16 Kt Erkrankungen Nase & Nasennebenhöhlen Flashcards

1
Q

was sind lokale Zeichen von Nasenerkrankung?

A
  • Nasenausfluss (unilateral, bilateral)
  • Niessen oder Rückwärtsniessen
  • Epistaxis (Nasenbluten)
  • Stertor (Schnarchen)
  • Schmerzen
  • Veränderungen der Nase/Nasenspiegel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

was ist Niessen?

A

Ablauf des Reflexes:

  • schnelle und kurze Inspiration
  • rapide, starke und laute Ausatmung
    durch Nase und Mund

Stimuli: Stimulation von sensorischen Rezeptoren in der Nasenschleimhaut

Ziel: Reinigungsfunktion der Nasenhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

wieso gibt es Reverse sneezing und was sind Differentialdiagnosen davon?

A

durch Reiz im Nasopharynx

  • Hypersensitivität
  • Fremdkörper
  • Nasenmilben, Linguatula serrata ?
  • Nasentumor
  • Entzündung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

wie läuft eine spezielle Nasenuntersuchung ab?

A
  • Form und Symmetrie der Nase
  • Evaluation von Nasenschmerzen
  • Nasenausfluss, Läsionen, Depigmentation
  • Symmetrie des Luftflusses
  • Geruch der Ausatmungsluft
  • Mauluntersuchung, inkl. Zähne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

wie kann man Nasenausfluss charakterisieren?

A
  • links-, rechtsseitig; bilateral; wechselnd
  • serös, schleimig (mukoid), eitrig (purulent), blutig (hämorrhagisch)
  • Frequenz: konstant, intermittierend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

was sind Ursachen für Epistaxis (Nasenbluten)?

A

Systemische Ursachen:

  • Hypertension
  • Hämostasestörungen (v.a. Primäre Hämostase)
  • Hyperviskosität
  • Systemische Infektionen (Ehrlichiose, Leishmaniose)

Lokale Ursachen:

  • Trauma
  • Fremdkörper
  • Infektion (z.B. Aspergillose)
  • Neoplasie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

wie untersucht man Luftdurchfluss und was bedeutet es wenn es red. oder erh. ist?

A
  • mit Stethoscope oder Watte
  • Reduziert: Obstruktion durch Sekret oder Masse
  • Verstärkt: Normal oder Verlust von Turbinarien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

was sind mögliche weiterführende Untersuchungen?

A
  • Röntgen
  • CT
  • MRT
  • Endoskopie: Biopsie, Zytologie, Kultur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

wie ist die Diagnostik von Nasenerkrankungen?

A
  • Zytologie: Nasenspülung, Abklatschpräparate von Biopsien
  • Histopathologie: Biopsiezange, Grosse Spritze mit Aufsatz
  • (Bakterielle oder Pilzkultur: Tupfer, Biopsien)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

welche nasalen Erkrankungen gibt es?

A
  • Fremdkörper
  • Chronische Rhinitis
  • Neoplasie
  • Infektiöse Rhinitis
  • Orale / Zahnerkrankungen
  • Angeborene Anomalien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

wie kann es zu Fremdkörper in Nase oder Nasopharynx kommen?

A

Nase: eingeatmet; häufig Grannen

Nasopharynx: Katze häufiger Grashalme; Hunde häufiger Futter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

welche Arten von chronischer Rhinitis gibts?

A
  • Lymphoplasmazytisch (häufigsten)
  • Chronisch hyperplastisch
  • Allergisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

was ist die Ätiologie von Chronischer Rhinitis?

A
  • unbekannt; überschiessende Immunreaktion
  • Katzen infolge FCV oder FHV-1 Infektion
  • Katzen&raquo_space; Hunde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

wie ist die Diagnostik einer chronischen Rhinitis?

A
  • CT, Rhinoskopie: Schleim, Oedem der Schleimaut, Remodeling Nasenmuscheln
  • Histologie Nasenbiopsie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

wie ist die Therapie einer chronischen Rhinitis?

A
  • Steroide (Systemisch, Lokal)
  • Antibiose bei sekundärer bateriellen Rhinitis
  • Luft befeuchten, Inhalieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

was ist typisch Neoplasien der Nasenhöhle?

A
  • in jedem Alter mgl – i.d.R. > 5J
  • Meistens bösartig (maligne)
  • Tendenz zur lokalen Invasion
  • Metastasieren eher selten, ev. zu lokalen Lymphknoten
17
Q

was sind klinische Zeichen einer Neoplasie der Nasenhöhle?

A
  • Häufig einseitiger Nasenausfluss, häufig Epistaxis
  • Niessen, Rückwärtsniessen
  • Deformation der Nase, Exophthalmus
  • Reduzierter Luftdurchfluss durch die Nase
18
Q

welche Tumorarten sind häufig in der Nasenhöhle?

A
  • Undiff. Karzinom
  • Adenokarzinom
  • Plattenepithelkarzinom
  • Chondrosarkom
  • Osteosarkom
  • Lymphom (Katze)
19
Q

wie ist die Therapie bei Neoplasien der Nasenhöhle?

A
  • Strahlentherapie (teuer aber gute lebensqualität, Hd bis 1.5 Jahre, Ktz bis 3 Jahre)
  • Chemotherapie (va bei Lymphom, nicht bei Karzinom)
  • Chirurgisch (eher nein, da sehr invasiv und Rezidive)
20
Q

welche Arten von Infektiöser Rhinitis gibts beim Hund?

A
  • Primäre bakterielle Rhinitis : sehr selten Infektion fast immer sekundär
  • Virale Rhinitis: nur selten klinisch relevant
  • Mykotische Rhinitis: Aspergillus, Penicillium
  • Parasitäre Rhinitis: Pneumonyssoides caninum (Nasenmilbe) Linguatula serrata
21
Q

welche Arten von Infektiöses Rhinitis gibts va bei Katzen?

A

Katzenschnupfen-Komplex

  • multifaktoriell
  • Gruppenhaltung
  • Pathogene: Felines Calicivirus (FCV), Felines Herpesvirus (FHV
    -1), Chlamydia felis – Bordetella, Mycoplasma
22
Q

was sind klinische Zeichen vom Katzenschnupfen-Komplex?

A
  • Fieber, Lethargie
  • Niessen, Nasen- und Augenausfluss
  • Speicheln, Anorexie
  • Dendritische Hornhautulzera (FHV-1) * Maululzerationen (FCV) * Konjunktivitis (Chlamydia felis)
23
Q

wie ist die Diagnostik vom Katzenschnupfenkomplex?

A
  • Klinische Zeichen
  • Nachweis dendritischer Ulzera: Fluoroszeintest
  • Erregernachweis: Konjunktival-/Oropharyngealtupfer
24
Q

wie ist die Therapie vom Katzenschnupfenkomplex?

A
  • Gute Pflege: Fütterung anpassen, Augen putzen, Ruhe, Wärme
  • Fieber und Schmerztherapie: NSAID, evt Buprenorphin po
  • Bei FHV-1: Nucleosid Analoga: Famciclovir (PO), Trifluridine (Augentropfen)
  • Antibiose (Sekundärinfektion): systemisch nur bei gestörtem Allgemeinbefinden (Doxycyclin
    oder Amoxicillin), Fieber oder Anorexie; lokale Augensalbe zB Oxytetrazyklinsalbe
25
Q

was sind Prophylaxe gegen Katzenschnupfenkomplex?

A
  • Felines Calicivirus (FCV)
  • Felines Herpesvirus (FHV-1)
26
Q

was ist die mykotische Rhinitis?

A

Sinunasale Aspergillose durch Opportunistische Infektion von Aspergillus spp.

27
Q

was ist das typische Signalement und klinische Zeichen von mykotischer Rhinitis?

A
  • V.a. dolychocephale Rassen
  • Destruktive Rhinitis mit profusem Ausfluss, z.T. Epistaxis
  • Schmerzhaftigkeit Nase/Nasennebenhöhlen
  • Progression von unilateral zu bilateral
  • Hyperkeratose, Depigmentation des Nasenspiegels
  • z.T. reduziertes Allgemeinbefinden
28
Q

wie ist die Diagnostik der mykotischen Rhinitis?

A
  • Radiologisch
  • Endoskopisch
  • Serologisch
  • Histopathologisch
  • Bakteriologisch (Kultur)
29
Q

wie ist die Therapie der mykotischen Rhinitis?

A
  • Debridement
  • Nasenirrigation mit topischen Antimykotika (Clotrimazol, Enilconazol)
  • Ev. Trepanation des Frontalsinus
  • +/- Systemische Antimykotika (Itraconazol)
  • Inhalation (2% Enilconazol) unterstützend
30
Q

welcher Erreger verursacht die parasitäre Rhinitis was ist typisch

A
  • Pneumonyssoides caninum -> sind lichtscheu und deswegen schwer zu erwischen
  • Symptome: Niessen, Rückwärtsniessen
  • Milbemycine Oxime vor Rhinoskopie
31
Q
A