02. Forschungsfelder und Forschungsmethoden in der Klinischen Psychologie Flashcards
Klinische Psychologie: Beschäftigungsfelder
Nosologie:
Klassifikation, Deskription und Diagnostik von Störungen
Epidemiologie:
Verbreitung und Verlauf von Störungen
Ätiologie und Pathogenese:
Entstehung und Ausgestaltung von Störungen
Intervention:
Prävention, Therapie und Rehabilitation von Störungen
- > Verbesserung der Gesundheitsversorgung
- > Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Wissen, Verfahren und Methoden
- > Notwendigkeit vielfältiger Forschungsfelder
Klinische Psychologie: Forschungsfelder
Nosologie:
Epidemiologische Forschung Experimentelle Psychopathologie
Epidemiologie:
Epidemiologische Forschung
Ätiologie und Pathogenese:
Epidemiologische Forschung Experimentelle Psychopathologie
Intervention->Therapie
Psychotherapie Forschung Pharmakotherapie Forschung Neurotherapie Forschung
->Therapie Forschung
-> Epidemiologische Forschung Experimentelle Psychopathologie Therapie Forschung
Epidemiologische Forschung
Nosologie, Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese
Prävention und Rehabilitation
Deskriptive Forschung:
Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Störungen und störungsrelevanten Faktoren
Analytische Forschung:
Erklärung des Zusammenhangs zwischen Störungen und störungsrelevanten Faktoren
Experimentelle Psychopathologie
Nosologie, Ätiologie und Pathogenese
Therapieforschung
Psychotherapie, Pharmakotherapie und Neurotherapie
Deskriptive Forschung:
Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Interventionen, interventionsrelevanten Faktoren und Störungen (Wirksamkeit)
Analytische Forschung:
Erklärung des Zusammenhangs zwischen Interventionen, interventionsrelevanten Faktoren und Störungen (Wirksamkeit)
Wirksamkeits- Forschung:
Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Interventionen, interventionsrelevanten Faktoren und Störungen (Wirksamkeit)
Grundlegende Wirksamkeit Versorgungspraktische Wirksamkeit Effizienzorientierte Wirksamkeit
Prozess- Forschung:
Erklärung des Zusammenhangs zwischen Interventionen, interventionsrelevanten Faktoren und Störungen (Wirkfaktoren)
Therapie-spezifische Wirkfaktoren Therapie-unspezifische Wirkfaktoren
Experimentelle Psychopathologie
Deskriptive Forschung:
Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Syndromen und syndromrelevanten Faktoren
Analytische Forschung:
Erklärung des Zusammenhangs zwischen Syndromen und syndromrelevanten Faktoren
Therapieforschung: Evaluations-Forschung
Phase I: Erkundungsphase
Einzelfall- und Analogie-Studien ohne Experimente zur Erkundung von Wirkung
Phase II: Pilotphase
Wirksamkeits- und Prozess-Studien mit Experimenten zur Überprüfung von (Neben)Wirkung
Phase III: Testphase
Therapie-Studien mit Experimenten (RCT) zur Überprüfung der Wirksamkeit (Effciacy)
Phase IV: Praxiskontrolle
Versorgungsstudien zur Überprüfung der Wirksamkeit (Effectiveness)
Therapieforschung: Evidenz-Forschung
Evidenz Ia/b:
Meta-Analyse, Experimentelle Studie
Evidenz IIa/b:
Quasi-Experimentelle Studie (Experiment ohne Randomisierung)
Evidenz III:
Nicht-experimentelle Studie (Fall-Kontroll-Studie)
Evidenz IV:
Konsens/Expertise (Gremien, Experten)
Korrelative Studien, Experimentelle Studien
Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Variablen ohne Aussagen zur Kausalität
Überprüfung von Zusammenhängen zwischen Variablen mit Aussagen zur Kausalität
Korrelative (nicht-experimentelle) Studie
Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Variablen ohne Aussagen zur Kausalität
– Keine Manipulation der unabhängigen Variable (UV)
– Unklarheit bzgl. Veränderungen der abhängigen Variable (AV):
Veränderung durch UV oder Ko-Variable (KV)
► Beobachtungsstudie: Beschreibung von nicht-kausalen Zusammenhängen zwischen nicht-manipulierten Variablen in naturalistischen Gruppen oder Bedingungen
Experimentelle Studie
Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Variablen mit Aussagen zur Kausalität
– Manipulation der unabhängigen Variable (UV)
– Klarheit bzgl. Veränderungen der abhängigen Variable (AV): Veränderung
durch UV nicht Ko-Variable (KV)
► Interventionsstudie: Beschreibung von kausalen Zusammenhängen zwischen manipulierten Variablen in künstlich-hergestellten Gruppen oder Bedingungen
Analyse von Zusammenhängen
Analyse von Variablen mit univariaten oder multivariaten Verfahren (Varianzanalysen, Regressionsanalysen, Korrelationsanalyse, Pfadanalysen)
– Univariate Verfahren: Analyse von Zusammenhängen zwischen zwei Variablen
– Multivariate Verfahren: Analyse von Zusammenhängen zwischen mehreren Variablen
Berücksichtigung von unabhängigen (UV) und abhängigen (AV) Variablen sowie wie von Störvariablen (KV) und Mediator- oder Moderatorvariablen (MV)
– Unabhängige Variable (UV): Variable, die eine andere Variable verändert (Erklärende Variable)
– Abhänge Variable (AV): Variabel, die durch die unabhängige Variable verändert wird (Erklärte Variable)
– Störvariable (KV): Unkontrollierte Variable, die zusätzlich zur unabhängigen Variable die abhängige Variable verändert
– Mediator- oder Moderatorvariable (MV): Kontrollierte Variable, die zusätzlich zur unabhängigen Variable die abhängige Variable verändert
Mediation/Moderation
Bei einer Moderation beeinflusst eine dritte Variable die Stärke zwischen eine abhängigen und unabhängigen Variablen. Ein Moderator ist damit wie ein Wasserhahn, der entweder aufgedreht oder geschlossen wird, um die stärke einer Beziehung zu regulieren.
Ein Mediator mediiert die Beziehung zwischen den unabhängigen und abhängigen Variablen und erklärt den Grund für die Existenz dieser Beziehung. Damit ist die Mediationsanalyse auch gleichzeitig eine Analyse von kausalen Effekten. Als solche muss auch die zeitliche Beziehung zwischen den einzelnen Variablen logisch korrekt sein.
► Kontrolle des Einflusses der KV (Kontroll-Analyse) oder Analyse des Einflusses der KV (Mediator- oder Moderatoranalyse)
Art der Zusammenhänge
Unterscheidung zwischen korrelativen und kausalen Zusammenhängen zwischen Variablen
– Plausibilität: Effekt der UV auf AV plausibel aufgrund von Theorien
– Kohärenz: Effekt der UV auf AV nicht Widerspruch mit anderen Theorien
– Kontingenz: Effekt der UV auf AV, aber kein Effekt der AV auf UV
– Systematik: Variation der UV führt zu Variation der AV
– Spezifität: Variation der UV führt zu Variation der AV aber keiner KV oder MV
► Vorliegen eines kausalen Zusammenhangs bei Erfüllung aller Kriterien
Bewertung von Zusammenhängen zwischen Variablen hinsichtlich Signifikanz, Effektstärke und Konfidenzintervall
– Signifikanz: Bedeutsamkeit des Zusammenhangs
– Effektstärke: Größe des Zusammenhangs
– Konfidenzintervall: Genauigkeit des Zusammenhangs
Unterscheidung bei der Bewertung zwischen statistischer und klinischer Signifikanz
– Statistische Signifikanz: Bedeutsamkeit des Zusammenhangs hinsichtlich statistischem Kriterium
– Klinische Signifikanz: Bedeutsamkeit des Zusammenhangs hinsichtlich klinischem Kriterium
Generalisierbarkeit der Zusammenhänge
Bewertung von Zusammenhängen zwischen Variablen hinsichtlich der Konsistenz, Reproduzierbarkeit und Replizierbarkeit
– Konsistenz (Objektivität, Reliabilität, Validität): Wiederholtes Auftreten des Zusammenhanges in unterschiedlichen Kontexten innerhalb einer Studie
– Reproduzierbarkeit (Objektivität, Reliabilität, Validität): Wiederholbares Auftreten des Zusammenhangs in ein und demselben Kontext innerhalb einer Studie
– Replizierbarkeit (Objektivität, Reliabilität, Validität): Wiederholbares Auftreten des Zusammenhangs in ähnlichen Kontexten (exakte Replikation) und anderen Kontexten (konzeptuelle Replikation) in weiteren Studien
Meta-Studien
Beschreibung und Erklärung von kausalen und nicht-kausalen Zusammenhängen zwischen Variablen aufgrund von Original-Studien
– Reviews: Zusammenfassung und Schlussfolgerung ohne statistische Methoden (Vote Counting)
– Meta-Analysen: Zusammenfassung und Schlussfolgerung mit statistischen Methoden (Signifikanzniveaus, Effektstärken, Konfidenzintervalle)
► Meta-Studie: Beschreibung und Erklärung von Zusammenhängen zwischen Variablen auf Grundlage von Primärdaten (Original-Studien) in Form von Sekundärdaten (Reviews, Meta-Analysen)
Forschungsmethoden: Studiendesigns
Korrelative Studien:
Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Variablen ohne Aussagen zur Kausalität
-Einzel-Fall-Untersuchung
-Gruppen-Untersuchung
Experimentelle Studien:
Überprüfung von Zusammenhängen zwischen Variablen mit Aussagen zur Kausalität
-Einzel-Fall-Experiment
-Gruppen-Experiment
Korrelative Studien Definition
Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Variablen ohne Aussagen zur Kausalität
– Keine Manipulation der unabhängigen Variable (UV)
– Unklarheit bzgl. Veränderungen der abhängigen Variable (AV):
Veränderung durch unabhängige (UV) oder Störvariable (KV)
► Beobachtungsstudie: Beschreibung von nicht-kausalen Zusammenhängen zwischen nicht-manipulierten Variablen in naturalistischen Gruppen/Bedingungen