Ätiologie Flashcards
Welche Arten von Vulnerabilitäten werden im “Vulnerabilitäts - Stress - Modell” unterschieden?
1) Intraindividuelle Vulnerabilitäten
2) Soziale Vorgeschichte
Welche Faktoren können eine intraindividuelle Vulnerabilität darstellen?
> Alter > Geschlecht > Persönlichkeit > Temperament > genetischer Hintergrund > biologischer Hintergrund (HPA - Achse) > früher Verlust & Traumata > körperliche Krankheiten > ...
Welche Faktoren bezüglich der sozialen Vorgeschichte können Vulnerabilitäten darstellen?
> soziale Schicht > Bildung > Familie & soziales Netzwerk > Einstellungen > Normen > Rituale
Was können auslösende Faktoren (Trigger) für den Ausbruch/Beginn einer Depression sein?
> (stressige) Lebensereignisse
Veränderungen
Bedingungen (Art, Frequenz, Dauer, Schwere)
Welche vier Komponenten beinhaltet das Vulnerabilitäts - Stress - Modell?
- Vulnerabilitäten
- Expositon (Trigger)
- Modifizierende Variablen
- Folgen
Nenne Beispiele für mögliche modifizierende Variablen
- mit Auswirkung auf akute Folgen:
- vorherige Störungen (z.B. Angst)
- Bewältigungs- & Lebensstrategien
- soziale Unterstützung
- dysfunktionale Kognitionen - mit Auswirkung auf Langzeitfolgen:
- entwicklungsbiologische, kognitiv - behaviorale Veränderungen (Pubertät)
Welche Folgen resultieren aus einer Depression?
- Akute Folgen
2. Langzeitfolgen
Welche Komponenten fallen unter die akuten Folgen einer Depression?
> berufliche & Interaktionsprobleme
soziale Isolation
Hilflosigkeit
Was sind mögliche Langzeitfolgen einer Depression?
resultieren aus Erkrankung direkt, bzw. können sich auch aus den akuten Folgen entwickeln > Hoffnungslosigkeit > mangelnde soziale Fähigkeiten > Hilfesuchen > Zunahme der Vulnerabilität
Wie setzt sich das Vulnerabilitäts - Stress - Bewältigungsmodell zusammen?
1. Verletzlichkeit (Vulnerabilität) \+ 2. Belastungen (Stress) -> * Frühwarnsignale -> * Vorbeugen psychischer Erkrankungen
- -> Einwirken von Sozialem Netz (Familie, Freunde), Bewältigungsstrategien & psychotherapeutischer und pharmakologischer Behandlung
Psychosoziale Aspekte
- Vulnerabilität
- Auslöser
- Depressiver Zustand
1) z.B. negative Lebenserfahrungen, Kindheit, Persönlichkeit
2) akute Belastungen, Verluste, Stress, Beförderung, Beziehungskrisen
3) depressive Symptomatik
Neurobiologische Aspekte
- Vulnerabilität
- Auslöser
- Depressiver Zustand
1) genetische Faktoren
2) z.B. Überaktivität der Stresshormonachse (HPA-Achse)
3. z.b. Dysfunktionen der Neutransmitter Serotonin/Noradrenalin
Genetische Faktoren bei Depression
> 3-fach erhöhtes Erkrankungsrisiko, wenn ein Elternteil oder Geschwister depressiv erkrankt sind
Zwillingsuntersuchungen (Konkordanzraten: eineiig: 35-42%, zweieiig: 15 - 20%)
Genetik nicht als einziges Kriterium
Heredität bei Bipolaren Störungen noch höher
Studie: Caspi et al.: Ergebnisse
> Interaktionseffekt: Genetik + “number of stressful life events” -> stressreiche Ereignisse entfalten ihren Effekt als “Trigger”/Auslöser für Depressionen in Abhängigkeit vom Vorliegen bestimmter genetischer Bed. (versch. Allellpaare)
Was sind Beispiele für frühere adverse Lebensereignisse, die Stressoren & Vulnerabilitäten für das Ausbrechen einer Depression darstellen?
- inadäquate Erziehung
- Verlust der Eltern in der frühen Kindheit
- Deprivation
- elterliche Konflikte
- Epigenetik: pränataler Stress der Mutter
- Missbrauch und Vernachlässigung
Was verbirgt sich hinter dem Stressor: inadäquate Erziehung?
> zu wenig/viel Arousal
fehlende emotionale Responsivität
intrusive Interaktionen -> Probleme in der Emotionsregulation
Wovon ist es abhängig, ob der Verlust der Eltern in der frühen Kindheit eine Vulnerabilität darstellt?
> entscheidend, wie viel Veränderung in der Lebensumwelt es nach sich zieht
Was löst pränataler Stress bei der Mutter aus, wodurch eine erhöhte Vulnerabilität für das Kind entsteht?
> pränataler Stress -> HPA - Achse der Mutter aktiviert
- > Kortikosteron - Ausschüttung
- > interferiert mit fetaler “Programmierung” der HPA - Achse
Was geschieht durch Missbrauch und Vernachlässigung?
> Hochregulation der HPA - Achse
> dysfunktionale Attributionen + Schemata
Was ist der Fachbegriff für die “Stress - Achse”?
HPA Achse: Hypothalamus - Hypophysen - Nebennierenrinden - Achse
Wie funktioniert die HPA - Achse?
- HYPOTHALAMUS bildet Corticotropes Releasing Horm (CRH)
- CRH wirkt auf Hypophyse
- Hypophyse bildet Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
- ACTH wirkt auf Nebenniere
- Nebennierenrinde bildet Cortisol
Was läuft bei Depressiven anders ab (HPA - Achse)
- )
- > Vermehrte CRH Ausschüttung
- > Vermehrte ACTH/Corticotropin Ausschüttung
- > Vermehrte Cortisolausschüttung
- -> ERHÖHTER CORTISOLSPIEGEL - )
- > negative Rückmeldeschleifen (die zur Gewährleistung der optimalen Regulation der Produktion + Sekretion von CRH, ACTH, Cortisol dienen) funktionieren nur abgeschwächt
- > begünstigt oben genannte Prozesse
Was folgt aus der vermehrten Cortisolausschüttung bzw. dem erhöhten Cortisolspiegel bei Personen mit einer Depression?
> herabgesetzte Na - & 5HT - Funktion
-> niedrigerer Spiegel an Nordadrenalin & Serontonin
Was lässt sich zu Faktoren aus Genetik und Umwelt bezüglich ihrem Anteil am Depressionsrisiko sagen?
Genetische Variationen tragen im Zusammenspiel mit Umweltfaktoren zum Depressionsrisiko bei (vgl. Caspi et al).
Welche Rolle spielt die HPA - Achse? (zusammenfassend)
Eine gestörte Stresshormonregulation (HPA - Achse) spielt bei Entstehung und Verlauf von Depressionen eine wesentliche Rolle.
Ausblick: Wovon hängt der Therapieerfolg zusammen?
Therapieerfolgt hängt mit der (Wieder-)Herstellung von adäquater Stress(hormon)regulation zusammen.