung und synaptische Übertragung Flashcards
Woraus bestehen die Salze im Nervengewebe?
Aus positiv und negativ geladenen Teilchen, den Ionen.
Was ist ein Aktionspotential?
Das Neuron feuert, d.h. leitet einen Input weiter
Welche Möglichkeiten hat ein Neuron, wenn eine Information rein kommt?
- feuern (exzitatorischer Input)
- nicht feuern (inhibitorischer Input)
Was sind Ionen?
Elektrisch geladene teilchen, die durch die Membran des Neurons fliessen.
Was ist die Membran?
- Eine dünne Haut, die das Zellinnere von der äusseren Umgebung trennt.
- Ist keine perfekte Barriere, sondern ein bisschen durchlässig.
Was ist das Ruhepotenzial?
- Eine leichte polarisierung der Flüssigkeit innerhalb der Zelle und ausserhalb der Zelle.(negative Ladung innerhalb der Zelle)
- Es ist der (elektrochemische) Kontext, aus dem eine Nervenzelle ein Aktionspotenzial erzeugen kann.
Was sind EPSPs
Exzitatorische Postsynaptische Potenziale -> verantwortlich für die Depolarisation
Was sind IPSPs?
Inhibitorische Postsynaptische Potenziale -> verantwortlich für Hyperpolarisation
Können sich IPSP un EPSP aufsummieren?
Ja, und zwar.
* wenn zwei IPSP/EPSP gleichzeitig ausgelöst werden
* wenn zwei IPSP/EPSP kurz nacheinander ausgelöst weden
Was passiert, wenn IPSP und EPSP gleichzeitig ausgelöst werden?
Es verändert sich nichts / es gibt kein Aktionspotenzial
Was sind Ionenpumpem?
Transportiert Ionen in oder aus der Zelle (z.B. die Natrium-Kalium-Pumpe)
Was sind Ionenkanäle?
Erregbare Teile der Zellmembran, die bestimmte Ionen (z.B. Natrium) selektiv hinaus- und hineinströmen lassen.
Was passiert beim inhibitorischen Input?
Ionenkanäle behalten die negative Ladung innerhalb der Zelle bei, d.h. die Zelle feuert nicht.
Was passiert beim exzitatorischen Input?
Die Ionenkanäle lassen Natrium einströmen, d.h. die Zelle kann feuern.
Was passiert beim Aktionspotenzial?
- Ein exzitatorischer Input / Nervenimpuls geschieht
- Natrium (positiv geladene Ionen) strömt in die Zelle / das Axon
- Das Innere des Neurons wird im Vergleich zur Umgebung positiv geladen, es wird depolarisiert
- Der Nervenimpuls wird entlang des Axons weitergeleitet (in dem weitere Depolarisierung geschieht; Dominoeffekt)
- Nach der Weiterleitung des Impulses, strömen Kalium-Ionen ein und stellen die negative Ladung des Neurons wieder her.
- Das Ruhepotenzial ist wieder hergestellt.
Was ist die Refraktärphase
Phase nach einer Stimulation, in der kein (absolute Refraktärphase) weiteres Aktionspotenzial möglich ist, bzw. nur mit viel stärkeren Reizen (relative Refraktärphase).
Welche Arten von Ionen werden im Buch thematisiert?
- Natriumionen (Na+)
- Kaliumionen (K+)
Welche Kräfte führen zum Ausgleich der Spannung?
- elektrischer Gradient (verteilt die Ionen)
- chemischer Gradient (wenn der Zellmembran nicht da wäre, würden sich die Ionen verteilen)
Welche Kräfte führen zur Aufrechterhaltung der Spannung?
- Ionenkanäle (es gibt mehr Kaliumkanäle)
- Natrium-Kalium-Pumpe
Welche Prozesse tragen zur Verteilung im ruhenden Neuron bei?
- Na+ und K+ bewegen sich entlang ihrer Konzentrationsgradienten, d.h. Na+ hinein und K+ hinaus
- Die negative interne Kraft zieht sowohl Na+ als auch K+ hinein
- Natrium-Kalium-Pumpen transportieren drei Na+ nach aussen für zwei nach innen transportierte K+
Bei wie viel mv liegt das Ruhepotenzial eines Neurons?
-70mv
Auf welche mv springt das Membranpotenzial bei einer Depolarisation?
Auf zirka +50 mV
Was ist Repolarisation?
Wenn sich die Kaliumkanäle allmählich wieder schliessen und das Ruhepotenzial wieder hergestellt wird.
Was ist der unterschied zwischen Aktionspotenzialen und postsynaptischen Potenzialen?
Das Aktionspotential entsteht am Axonhügel einer Nervenzelle und wird duch das Axon saltatorisch weitergeleitet. Wohingegen das EPSP lediglich an der Postsynapse besteht, also beispielsweise an Dendriten einer Nervenzelle.