32 Metazoa Flashcards
Oocyte
(oocyte) Eizelle. Eimutterzelle. Fortpflanzungszelle zweigeschlechtlicher Organismen. Die weibliche Keimzelle (weiblicher Gamet) heterogamer (verschiedengeschlechtlicher) Organismen im Stadium der Meiose (Oocyten I und II). Oocyte I: Oocyte erster Ordnung, primäre Oocyte; diploide Zelle in der Prophase I der Meiose, Oocyte II: Oocyte zweiter Ordnung, sekundäre Oocyte; haploide Zelle, die aus der Meiose I der Oogenese gebildet wird und sich nach der Meiose II zu einer Eizelle entwickeln kann.
Furchung
(2) Reihe rasch aufeinander folgender Zellteilungen (Furchungsteilungen) ohne Zellwachstum am Anfang der Embryonalentwicklung. Untergliedert die Zygote in eine Vielzahl kleinerer Zellen.
Blastula
(blastula) Hohlkugel aus Zellen am Ende des Furchungsstadiums der frühen Embryonalentwicklung bei Tieren.
Blastocoel (primäre Leibeshöhle)
(blastocoel) Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Innern einer Blastula (primäre Leibeshöhle). Kann nach der Gastrulation erhalten bleiben oder weitgehend verdrängt werden. Reste des Blastocoels sind die Blutgefäße.
Gastrulation
(gastrulation) Vorgang der Gastrulabildung; Ausbildung der Keimblätter. Mit einer Reihe von Zell- und Gewebewanderungen einhergehender Differenzierungsprozess: Invagination, Involution, Ingression (Immigration), Delamination und Epibolie.
Gastrula
(gastrula) Frühes auf die Blastula folgendes Embryonalstadium der Individualentwicklung bei Tieren, in dem Ekto- und Entoderm getrennt sowie der Blastoporus und der Urdarm gebildet werden. Im Gastrulastadium erfolgt bei triploblastischen Arten die Ausbildung des dritten Keimblattes (Mesoderm).
Blastoporus (Urmund)
(blastopore) Urmund. Öffnung des Archenterons (Urdarm) in der Gastrula. Entwickelt sich bei Deuterostomiern im Regelfall zum Anus, bei Protostomiern zur Mundöffnung.
Archenteron (Urdarm)
(archenteron) Urdarm. Bei der Gastrulation entstehender, von Entoderm ausgekleideter, durch den Blastoporus mit dem Außenmedium verbundener Hohlraum, der sich zum Verdauungstrakt des Tieres entwickelt. Embryonal frühester und evolutiv ursprünglichster Verdauungstrakt bei Tieren.
Larve
(larva) Freilebende, noch nicht geschlechtsreifes Entwicklungsstadium in der Entwicklung vieler Tierarten, das sich von der Adultform (geschlechtsreifes, ausgewachsenes Stadium) in Gestalt, Ernährung und Lebensweise zum Teil erheblich unterscheidet. Auf den Embryo folgendes Entwicklungsstadium, das durch Metamorphose (siehe dort) über mehrere Stadien in die Adultform übergeht. Bei Wirbellosen und Wirbeltieren (Amphibien).
Metamorphose
(metamorphosis) Auffälliger Gestalt- und Funktionswechsel in der ontogenetischen Individualentwicklung. Entwicklungsphysiologischer Prozess, bei dem eine Larve (siehe dort) in die Juvenilform und dann zum Imago (Adulttier) übergeht. Mit deutlichen inneren und äußeren Umbildungen des Körperbaus und der Lebensweise einhergehend. Beispiele: Umwandlung einer Raupe in einen Schmetterling oder einer Kaulquappe in einen Frosch.
homöotisches Gen (Hox-Gen)
(homeotic gene) Hauptregulatorgen, das die Lage und räumliche Organisation von Körperteilen bei Tieren, Pflanzen und Pilzen steuert. Wirkt durch Steuerung des Zellschicksals von Zellgruppen. Vermittelt z.B. die Entwicklung segmentierter Tiere und die Unterschiede zwischen den Segmenten. (s.885) Homöobox-Familie von Genen, die den Tieren gemeinsam ist und die man nur im Tierreich findet.
Homöobox
(homeobox) 180 Nucleotide lange Sequenz homöotischer Gene sowie einiger anderer entwicklungssteuernder Gene. Im Tierreich hochgradig konserviertes Sequenzelement. Verwandte Sequenzen bei Pflanzen und Hefen. Codiert eine DNA-Bindungsdomäne des Translationsproduktes der betreffenden Gene.
Domäne
(2) Eine Faltungseinheit entlang einer Polypeptidkette.
Choanocyt
(chaonocyt) Kragenzelle, Kragengeißelzelle. Flagellentragende Filtrations- und Nährzelle von Schwämmen (Porifera), die im Schwammkörper die Teile der Innenräume auskleidet und meist auf so genannte Choanocytenkammern beschränkt ist. Um die Geißelbasis herum befindet sich ein „Kragen“ aus Mikrovilli.
Choanoflagellaten
(s.886) …sin einem Strudler ähnlich, der der letzte Vorfahre aller lebenden Tierarten gewesen sein könnte.
Neoproterozoikum
vor einer Milliarde bis 542 Millionen Jahren
ediacarische Lebensformen
(Ediacaran biota) Stammesgeschichtlich frühe Gruppe vielzelliger Eukaryonten mit Körpern ohne Hartteile. Fossilien im Alter von 545 bis 565 Millionen Jahren.
Paläozoikum
vor 542 — 251 Millionen Jahren
Kambrische Explosion
(Cambrian explosion) Erdgeschichtlich kurze Periode zu Beginn des Kambriums, in der sich in stammesgeschichtlich kurzer Zeit eine große Artenvielfalt auf der Erde entwickelt hat. Aufgrund der Schalen und Skelettbildungen sind viele dieser Arten als Fossilien erhalten. In dieser Zeit sind die meisten rezenten Baupläne entstanden. Stratigraphisch wird diese evolutionsgeschichtlich bedeutende Phase in die Zeit 535–525 Millionen Jahre vor unserer Zeit datiert.