06 Essstörungen Flashcards
1
Q
Krankheitsbild
A
- Definition: Überdauernde Störung des Essverhaltens oder des Verhaltens, das auf Kontrolle des
Körpergewichts abzielt - Negatives Körperbild und starke Figur- und Gewichtssorgen (große Angst vor Zunehmen)
- Übermäßige Abhängigkeit der Selbstbewertung von Figur und Köpergewicht
- Folgen: Erhebliche gesundheitliche und/oder psychische Beeinträchtigungen
2
Q
Unterteilungen
A
- Anorexia Nervosa
- Bulimia Nervosa
- Binge Eating Disorder
Adipositas nicht dabei -> berechtigt? - ICD-10: Stoffwechselerkrankung: - ggf. Zusatzdiagnose: • „Atypische Essstörung" • „Essstörung nnb“ • „Psychische Faktoren und Verhaltenseinflüsse bei andernorts klassifizierten Krankheiten“
Grafik: Zusammenfassung der Essstörungen (Folie 29)
3
Q
Diagnostik
A
- Diagnosestellung:
- Strukturierte Interviews (EDE, SIAB-EX)
- Selbstbeurteilung (FFB, EDE-Q, SIAB-S)
- Ernährungs- und Essanfallstagebücher
- Medizinische Diagnostik: Medizinische Anamnese und körperliche Untersuchung - Differentialdiagnostik:
- Andere Essstörungen
- Affektive Störungen (verminderte Nahrungsaufnahme)
- Zwangs- oder Angststörungen (Sorgen)
- Psychosen
- Körperdismorphe Störungen (Sorgen spez. Körperteile)
- Gewichtsverlust bei somatischen Erkrankungen - Komorbide Störungen:
- Affektive Störungen
- Angststörungen (Zwangsstörungen)
- Störungen durch psychotrope Substanzen
- Persönlichkeitsstörungen
• Ängstlich-Vermeidende
• Anankastische (zwanghafte)
• Emotional instabile
4
Q
Verlauf der Störungen ineinander
A
- Übergang von einer in andere Störung sehr wahrscheinlich
- Häufige Wechsel: (Wechsel in AN seltener)
• Atypisch -> gesund
• AN -> Atypisch
• BN -> Atypisch
• AN -> BN - Wechsel:
• AN -> gesund
• BN -> gesund
• Atypisch -> AN
• Atypisch -> BN - Selten:
• BN -> AN
5
Q
Ätiologie
A
- Allgemeine Risikofaktoren:
- Genetische Faktoren
- Geschlecht
- Psychische Vulnerabilität
- Familiäre Probleme
- Elterliche Psychopathologie
- Prämorbide aversive Erfahrungen
- Übermäßige Beschäftigung mit Figur und Gewicht
- Erhöhter Perfektionismus (v.a. bei AN)
- Kulturelle Einflüsse - Multifaktoriell-Bio-Psycho-Soziale Bedingtheit
- Transdiagnostisches Modell: Entstehung und Aufrechterhaltung (Fairburn, Cooper & Shafran)
Modell
Erweiterung: Allgemeine Aufrechterhaltungsfaktoren: - Klinisch signifikanter Perfektionismus - Grundlegend geringes Selbstwertgefühl - Affektregulationsdefizite - Interpersonelle Probleme  4. Kognitiv-behaviorales Störungsmodell: Teufelskreis: Aufrechterhaltende Faktoren
- Negatives Körperbild
- Motiviert zu strikter Nahrungseinschränkung und gewichtskontrollierenden Verhaltensweisen
- Positive und negative Verstärker für weitere Einschränkungen
- z.T. starvationsbedingter Heißhunger und Essanfälle, gefolgt von kompensatorischen Maßnahmen und weiteren Restriktionen
- Langfristige Verstärkung negativen Körperbilds -> Fortsetzung gestörten Hunger-Sättigungs-Regulation