11 Psychodynamische Ansätze & Interpersonelle Therapie Flashcards
Worin liegt laut psychodynamischen Ansätzen die Relevanz des Unterbewussten und wie kann man Zugang zum Unterbewussten erlangen?
- dynamisches Unterbewusstes hat wirksamen Einfluss auf bewusstes Erleben und Verhalten
- Zugang über Träume, Fehlleistungen, Übertragungsphänomene etc.
Was ist laut psychodynamischen Ansätzen in den ersten Lebensjahren besonders bedeutsam für die später Entwicklung?
Erfahrungen mit Eltern, Geschwistern und anderen Bezugspersonen (Beziehungserfahrungen)
–> prägend für die immer komplexer werdende Struktur, die Kinder im Rahmen der Entwicklungsphasen ausbilden
Charakterisiere den Kern der intrapsychischen Konflikte, die es im Rahmen psychodynamischer Ansätze aufzudecken gilt.
Bedürfnisse / Wünsche stehen oft im Widerspruch zu gesellschaftlichen / elterlichen Verboten.
–> diese Konflikte werden durch Abwehrmechanismen aus dem Bewussten ferngehalten bzw. in Symptome umgewandelt
Nenne die Instanzen des psychodynamischen STRUKTURmodells.
- Über-Ich
- Ich
- Es
Zwischen welchen Aspekten unterscheidet das TOPOGRAFISCHE Modell der Psychodynamik?
Wie sind Über-Ich, Ich und Es da einzuordnen?
Unbewusstes, (Vorbewusstes), Bewusstes
Es: unbewusst, (vorbewusst)
Ich: bewusst
Über-Ich: teils teils
Was verkörpern Über-Ich, Ich und es?
- Über-Ich: Moralische Instanz, Forderungen (Gebote, Verbote)
- Ich: Realitätsprinzip, Kontrolle (Kritischer Verstand, Triebverzicht)
- Es: Lustprinzip, Forderungen (Bedürfnisse, Libido, Destrudo)
Nenne unreifen Abwehrmechanismen.
- Projektion
- Verleugnung
- Verschiebung
- Vermeidung
Nenne reife Abwehrmechanismen
- Altruismus
- Humor
- Sublimierung
- Unterdrückung
- Identifizierung
Was bedeutet Projektion?
Eine eigene innere Strebung anderen zuschreiben, weil sie einem selbst (zB wegen konträren Standards durch Über-Ich) bedrohlich werden könnten
Was ist die klassische Interventionstheorie nach Freud (klassische Psychoanalyse)?
Heilung durch Einsicht: “Wo Es war, soll Ich werden”
–> Katharsis, Durcharbeiten von Konflikten
- Verschieben problematischer Inhalte vom Unbewussten übers Vorbewusste ins Bewusste
- durch Träume u.a. nicht der Kontrolle unterliegende Äußerungen
Was sind Interventionstheorien psychodynamischer / tiefenpsychologischer Schulen?
- Heilung durch neue Beziehungserfahren (Objektbeziehungstheorie)
- Heilung durch Veränderung impliziten Beziehungswisssens (Säuglingsforschung)
Was ist der Kern der Objektbeziehungstheorie
Es gibt “Ich-Objekte” (inneres Abbild der Beziehung zu einem interpersonell wichtigen Gegenüber)
- -> innere Abbilder dieser Objektbeziehungen sind aufgrund früherer Beziehungserfahren internalisiert (unbewusst)
- -> beeinflussen über Beziehungserwartungen spätere Beziehungsgestaltung
?
Nenne psychoanalytische Techniken
- therapeutische Neutralität
- freie Assoziation
- Deutung!
- Übertragungsreaktion
- Durcharbeiten
Was sind nach psychoanalytisch-psychodynamischer AUffassung Ursachen für Depression?
- innerpsychische Konflikte bzw. maladaptive Interaktionen (NICHT äußere Belastungen)
- maladaptive Charaktermerkmale bei depressiven Personen sind abhängige Züge oder forcierte Autonomie
Welche Kindheitserfahrungen sind laut Psychoanalyse (Freud) zentral für die Entwicklung depressiver Symptome? Und als was wird der depressive Grundkonflikt dann charakterisiert?
- Verlust-, Verunsicherungs-, Enttäuschungserlebnisse (Verlust einer wichtigen Bezugsperson oder eines Ideals
- im Gegegnsatz zu einer normalen Trauerreaktion ist die Depression dann ein Rückzug aus der Welt verbunden mit Minderung des Selbstwertgefühls und v.a. WENDUNG AGGRESSIVER IMPULSE GEGEN DAS EIGENE SELBST (Verinnerlichung der enttäuschenden “bösen” Anteile des verlorenen Objekts)
Was ist der “depressive Grundkonflikt” (in der abgeschwächten, nicht mehr klassisch Freud’schen Version)?
Depression dient dazu in einer Situation von Hilflosigkeit und unlösbaren inneren Konflikten, die Bindung an die Schutz gewährende Instanz zu gewährleisten
(Unsichere Bindung, als bedrohlich erlebte Abhängigkeit, daher Gefühl wütender Distanzierung, kann aber nicht ausgedrückt werden, um Beziehung nicht zu bedrohen –> gehemmte Aggresivität und Selbstabwertung)
Was ist laut Rudolf die Ursache der Depression?
Depression als “regressive Bewegung”, dh. kompromisshafte Bewältigung basaler Selbstunsicherheit (depr. Grundkonflikt) reicht unter bestimmten inneren und äußeren Belastungen nicht mehr aus und mündet in eine psychophysiologische Hilflosigkeitsreaktion
Nimm Stellung zu Wirksamkeitsnachweisen psychodynamischer und psychoanalytischer Therapien.
- psychodynamische Kurzzeittherapie: nur wenige Wirksamkeitsstudien, gleich wirksam wie KT
- längere psychodynamische Therapien: keine RCTs
- psychoanalytische Therapien: keine RCTs
Nenne gemeinsame Annahmen / Aspekte psychodynamischer Ansätze
- dynamisches Unterbewusstes
- Relevanz der ersten Lebensjahre
- “intrapsychische” Konflikte
Wie ist die Wirksamkeit von psychodynamischen Kurzzeittherapien laut Megaanalyse zu bewerten?
- besser als Warteliste (auch langfristig)
- allerdings etwas schlechter als “andere Therapien”, zumindest bei “künstlichen” Stichproben
- -> in natürlichen Stichproben werden die Wirksamkeitsunterschiede zwischen Therapiearten zumindest kurzfristig geringer
Nenne zentrale Aspekte der unterpersonellen Therapie (nach Klerman).
- Zusammenhang zwischen Erkrankung und interpersonellem Kontext herstellen
- Psychosoziale und zwischenmenschliche Erfahrungen haben entscheidenden Einfluss auf depressive Symptomatik und Behandlung
- Betonung des Hier und Jetzt
–> zieht aus beiden Schulen (VT und Psychodynamik) eklektisch und modellunabhängig “das was hilft”
Was fällt in der IPT unter den “unterpersonellen Kontext”?
- Art der Beziehungen
- Erwartungen an Beziehungen
- befriedigende und unbefriedigende Aspekte
- Veränderungswünsche
Was ist zur Wirksamkeit von IPT zu sagen?
- circa so effektiv wie KVT
- allerdings: schmalerer Indikationsbereich –> nur bei interpersonellen Konflikten (Verlust, Trauer, Streit, neue Rolle, Isolation…) wirksam!
Welche Arten von Problembereichen lassen sich in der IPT identifizieren und bearbeiten?
- Verluste und Trauer
- unterpersonelle Auseinandersetzungen
- Rollenwechsel / Transition
- unterpersonelle Defizite / Isolation