Weitere Therapieformen Flashcards

1
Q

Welche weiteren Therapieformen zur Behandlung Affektiver Störungen gibt es?

A

> Interpersonelle Psychotherapie (IPT)

> Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Kerngedanke der IPT?

A

Es besteht eine Wechselbeziehung zwischen einer Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Rollen & dem Bestehen einer Depression.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Worauf beruht die IPT hauptsächlich?

A

> auf empirischen Befunden und klinischer Erfahrung zur Entstehung & Aufrechterhaltung vno Depressionen
-> PRAGMATISMUS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welcher Therapieschule lässt sich die IPT zuordnen`?

A

Die IPT ist keiner bestimmten Therapieschule zugeordnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ist die IPT einer Kurztherapie oder eine Langzeittherapie? Wie viele Sitzungen gibt es durchschnittlich und in welcher Frequenz?

A

> Kurztherapie

> 12 - 20 wöchentliche Einzelsitzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Auf die Behandlung welcher Störung ist die IPT ausgelegt?

A

> ambulante Patienten mit unipolarer Major Depression, ohne psychotische Symptome
modifizierte Formen für andere Störungsbilder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die 3 Grundsätze der IPT (Klerman, ‘84)

A
  1. Zusammenhang zwischen ERKRANKUNG & INTERPERSONELLEM KONTEXT herstellen
  2. Entscheidender Einfluss PSYCHOSOZIALER und ZWISCHENMENSCHLICHER ERFAHRUNGEN auf die depressive Symptomatik und Behandlung
  3. Betonung des HIER& JETZT
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

IPT
> Stressor
> Diathese
> Kontext

A
  1. Akute interpersonelle Krise als Stressor
  2. Soziale Unterstützung als Kontext
  3. Biopsychosoziale Vulnerabilität als

-> mündet in “DISTRESS” (neg. Stress) -> Erkrankung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der Behandlungsschwerpunkt der IPT?

A

Bewältigung zwischenmenschlicher Probleme, die mit dem Auftreten der Depression zusammenhängen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind laut IPT mögliche zwischenmenschliche Probleme, die mit dem Auftreten einer Depression zusammenhängen können?

A
  • Partnerschaftskonflikt
  • Verlust einer Bezugsperson
  • plötzliche Veränderung in der Lebensführung (z.B. durch Mutterschaft oder Berentung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die zwei Ziele der IPT?

A
  1. Linderung der depressiven Symptomatik

2. Bewältigung interpersoneller Schwierigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

IPT: Therapieprozess

-> Welche Phasen werden in der Therapie durchlaufen?

A
  1. Anfangsphase (1. - 4. Sitzung)
  2. Mittlere Phase (5. - 15. Sitzung)
  3. Abschlussphase (16. - ca 20. Sitzung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was wird in der Anfangsphase der IPT gemacht?

A

> Diagnostik
Psychoedukation
Umgang mit depressiven Symptomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was beinhaltet die Mittlere Phase der IPT?

A

> Problembereiche erörtern, Patient ist für Thematik zuständig
Bewältigungsstrategien und günstige Verhaltensmöglichkeiten
Emotionen bei interpersonellen Problemen aufdecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist Inhalt der Abschlussphase der IPT

A

> Bedeutung des Behandlungsabschlusses
Rekapitulation der Fortschritte
Prophylaxe - Strategien
Was tun bbei Rückfall?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erörtern von Problembereichen:

Welche Problembereiche werden in der IPT erörtert?

A
  1. Verluste und Trauer
  2. Interpersonelle Konflikte
  3. Rollenwechsel/Transition
  4. interpersonelle Defizite/Isolation
17
Q

IPT: Was umfasst der Problembereich “Verluste + Trauer”?

A
  • Rekonstruktion der Beziehung zum Verstorbenen
  • Sprechen über mit dem Tod verbundene Ereignisse
  • Gefühle herausarbeiten
  • Wiederaufbau von Beziehungen und Interessen
18
Q

IPT: Was umfasst der Problembereich “Interpersonelle Konflikte”?

A
  • Konflikt identifizieren
  • Handlungsplan entwickeln
  • Erwartungen & gestörte Kommunikation verändern
19
Q

IPT: Was umfasst der Problembereich “Rollenwechsel/Transition”?

A
  • Verlust der alten Rolle betrauern
  • Aspekte der neuen Rolle herausarbeiten
  • Aufbau von Zuversicht
20
Q

IPT: Was umfasst der Problembereich “Interpersonelle Defizite/Isolation”?

A
  • soziale Isolation verringern

- Beziehungen fördern

21
Q

Was sind gemeinsame Annahmen psychodynamischer Ansätze?

A

(I) dynamisches Unterbewusstes
(II) erste Lebensjahre
(III) “intrapsychische” Konflikte

22
Q

Was versteht man in psychodynamischen Ansätzen unter dem “dynamischen Unbewussten”?

A

Es gibt ein dynamisches Unbewusstes, das einen wirksamen Einfluss auf unser bewusstes ERleben und Verhalten ausübt. Anhand des Studiums von Träumen, Fehlleistungen, Übertragungsphänomenen etc. erhält man Zugang zum Unbewussten.

23
Q

Welche Bedeutung wird in psychodynamischen Ansätzen den ersten Lebensjahren beigemessen?

A

Die ersten Lebensjahre, inbesondere die Erfahrungen mit Eltern, Geschwistern und anderen Bezugspersonen sind von großer Bedeutung für die spätere Entwicklung. Kinder durchlaufen Phasen oder Stufen und bilden dabei eine immer komplexer werdende Struktur aus.

24
Q

Was versteht man in psychodynamischen Ansätzen unter dem “intrapsychischen Konflikten”?

A

Bedürfnisse/Wünsche stehen oft im Widerspruch zu gesellschaftlichen/elterlichen Verboten. Diese Konflikte werden durch Abwehrmechanismen aus dem Bewusstsein ferngehalten bzw. in Symptome umgewandelt. Diese Konflikte sollen aufgedeckt werden.

25
Q

Wie unterscheiden sich Psychoanalyse und TP hinsichtlich…
… Dauer (Anzahl & Frequenz der Sitzungen, Insgesamtdauer in Jahren)
… sitzen/liegen
… freie Assoziation?
… Monolog/Dialog?
… Ausmaß der Fokusbildung

A
Psychoanalyse:
2 - 3 x wöchentlich
160 - 300 Sitzungen
2 - 3 Jahre
im Liegen
freie Assoziation
Selbstreflexiver Monolog
TP:
1-2 wöchentlich
50 - 80 Sitzungen
1 - 2 Jahre
sitzend face - to - face
keine freie Assoziation
Dialog
Begrenzung des Behandlungsziels, Fokusbildung
26
Q

Welches Diagnosemanual wird in der TP als Erweiterung zum ICD/DSM zur Therapieplanung genutzt?

A

OPD - 2
> multiaxiale Diagnostik (5 Achsen)
> Reliabilität an 269 Pat via Videoanalyse v. Interviews überprüft

27
Q

Welche 5 Achsen beinhaltet das OPD - 2

A

I: Behandlungsvoraussetzungen und Krankheitsverarbeitung

II: Beziehung

III: Konflikt

IV: Struktur

V: Psychische und Pschosomatische Störungen

28
Q

Welche relevanten theoretischen Konstrukte werden auf Achse I abgetragen? Wie nennt sich diese Achse?

A

“Behandlungsvoraussetzungen und Krankheitsverarbeitung”

  • > Leidensdruck
  • > Krankheitskonzept
  • > Persönliche Ressourcen
  • > Offenheit
  • > Psychosoziale Unterstützung
  • > Sekundärer Krankheitsgewinn
  • > Veränderungsmotivation
29
Q

Was fällt unter das theoretische Konstrukt “Persönliche Ressourcen”, welches auf Achse I des OPD - II abgetragen wird?

A
> autonome Selbstregulation
> Objektkonstanzerleben
> flexible Impulskontrolle
> Frustrations- und Konflikttoleranz
> Affektdifferenzierung
30
Q

Was ist die Achse II des OPD - II und was wird dort erfasst?

A

“Beziehung”

  • > Identifizierung des habituellen dysfunktionalen Beziehungsmuster eines Patienten
  • > sowohl von Patient wahrgenommen als auch von sozialer UW/Therapeut erlebt
  • > der Beziehungsdynamische Zirkel
31
Q

Was versteht man laut TP unter dem Beziehungsdynamischen Zirkel?

A

Perspektive A: Das Erleben des Patienten

a1) Der Patient erlebt sich immer wieder so, dass er (andere bzw. an anderen)…
a2) Der Patient erlebt andere immer so, dass sie …

Perspektive B: Das Erleben der anderen (auch des Untersuchers)

b1) Andere erleben, dass der Patient (sie) immer wieder …
b2) Andere erleben sich gegenüber dem Patienten immer wieder so, dass sie …

32
Q

Was wird auf Achse III des OPD - II abgetragen?

A

“Konflikte”

> Konflikte nicht per se pathogen, sondern nur wenn sie nicht gelöst werden können
der krankmachende Konflikt ist unbewusst und subjektiv unlösbar
Konflikte treten häufig mit Leitaffekten auf
Jeder der Konflikte wird durch einen aktiven und passiven Modus genutzt

33
Q

Welche Techniken werden für die Konfliktanalyse in der TP genutzt?

A

> Biographisches Material
Leitaffekte
Gegenübertragung in der Interaktion

34
Q

Was besagt der Depressive Grundkonflikt?

A

Depression dient dazu, in einer Situation von Hilflosigkeit und unlösbaren inneren Konflikten die Bindung an die Schutz gewährende Instanz zu gewährleisten.

35
Q

Was ist laut Depressiven Grundkonflikt die Ursache für eine Depression?

A

Die kompromisshafte Bewältigung basaler Selbstunsicherheit (depressiver Grundkonflikt) reicht unter bestimmten inneren und äußeren Belastungen nicht mehr aus und mündet in eine psychopathologische Hilflosigkeitsreaktion.

36
Q

Was sind nach psychoanalytisch - psychodynamischer Auffassung die Ursachen für Depression?

A
  1. Für Depressionen sind v.a. INNERPSYCHISCHE KONFLIKTE bzw. MALADAPTIVE INTERAKTIONEN (nicht äußere Belastungen) verantwortlich
  2. MALADAPTIVE CHARAKTERMERKMALE bei Personen mit Depressionen sind abhängige Züge oder forcierte Autonomie in der Regulierung des Selbst
37
Q

Was wird auf der Achse IV des OPD - II abgetragen?

A

“Struktur”

  • bezieht sich auf die Verfügbarkeit über psychische Funktionen und seiner Beziehung zu den inneren und äußeren Objekten
  1. Wahrnehmung (Selbst und Objekte)
  2. Steuerung
  3. Emotionale Kommunikation
  4. Bindung
  • Strukturniveau: gute/mäßige/geringe Integration/Deintegration
38
Q

Was sind Interventionstechniken in der TP?

A

> Durcharbeiten
Abwehranalyse
Widerstandsanalyse
Übertragungsanalyse

39
Q

Was versteht man unter der Interventionstechnik “Durcharbeiten”?

A
  • Klärung
  • Konfrontation
  • Deutung
  • Rekonstruktion