19 Kt Parenchymale Lungenerkrankungen Flashcards

1
Q

was ist die Ätiologie der bakteriellen Pneumonie?

A
  • primäre Pathogene
  • Sekundäre Infektionen (häufiger)
    -> Prädisposition (Immunsuppression, Aspiration, Epithelschaden)
    -> Oft gemischt, ¼ der Infektionen durch Anaerobier
  • Eintritt Erreger durch Inhalation/Aspiration
    und seltener: Hämatogen oder via Pleura
  • Hund > Katz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

was sind primäre Pathogene der bakteriellen Pneumonie?

A
  • Bordetella bronchioseptica (tracheobronchitis)
  • Streptococcus equi s. zooepidemicus (hämorrhagische pneumonie)
  • Mycobacterium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

was sind Symptome einer bakteriellen Pneumonie?

A
  • Anorexie, Fieber, Apathie, Nasenausfluss
  • Husten (oft feucht/produktiv); selten bei Katzen
  • Dyspnoe (oft insp und exp), Tachypnoe, Exzessives Hecheln
  • Zyanose, Kollaps
  • Verschärfte Atemgeräusche, Knistern oft ventral
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

wie ist die Diagnostik einer bakteriellen Pneumonie?

A
  • Hämatologie + Differentialblutbild
  • Röntgen Thorax: oft gemischte mit bronchialer, interstitieller und alveolärer Komponente; Ausschluss von Megaoesophagus
  • Falls möglich Bronchoskopie/BAL mit Kultur und Zytologie
  • ggf zusätzliche Tests z.B. Virusisolation Staupe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

was ist die Therapie für bakterielle Pneumonie?

A

Antibiotika Therapie
- Empirische Therapie
- Idealerweise Anpassung der Therapie nach Antibiogramm (BAL)
- Leichte Fälle Doxycyclin PO
- Schwere Fälle IV Antibiose (gemäss Guidelines)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

was für unterstützende Therapien gibts bei bakterieller Pneumonie?

A
  • Sauerstoff (je nach Zustand)
  • Inhalieren/Nebulisation/Hydratation
  • Physiotherapie (nicht bei ausgeprägter Dyspnoe)
    -> Abhusten stimulieren
    -> Atelektasen vermeiden (Regelmässiges Wenden, Sternale Lage)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

wie ist die Prognose von bakterieller Pneumonie?

A

Abhängig von

  • Schwere
  • Vorhandensein prädisponierender Faktoren
  • Ansprechen auf Antibiotika Therapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

was sind mgl Komplikationen einer bakteriellen Pneumonie?

A
  • Sepsis
  • Acute respiratory distress syndrome (ARDS)
  • Abszedierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

was ist die Ätiologie der Aspirationspneumonie?

A
  • Aspiration von Mageninhalt
  • Meistens sekundär (zu Vomitus/ Regurgitation, Dysphagie, Bewusstseinsverminderung, Anaesthesie, Spritzenfütterung, Fehlfütterung
  • Schädigung des Lungenparenchyms durch: Magensäure, Futter +/- Bakterien, Obstruktion
  • Von asymptomatisch bis letale ARDS (adult/acute respiratory distress syndrome/nicht kardiogenes Lungeödem)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

was sind Symptome von Aspirationspneumonie?

A
  • Akut Husten, Dyspnoe
  • Verschärfte Atemgeräusche über betroffenen Lungenarealen (oft ventral)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

wie ist die Diagnostik bei der Aspirationspneumonie?

A
  • Signalement
  • Prädisposition und klinischer
    Verlauf
  • Radiographie
    -> Typisch rechter Mittellappen mitbetroffen
    -> Läsionen hinken Klinik hinterher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

wie ist die Therapie zur Aspirationspneumonie?

A
  • Antibiotika Therapie? -> Nicht primär bakterieller Prozess (Leichte Fälle Doxycyclin PO, Schwere Fälle IV Antibiose
  • unterstützende Therapie analog bakt. Pneumonie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

was sind mgl Erreger einer viralen Pneumonie?

A
  • Staupe
  • Canines Herpesvirus
  • Influenza
  • Canines parainfluenza virus
  • Felines Calicivirus
  • FIP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

wie ist die Diagnostik einer viralen Pneumonie?

A
  • Röntgen Thorax
  • Direkter Erregernachweis über PCR
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

wie ist die Therapie bei einer viralen Pneumonie?

A
  • Isolieren
  • FIP, FHV-1 spezifische antivirale Therapie ansonsten symptomatisch
  • Bakterielle Sekundärinfektion behandeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

welche Protozooen können eine Pneumonie auslösen und wie ist die Diagnose und Therapie?

A
  • Immunsupprimierte Tiere
  • Diagnose: Serum IgM/IgG
  • Therapie: Clindamycin
  • Cave: Rezidive möglich!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

welche Pilze können eine Pneumonie auslösen?

A
  • systemische Aspergillose (DSH)
  • Pneumocystis carinii (CKCS, Zwegdackel)
  • Reisekrankheiten (Blastomyces dermatitidis, Histoplasma capsulatum, Cocciodes immitis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

was ist Pneumocystis carinii?

A
  • Saprophyt
  • V.a. Junge Hunde – Immundefizienz?
  • Schwer diagnostizierbar – Hinweis: Pneumonie ohne Fieber
  • Tx: potentierte Sulfonamide
19
Q

was für Lungenwürmer gibt es?

A
  • Oslerus osleri (Hund)
  • Capillaria aerophila (beide)
  • Crenosoma vulpis (Hund)
  • Aelurostrongylus abstrusus (Katze)
    *Angiostrongylus vasorum (v.a. Hunde)
20
Q

welche Parasiten können abgesehen von Lungenwürmern noch Lungenerkrankungen auslösen?

A
  • Migration gastro-intestinaler Würmer:
    -> Toxocara canis
    -> Ancylostoma
  • Herzwürmer
    -> D. immitis
21
Q

was sind Symptome von Angiostrongylus vasorum?

A
  • Dyspnoe, Husten, Leistungsintoleranz
  • Blutungstendenz (subkutan, Hämoptysis, Retinablutung)
  • Rechts-Herz-Versagen, pulmonäre Hypertension
  • ZNS-Symptome (Blutung oder Larva migrans)
22
Q

wie ist die Diagnostik von Angiostrongylus vasorum?

A
  • Röntgen Thorax
  • Larven: Kot, Zytologie BAL
  • Antigen ELISA
  • Serologie
  • Bei hohem Verdacht
    -> Tests kombinieren, da keine Methode 100% Sensitiv
    -> Entwurmen
23
Q

wie ist die Ätiologie der eosinophilen Bronchopneumonie?

A
  • Infiltration des Lungengewebes mit Eosinophilen
  • Genaue Etiologie unbekannt (allergisch, Reaktion auf Parasiten ?)
24
Q

was sind klinische Zeichen einer eosinophilen Bronchopneumonie?

A
  • Meist junge adulte Hunde; m > w
  • Siberian Husky, Alaskan Malamute, Rottweiler
  • Klinischer Verlauf akut oder chronisch progressiv
  • Meist kein Fieber, meist guter AZ
  • Symptome: Husten, Würgen, Dyspnoe, Leistungsintoleranz
25
Q

wie ist die Diagnostik bei eosinophiler Bronchopneumonie?

A
  • Thoraxröntgen
  • Hämatologie
  • Wiederholte Kotanalyse oder Serologie
  • Bronchoskopie, BAL
26
Q

was erwartet man bei einer eosinophilen Bronchopneumonie
- im Röntgen?
- in der Hämatologie?

A
  • diffus bronchointerstitielles Lungenmuster und ev alveoläre Verschattungen und Rundherde
  • Eosinophilie
27
Q

was erwartet man bei einer eosinophilen Bronchopneumonie in der Bronchoskopie / BAL?

A
  • Unregelmässige, verdickte Bronchien
  • Vermehrt gelbliches Sekret in den Bronchien
  • Erhöhte Zellularität (>200-400 Zellen/mikro/l),
  • Erhöhter Anteil an Eosinophilen (bis 90-95%)
28
Q

wie ist die Therapie einer eosinophilen Bronchopneumonie?

A
  • Entwurmung: Fenbendazol
  • Falls keine andere Ursache gefunden: Prednisolon: 1-2 mg/kg/Tag, ausschleichen über 2-3 Monate, Inhalationstherapie (Fluticasone)
29
Q

wie ist die Prognose bei einer eosinophilen Bronchopneumonie?

A

gut bis sehr gut

30
Q

was sind DDs bei einer Eosinophilie im BAL?

A
  • Parasitäre Pneumonie
  • Allergische Lungenerkrankungen
    -> Hund: EBP; Parasiten, Rauch, selten Futterallergien, Infektionen
    -> Katze: felines Asthma
  • Pilzerkrankung
  • Atypische Neoplasie
    -> Mastzelltumor, Lymphom
31
Q

was ist die Ätiologie der idiopathischen Lungenfibrose?

A
  • Unbekannt
  • Prädisposition: WHWT und Staffordshire Bullterrier
  • Sehr selten bei Katze
32
Q

was sind klinische Zeichen einer idiopathischen Lungenfibrose?

A
  • Mittelalt wenn symptomatisch:
  • Leistungsintoleranz
  • Husten
  • Progressiv Dyspnoe, restriktiv
  • Inspiratorische Krepitationen
  • Pulmonäre Hypertension
  • Evt. Zyanose
33
Q

wie ist die Diagnostik der Idiopathischen Lungenfibrose?

A
  • Signalement!
  • Anamnese
  • Rx Thorax
  • CT
  • Lungenbiopsie
  • Ausschluss anderer Erkrankungen (inkl. Herz)
  • Biomarker? - Zukunft
34
Q

was ist die Therapie für Idiopathische Lungenfibrose?

A
  • Keine gut wirksame Therapie
  • Symptomatisch: Atussiva, Sildenafil?
35
Q

wie ist die Prognose einer Idiopathischen Lungenfibrose?

A
  • Katze schlecht (Tage – Wochen)
  • Hund progressiv (-18 Mte)
36
Q

was gibt es für Neoplasien in der Lunge?

A
  • Primärtumor -> Meinst bösartig (Karzinome)
  • Metastasen
  • Multizentrische Neoplasie -> Histiozytäres Sarkom, Lymphom
37
Q

wie ist das klinische Bild einer Lungen Neoplasie?

A
  • Eher ältere Tiere
  • Meist chronisch progressiver Verlauf
  • Vielzahl an klinischen Zeichen möglich
    -> Husten, Dyspnoe, Apathie, Gewichtsverlust, Leistungsintoleranz
    -> Lahmheit infolge hypertrophischer Osteopathie (Hd)
    -> Metastasen zu den Zehen (Lung-Digit Syndrom; Bronchialkarzinom Ktz)
    -> Auskultation: normal, reduzierte oder verschärfte Atemgeräusche möglich
38
Q

wie ist die Diagnostik bei Lungen Neoplasien?

A
  • Thoraxröntgen (2 laterale Ebenen)/CT (Konsoldierung, Rundherde, Ktz oft diffuse Verschattungen)
  • Bronchoskopie/BAL (Häufig nicht diagnostisch)
  • Zytologische Untersuchung von Aspiraten
  • Lungenbiopsie
39
Q

wie ist die Therapie bei Lungen Neoplasien?

A
  • Solitäre Masse: Resektion
  • Metronomische Chemotherapie bei fortgeschrittenen Stadien (oral, tägliche Verabreichung durch Besitzer)
40
Q

wie ist die Prognose bei einem Bronchialkarzinom? was sind negative prognostische Faktoren?

A

Vorsichtig; bei vollständiger Resektion gut
Negative prognostische Faktoren:

  • Grösse des Tumors, multiple Massen
  • Beteiligung regionaler Lymphknoten
  • Vorhandensein klinischer Symptome
  • Histologischer Grad
41
Q

welche Rassen sind prädisponiert für ein Histiozytäres Sarkom?

A
  • Berner Sennenhund
  • Golden Retriever, Flat-Coated Retriever
  • Rottweiler
42
Q

wie ist die Pathogenese bei Histiozytärem Sarkom?

A
  • Organinfiltration mit malignen Histiozyten
  • Häufig beteiligt: Milz, Lunge, Synovia/Gelenk Lymphknoten
  • Lungenbeteiligung: Diffus interstitielle bis noduläres Muster Lymphknotenvergrösserungen
43
Q

Histiozytäres Sarkom:
- Diagnose?
- Therapie?
- Prognose?

A
  • Diagnose: Zytologie/Histopathologie
  • Chemotherapie: Lomustin
  • Prognose: Reserviert