18 Kt Tracheobronchiale Erkrankungen Flashcards

1
Q

wie ist die Ätiologie des Trachealkollapses?

A
  • Abflachung des Trachealrings und/oder Redundanz der Trachealmembran (Extra- und/oder intrathorakale Trachea, Hauptbronchien)
  • Mittelalte Hunde kleiner Rassen
  • Sehr selten in Katzen (sek Trauma, Neoplasie)
  • Multifaktoriell: Genetische Prädisposition, Obesität, Tracheitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

was sind mögliche Komorbiditäten von Trachealkollaps?

A
  • Mitralinsuffizienz –> Kompression linker Hauptbronchus durch LA
  • Chronische Bronchitis –> Bronchomalazie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

wie ist das typische Signalement eines Trachealkollapses?

A
  • Mittleres Alter
  • Kleine Hunde und Toyrassen
  • Yorkshire Terrier, Chihuahua, Malteser, Mops…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

was sind Symptome eines Trachealkollapses?

A
  • Chronisch progressiver Verlauf
  • Lauter, trockener Husten (Aufregung, Zug an der Leine, Goose honk; Würgen am Ende der Salven
  • Leistungsintoleranz, vermehrtes Hecheln
  • Dyspnoe je nach Lokalisation:
    -> inspiratorisch (Kollaps extrathorakal)
    und/oder
    -> expiratorisch (Kollaps intrathorakal)
  • In schweren Fällen Zyanose, Synkopen (Vagale Bradykardie, pulmonäre Hypertenison)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

wie ist die Diagnostik beim Trachealkollaps?

A
  • Signalement
  • Klinische Zeichen: Aukultation: Stridor trachealis möglich, Husten auslösbar
  • Röntgenbefund (Hals und Thorax)
  • ggf Bronchoskopie + BAL -> Ausschluss chronische Bronchitis, Bronchialkollaps
  • Selten CT: Ausmessen von Stent Durchmesser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

wie ist die Notfallstabilisierung eines Trachealkollaps?

A
  • Sauerstoff
  • Sedation
    -> Butrophanol (0.05-0.2 mg/kg p 4-6 h SC)
    -> Azepromazin (0.01-0.1 mg/kg SC)
  • Entzündungshemmer
    -> Prednisolon (1 mg/kg) oder Dexamethason (0.1 mg/kg)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

wie ist die Therapie für Trachealkollaps?

A
  • Meistens konservativ: Gewichtsreduktion, Brustgeschirr, Überhitzung und reizende Gase, Rauch… vermeiden
  • Entzündungshemmer: Predisolone, Fluticasone Inhalator
  • Antitussiv: Hyrocodon
  • Bronchodilatatoren: Methylxanthin zB Theophyllin
    -> Reduktion von Bronchialspasmen > Reduktion intrathorakaler Druck
    -> Stimuliert mukoziliäre Clearance, reduziert Zwerchfellermüdung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

wie ist die Prognose eines Trachealkollaps?

A
  • Keine Heilung möglich aber kann gut gemanaged werden
  • Langsam fortschreitend
  • In schweren Fällen reserviert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

welche Erreger können Zwingerhusten auslösen?

A

-> ist hochansteckend und selbstlimitierend
-> multifaktoriell

  • Canines Parainfluenzavirus (CPiV)
  • Canines Adenovirus-2 (CAV-2)
  • Bordetella bronchiseptica (Bb)
  • Canines Respiratorisches Coronavirus (CRCoV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

welche Faktoren können zu Zwingerhusten beitragen?

A
  • Alter
  • Mikrobiom Gut-Lung-Axis
  • Crowding
  • Ko-Infektionen
  • Impfstatus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

wie ist das typische Signalement und Anamnese von Zwingerhusten?

A
  • jung, ungeimpft
  • Exposition zu anderen Hunden
  • Akuter, sehr lauter, musikalischer, trockener Husten in Salven, Würgen
  • Oft verschlimmert durch Bewegung, Aufregung oder Zug an der Leine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

was sind Symptome von Zwingerhusten?

A

Unkomplizierter Verlauf (am häufigsten):

  • Ungestörtes Allgemeinbefinden
  • Augen- und/oder Nasenausfluss, Niessen
  • Husten auslösbar
  • Unauffällige Auskultation

Komplizierter Verlauf (Ko-Infektionen oder sekundäre bakterielle Pneumonie):

  • Fieber
  • reduziertes Allgemeinbefinden
  • verschärfte Atemgeräusche
  • evt produktiver
    Husten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

wie ist die Diagnostik vom Zwingerhusten?

A
  • Vorbericht, Klinische Zeichen
  • Weitere Untersuchungen nur wenn V.a. andere Erkrankungen (z.B.
    Staupe, Lungenwürmer) oder komplizierter Verlauf mit
    Sekundärinfektionen (Fieber, Apathie; Pneumonie)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

wie ist die Therapie von Zwingerhusten?

A

Normalerweise selbstlimitierend:

  • Ruhe, Kontakt zu anderen Hunden vermeiden
  • Antitussiva (z.B. Codein)
  • Keine Antibiotika

komplizierten Verläufe (Fieber, red. Allgemeinbefinden oder Beteiligung der unteren Atemwege):

  • Antibiose (z.B. Doxycyclin oder potenziertes Beta-Lactam)
  • Siehe Behandlung Pneumonie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

wie ist die Prognose für Zwingerhusten?

A

sehr gut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

was für Prävention für Zwingerhusten gibt es?

A
  • Impfung:
  • Strikte Isolierung bei Hospitalisation
  • Gruppenhaltungen: Quarantäne für Neuankömmlinge, Stressreduktion, Vermeidung von Overcrowding, Impfung, Entwurmung
17
Q

was ist die Ätiologie der caninen chronischen Bronchitis?

A
  • Staub, Allergie, Atemwegsreizung ?
  • Chronische Entzündung der Bronchien mit strukturellen Veränderungen
    ➢ Bronchokonstriktion
    ➢ Respiratorische Schleimhaut mit epithelialer und glandulärer Hyperplasie = Überproduktion von Schleim, Schleimhautverdickung
    ➢ Remodeling der Bronchien > Bronchiectasie, Fibrose, Emphysem
18
Q

was sind Symptome der caninen chronischen Bronchitis?

A
  • Mittelalte Hunde kleiner Rassen
  • Chronischer Husten, Belastungsintoleranz
  • Klinische Verschlechterung: Entzündung, Sekundäre bakterielle Infektion, Komorbidität, Gewichstzunahme
  • Expiratorische Dyspnoe, verschäfte Atemgeräusche, Wheezes
19
Q

wie ist die Diagnostik von caniner chronischen Bronchitis?

A
  • Signalement, Klinische Zeichen
  • Röntgenbefund Thorax: bronchiale - bronchointerstitielle Zeichnung
  • Ausschluss von Lungenwürmern
  • Bronchoskopie + BAL
    -> Unregelmässige Bronchialwände, Rötung
    -> Vermehrt Schleim
    -> Neutrophilie BAL
20
Q

wie ist die Therapie der caninen Chronischen Bronchitis?

A
  • Vermeidung von verschlimmernden Faktoren (Atemwegsreizung, Gewichtszunahme)
  • Behandlung von bakteriellen Sekundärinfektionen (wenn vorhanden)
  • Bronchodilatatoren (z.B. Theophyllin)
  • Entzündungshemmer (Systemisch: Prednisolone (intermittierend), Inhalation: Fluticasone
  • Schleimlöser
  • Antitussiva
  • Nebulisationen
21
Q

wie ist die Prognose von caniner Chronischer Bronchitis?

A

Nicht heilbar aber Langzeitmanagement möglich

22
Q

wie ist die Ätiologie von felinem Asthma?

A
  • Allergisch
  • Obstruktion der kleinen Bronchien durch
    -> Bronchokonstriktion (Katzen reaktivere Bronchien als Hunde)
    -> Schleimhautverdickung mit epithelialer und glandulärer
    Hyperplasie (Überproduktion von zähem Schleim)
    -> Remodeling der Bronchien
23
Q

was sind Symptome einer felinen bronchialen Erkrankung?

A
  • Husten, episodische Dyspnoe
  • i.d.R. sonst gesunde Katzen
  • Mittelalte Katzen
  • Expiratorische Dyspnoe, Wheezes (Pfeifen)
24
Q

wie ist die Diagnostik einer feliner bronchialer Erkrankung

A
  • Akute Vorstellung mit schnellem Ansprechen auf O2, Bronchodilatatoren und Steroide
  • Röntgen Thorax
  • Bronchoskopie + BAL
  • Ausschluss von Lungenwürmern und bakterieller Pneumonie
25
Q

was sind typische Röntgen befunde bei einer felinem Asthma?

A
  • Vergrössertes Lungenfeld
  • Bronchiale Zeichnung
  • Atelektase rechter Mittellappen
26
Q

was sind typische Bronchoskopie & BAL befunde bei felinem Asthma?

A
  • Schwellung Mukosa, Verengte Bronchien
  • vermehrt Schleim
  • BAL Eosinophilie und/oder Neutrophilie
27
Q

was ist Therapie von felinem Asthma?

A

Stabilisierung:

  • O2, Käfigruhe
  • Steroide (i.v., i.m. via Inhalator)
  • Bronchodilatatoren z.B. Terbutalin oder Salbutamol

Langzeittherapie:
* Limit Exposition zu Allergenen (Katzenstreu, Staub…)
* Steroide (Systemisch oder Via Inhalator (Aerokat®)
* Salbutamol (bei Husten, Dyspnoe)