Waffen und Munition (exkl. einige Seiten Schrot) Flashcards
Was sind kalte bzw blanke Waffen?
alle Stich-, Hieb und Schneidwaffen, die im Jagdbetrieb verwendet werden, die kalte Waffe ist der ständige Begleiter des Jägers und wird traditionell auch als eine Art Schmuckstück in der Lederhose getragen
Welche kalten bzw blanke Waffen gibt es?
- Waid oder Jagdmesser
- Waidblatt
- Hirschfänger
- Saufeder
Wozu benützt der Jäger sein Jagdmesser?
zum Aufbrechen, Abschwarten, aus der Decke schlagen so wie zum Zerwirken des Wildes und zum Abbalgen von Hase, Wildkaninchen und Fuchs
Was bestimmt den Verwendungszweck des Jagdmessers?
Klingenlänge bzw Klingenform
Anderes Wort für Jagdmesser?
Waidmesser
Wozu wird ein Waidmesser verwendet?
zum Abnicken, Aufbrechen, Aus der Decke schlagen und Zerwirken des Wildes
Typische Kennzeichen Waidmesser?
- sehr handlich, Klingenlänge von ca 8 bis 15 cm
- robuste Messerschneide
- schlanke Klingenform
- durchgehende Klinge über den Griff hinaus
Vor und Nachteile der feststehenden Klinge?
Vor und Nachteile Klappmesser?
Worauf sollte beim Kauf eines Klappmessers unbedingt geachtet werden?
dass sich die Klinge fest arretieren lässt um Unfälle (z.B. beim Öffnen des Schlosses von Schalenwild) zu vermeiden
Was ist ein Waidblatt?
eine “grobe” blanke Waffe mit einer Klingenlänge von ca 20 bis 30 cm
Was bezeichnet man als Waidbesteck?
ein Waidblatt zusammen mit einem Waidmesser getragen
Verwendung des Waidblattes?
als Hiebwaffe zum Freischlagen von Bewuchs in der Jagdalltagssituation (z.B. Freihauen des Jagdstandes) und zum öffnen des Schlosses von schwächerem Wild
Wie wurde das Waidblatt früher eingesetzt?
vorwiegend zum Abfangen von starkem Schalenwild
Typische Kennzeichen des Waidblattes?
- Klingenblatt beidseitig angeschliffen
- breite Klingenform
- Handschutz
Wofür wird ein Hirschfänger hierzulande verwendet?
gilt heutzutage nur mehr als Dekorations oder Paradewaffe, früher wurde er als Hiebwaffe, aber auch zum Abfangen von Schalenwild verwendet
Typische Kennzeichen Hirschfänger?
- sehr lange Klinge, bis zu 40 cm
- schlanke Klingenform
- Parierstange für den Handschutz
Wie wird eine Saufeder heutzutage eingesetzt? Wie früher?
ebenso wie der Hirschfänger vorwiegend als Dekorationswaffe, früher wurde sie zum Abfangen von Schwarzwild eingesetzt, dabei wurde das annehmende Stück Schwarzwild durch “Auflaufenlassen” mit der Saufeder zur Strecke gebracht
Typische Kennzeichen Saufeder?
- langer Schaft von ca 2m (meist aus Eschenholz)
- Schaft für besseren Griff mit Lederschnüren umwickelt
- Parierstange
- beidseitig geschliffenes, vierkantiges Klingenblatt
- auch in der Ausführung eines Messers mit Bajonettverschluss für den Lauf
Als was sind Kurzwaffen gesetzlich definiert?
Waffen der Kategorie B und dürfen die Gesamtlänge von 60 cm nicht überschreiten
Verwendung von Kurzwaffen bei der Jagd?
Aufgrund der geringen Durchschlagsleistung und Schusspräzision auf größere Distanz werden sie jagdlich vorwiegend für den Einsatz auf kurze Entfernungen, z.B. Fangschuss, verwendet
Darf der Inhaber einer gültigen Jagdkarte, dem eine Waffenbesitzkarte ausgestellt wurde, Schusswaffen der Kategorie B führen?
Ja, während der rechtmäßigen, nach den landesrechtlichen Vorschriften zulässigen und tatsächlichen Ausübung der Jagd; in diesem Fall darf der Jäger die Waffen der Kategorie B auch schon auf dem Weg zur und von der Jagd führen; zudem besteht die Möglichkeit, in Anlehnung der bereits ergangenen höchstgerichtlichen Judikatur, z.B. als Jagdaufseher oder Hundeführer einen Waffenpass zu erlangen
jagdliche Einsatzbereiche von Pistolen und Revolvern?
- Erlegen von Raubwild in Kastenfallen (Lebendfang)
- Fangschuss auf Schalenwild
- Selbstverteidigung
Was sind Schusswaffen der Kategorie B (genehmigungspflichtige Schusswaffen) laut den Bestimmungen nach dem WffG 1996?
laut § 19 Abs 1
- Faustfeuerwaffen
- Repetierflinten
- halbautomatische Schusswaffen
→ die nicht Kriegsmaterial oder verbotenen Waffen sind
Wann darf ich eine Kategorie B Waffe erwerben, führen und besitzen?
laut §20 Abs. 1 des WffG 1996 nur nach behördlicher Bewilligung; die Bewilligung zum Erwerb, Besitz und Führen erfolgt durch behördliche Ausstellung eines Waffenpasses, die Bewilligung zum Erwerb und zum Besitz dieser Waffen ist von der Behörde durch Ausstellung einer Waffenbesitzkarte zu erteilen
Wozu berechtigt eine Waffenbesitzkarte die einem Inhaber einer gültigen Jagdkarte ausgestellt wurde? (in Bezug auf Kategorie B Waffen)
laut §20 Abs 1a des WffG 1996: während der rechtmäßigen, nach den landesrechtlichen Vorschriften zulässigen und tatsächlichen Ausübung der Jagd auch zum Führen von Schusswaffen der Kategorie B
Wem dürfen Schusswaffen der Kategorie B überlassen werden?
laut § 28 des WffG 1996:
- nur dem Inhaber eines entsprechenden Waffenpasses oder einer entsprechenden Waffenbesitzkarte
- im Falle einer Veräußerung haben der Überlasser und der Erwerber die Überlassung des Schusswaffe der Kat B binnen 6 Wochen der für den Erwerb zuständigen Behörde schriftlich anzuzeigen ( in der Anzeige sind anzugeben: Art und Kaliber, Marke, Type und Herstellernummer, Name und Anschrift des Überlassers und des Erwerbers, die Nummern deren Waffenpässe oder Waffenbesitzkarten sowie das Datum der Überlassung)
Wer muss laut §28 des WffG 1996 die Veräußerung einer Kategorie B Waffe anzeigen, wenn das Rechtsgeschäft mit einem im Bundesgebiet ansässigem Gewerbetreibenden abgeschlossen wird?
nur der Gewerbetreibende hat die Überlassung anzuzeigen, und zwar jener Behörde, die den Waffenpass oder die Waffenbesitzkarte des Zweitbeteiligten ausgestellt hat
Welche Kategorien von Kurzwaffen gibt es?
Was ist eine Pistole?
eine führige, leichte Faustfeuerwaffe mit manueller oder automatischer Sicherung und meist einem Magazin in flacher, geschlossener Bauweise
Besitzt eine Pistole eine hohe Feuerkraft?
ja, aufgrund der großen Magazinkapazität
Was bilden Lauf und Patronenlager bei einer Pistole?
Eine Einheit, da sich das Patronenlager im Lauf befindet
Eine Pistole ist ein Halbautomat. Was heißt das?
das heißt, dass nach der Schussabgabe eine neue Patrone automatisch zugeführt wird, wobei der Verschluss mit seiner Selbstladefunktion folgende Vorgänge ausführt:
- Öffnen des Verschlusses
- Auswerfen der abgefeuerten Hülse
- Spannen des Schlosses
- Einführen einer neuen Patrone in den Lauf
- Schließen des Verschlusses
Die wichtigsten Bestandteile einer Pistole?
Ist die Pistole als Halbautomat ein Rückstoßlader oder ein Gasdrucklader?
meist ein Rückstoßlader, selten ein Gasdrucklader; bedeutet das beim Rückstoßlader durch den Rückstoßimpuls der Schlitten nach hinten gleitet und eine neue Patrone ins Lager geführt wird; beim Gasdrucklader erfolgt der Nachladeprozess durch den Impuls des Gasdruckes der abgefeuerten Patrone über eine Gasentnahmebohrung im Lauf, der Druck wird somit an den Verschluss weitergeleitet und ein Nachladen erfolgt
Welche Sicherungen besitzen Pistolen häufig?
- Abzugssicherung
- Schlagbolzensicherung
- Fallsicherung
→ gleichzeitig wirksam
Wovon leitet sich das Wort Revolver ab?
vom engl. “to revolve” und bedeutet “ sich drehen”
Besitzt ein Revolver ein Magazin?
Nein, eine Trommel oder Walze in der sich meist 5 oder 6 Kammern für je eine Patrone befinden
Was muss beim Revolver vor jedem Schuss passieren?
die Trommel durch Spannen des Hahnes per Hand oder über den Spannabzug um jeweils eine Kammer weitergedreht werden
Sind Lauf und Patronenlager beim Revolver eine Einheit wie bei der Pistole?
Nein, Lauf und Patronenlager sind voneinander getrennt
Welche Revovler kann man je nach Art der Schlossspannung unterscheiden?
- Single-action Revolver: hier muss nach jedem Schuss der Hahn von Hand gespannt werden um den nächsten Schuss abzugeben, bei diesem Spannvorgang wird auch die Trommel weitergedreht; sehr selten verwendet
- Double-action Revolver: bei diesem System wird beim Durchziehen des Abzuges das Schloss gespannt, die Trommel weitergedreht und der Schuss abgefeuert; der Hahn muss nicht von Hand vor der Schussabgabe gespannt werden; hier ist hoher Abzugswiderstand bei der Schussabgabe zu überwinden - beim Double-action Revolver kann deshalb wie beim Single Action Revolver das Schloss ebenfalls von Hand durch Zurückziehen des Hahnes gespannt werden → geringere Abzugswiderstand und präzisere Schussabgabe möglich
Warum braucht der Revolver keine manuelle Sicherung?
da der Hahn erst unmittelbar vor der Schussabgabe gespannt wird
Wie wird der Revolver entspannt?
indem man mit dem Daumen den Hahn festhält, mit dem Zeigefinger den Abzug durchzieht und den Hahn langsam in die Ruherast vorgleiten lässt
Ist der Revolver eine präzise Kurzwaffe?
ja, durch sein starres System. Eignet sich auch wegen seiner Kaliberauswahl hervorragend als Fangschusswaffe
Wichtigste Bestandteile des Revolvers?
Was ist ein Holster?
- dient dem Tragen von Faustfeuerwaffen
- unterschiedliche Modelle möglich
- ! Zu beachten: Abzug sollte vom Holster bedeckt sein
- es gibt Holster die Fremdzugriff nahezu unmöglich machen
- es gibt Gürtelholster, Beinholster und Schulterholster
- Material reicht von Leder über Kunstfaser bis zu Lederimitationen
Wo sind die Langwaffen gesetzlich eingeordnet?
als Schusswaffen mit einer größeren Gesamtlänge:
- Büchsen weisen eine Mindestlänge von 60cm auf
- Flinten weisen eine Mindestlänge von 90 cm auf, wobei der Lauf mind. 45 cm lang sein muss (Mindestlänge bezieht sich auf die Gesamtlänge der Waffe, nicht auf die Lauflänge)
Worin werden Langwaffen gegliedert?
- Büchsen: für den Kugelschuss
- Flinten: für den Schrotschuss
- kombinierte Waffen: Kugel und Schrotschuss
Worunter fallen Waffen die für jagdliche Zwecke genutzt werden laut Bundesgesetz?
Kategorie C, ausgenommen Fangschüsse mti Kategorie B Faustfeuerwaffen (genehmigungspflichtige Waffen) und Vorrichtungen zur Dämpfung des Schussknalls (sog. Schalldämpfer)
Was sind Schusswaffen der Kategorie C nach dem WffG 1996 laut Bundesgesetzblatt?
§ 30: Schusswaffen der Kategorie C sind alle Schusswaffen, die nicht der Kategorie A oder B angehören
Registrierung von Schusswaffen der Kategorie C?
laut § 33 Abs. 1 beim Erwerb duch Menschen mit Wohnsitz im Bundesgebiet binnen 6 Wochen vom Erwerber bei einem im Bundesgebiet niedergelasenen, dazu ermächtigten Gewerbetreibenden, der zum Handel mit nicht militärischen Schusswaffen berechtigt ist; der Gewerbetreibende hat darüber hinaus eine Bestätigung auszustellen und dem Registrierungspflichtigen zu übergeben
Abs. 3 der Registrierungspflichtige hat eine Begründung für den Besitz von Schusswaffen der Kat C anzuführen; Begründung ist insbesondere als gegeben anzunehmen, wenn der Betroffene bekannt gibt, dasss er sie innerhalb von Wohn - oder Betriebsräumen oder seiner eingefriedeten Liegenschaft zur Selbstverteidigung bereithalten will, sie zur Ausübung der Jagd, des Schießsports oder für eine Sammlung verwenden möchte; alleine der Wille eine Schusswaffe besitzen zu wollen ist keine zulässige Begründung
Kategorien von Langwaffen?
Was sind Büchsen?
Gewehre für den gezielten und präzisen Schuss auf größere Entfernung, dabei wird ein Einzelgeschoss (Projektil, Kugel) verschossen, Büchsenläufe besitzen Felder und Züge (Drallprofil), welche dem Geschoss einen Drall geben und dadurch die Geschossflugbahn stabilisieren und ein Taumeln oder überschlagen des Geschosses verhindern
Welche Unterscheidung kann man bei Büchsen treffen?
Was ist ein Repetierer?
eine einläufige, mehrschüssige Kugelwaffe mit einem Magazin zur Unterbringung der Patronen (Mehrladegewehr)
Wo liegt das Magazin bei Repetierern?
unterhalb des Verschlussgehäuses → beim Schließen des Zylinderverschlusses wird die zuoberst liegende Patrone in das Patronenlager eingeführt und verriegelt
Wie kann man Repetierer einteilen?
nach ihrem Verschlusssystem
- Repetierer mit Drehzylinderverschluss
- Gradezugrepetierer
- Unterhebelrepetierer
Was sind Blockbüchsen?
einläufige, einschüssige Waffen; Verschließen des Patronenlagers und Verriegeln der Waffe wird vom sog. Fallblock, Drehblock oder Vertikalblock übernommen → dieser wird beim Laden nach unten gezogen oder zur Seite geschwenkt und gibt dadurch das Patronenlager frei
Das System kann dabei von Hand (Sicherheitsblockverschluss) oder durch das Öffnen des Blockverschlusses (Selbstspannblockverschluss) gespannt werden
Was sind Selbstladebüchsen?
halbautomatische Büchsen, bei denen der Nachladevorgang automatisch durch Gasdruck - oder Rückstoßlader erfolgt; es sind einläufige, mehrschüssige Waffen, bei denne das Auslösen des Schusses von Hand erfolgt
Was ist laut §40 des Tiroler Jagdgesetz verboten?
die Jagd mit halbautomatischen oder automatischen Kugel - oder Schrotwaffen, deren Magazin mehr als 2 Patronen aufnehmen kann
Was zählt zu den Kipplaufbüchsen?
sowohl einläufige als auch mehrläufige Ausführungen → einläufige Kipplaufbüchsen werden auch als Kipplaufstutzen bezeichnet; bei Kipplaufbüchsen mit 2 Läufen handelt es sich um Doppelbüchsen (2 Läufe gleichen Kaliber nebeneinander), Bockdoppelbüchsen (2 Läufe gleichen Kaliber übereinander) oder um Bergstutzen (2 verschiedene Kaliber)
Was passiert über den Verschlussriegel bei Kipplaufbüchsen?
über den Verschlussriegel wird die Waffe entriegelt, sodass der Lauf gekippt und das Patronenlager freigegeben wird → nun kann die Waffe geladen oder entladen werden
Art und “Zustand” der Waffe?
Kipplaufbüchse in gebrochenem Zustand
Was passiert beim Kippen (=brechen) einer Kipplaufbüchse?
Beim brechen werden die beiden Schlagstücke mithilfe des Vorderschaftes gespannt, dies kann bei einigen Modellen auch über das Betätigen eines Spannschiebers (Handspanners) erfolgen
Was sind Flinten?
Gewehre für Schrotschuss und besitzen glatte Läufe, das heißt sie haben keine Felder und Züge
Wofür sind Flinten ausgelegt?
in ihrer Konstruktion und Bauweise für den Schuss auf flüchtendes oder streichendes Wild (Fuchs, Flugwild, Hase, usw.) und kurze Entfernungen bis max. 40 m
Der Schuss aus einer Flinte?
die Patronen enthalten eine größere Anzahl von Schroten (Rundkugeln), wodurch man einen sog. Streuschuss erhält
Welche 2 Gruppen von Flinten gibt es?
- Kipplaufflinten
- Repetier - oder Selbstladeflinten
Was sind Kipplaufflinten?
einläufige oder mehrläufige Flinten; mehrläufige Flinten sind Doppelflinten (2 Läufe nebeneinander) und die Bockdoppelflinten (2 Läufe übereinander)
Was sind Repetier - oder Selbstladeflinten?
Flinten mit Mehrladeeinrichtung (Magazin)
Was sind Repetierflinten?
= sog. Pumpguns
- einläufig, mehrschüssig mit Röhrenmagazin
Wie wird der Ladevorgang bei Repetierflinten durchgeführt?
durch Rück und Vorwärtsbewegung des gleitenden Vorderschaftes
Ladevorgang bei Selbstladeflinten?
Selbstladeflinten ähnlich konstruiert wie Repetierflinten, Ladevorgang geschieht hier allerdings automatisch (Rückstoß - und Gasdrucklader)
Repetierflinten und Selbstladeflinten im jagdlichen Gebrauch?
gelten als verpönt bzw sind unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich verboten
Was sind kombinierte Waffen?
Waffen, bei denen Schrot und Kugelläufe (Büchsen - und Flintenläufe) miteinander kombiniert sind; es handelt sich dabei ausschließlich um Kipplaufwaffen
! der vordere Abzug ist immer dem Büchsenlauf zugeordnet
! Worauf muss man bei eingestochenem Abzug für den Büchsenlauf bei kombinierten Waffen besonders achten?
Niemals den hinteren Abzug für den Schrotschuss zu betätigen → in diesem Fall brechen beide Schüsse
Spannsysteme bei kombinierten Waffen?
können wie Kipplaufflinten entweder als Hammerleß-Sicherheitssystem, bei dem das Spannen durch Brechen der Waffe oder mittels Spannschieber erfolgt, oder mit außenliegenden Hähnen gefertigt sein
Was sind Büchs - und Bockbüchsflinten?
- zählen zu kombinierten Waffen
- bestehen je aus einem gezogenen und einem glatten Lauf
- Büchsflinten: die Läufe liegen nebeneinander (der Kugellauf liegt immer Rechts); Bockbüchsflinten: wenn Läufe übereinander liegen (“aufgebockt”)
Was sind Drillinge?
dreiläufige Waffen, bei denne 2 Schrotläufe mit einem Kugellauf oder auch 2 Kugelläufe mit einem Schrotlauf kombiniert sind; es stehen den 3 Läufen nur 2 Abzüge zur Verfügung → das Umschalten auf den Büchsenlauf erfolgt durch einen Schieber am Kolbenhals, wobei der Büchsenlauf wieder dem vorderen Abzug zugeordnet ist
Was sind Vierlinge?
- Waffen mit 4 Läufen
- entweder Kombi aus 1 Schrotlauf und 3 Büchsenläufen ode 2 Schrotläufen und 2 Büchsenläufen
- → Kombi aus 3 Schrotläufen und 1 Büchsenlauf gibt es in der Praxis nicht
- Vierlinge im jagdlichen Gebrauch aufgrund ihres Gewichts eher selten
Wie kann man Langwaffen nach ihrem Ladevorgang gliedern?
- Einzellader
- Mehrlader
- halbautomatische Selbstladewaffen: Rücktsoßlader und Gasdrucklader
Was sind Einzellader?
vor jeder Schussabgabe muss von Hand eine Patrone un das Patronenlager oder die Lademulde gegeben werden; sie verfügen nicht über ein Patronenmagazin; können ein - oder mehrläufig sein
Beispiele: Kipplaufgewehre, block - und magazinlose Verschlusswaffen
Was sind Mehrlader?
einläufige Büchsen und Flinten die mit einem Magazin ausgestattet sind, welches mehrere Patronen umfasst; beim Schließen des Verschlusses wird eine Patrone aus dem Magazin in das Patronenlager geladen und kann sofort abgeschossen werden; beim öffnen des Verschlusses wird entweder die Hülse der abgeschossenen Patrone oder die nicht verwendete komplette Patrone wieder aus dem Lauf gezogen oder ausgeworfen → dieser Vorgang kann bis zur vollständigen Entladung oder Entfernung des Magazins wiederholt werden
der Verschluss kann mittels Kammergriff, eines Unterhebels oder des Vorderschaftes (Repetierflinten) betätigt werden
Was sind halbautomatische Selbstladewaffen?
= alle Waffen, die nach Abgabe eines Schusses die leere Patronenhülse automatisch ausswerfen, eine neue Patrone aus dem Magazin in das Patronenlager einführen und den Abzug spannen → Waffen danach wieder Schussbereit und der Schütze muss einzig erneut den Abzug betätigen
halbautomatische Selbstladewaffen sind immer einläufig und werden nach ihrem Ladesystem in Rückstoßlader und Gasdrucklader unterteilt
Vgl. halbautomatische Selbstladewaffen und Vollautomatische Selbstladewaffen?
vollautomatische Selbstladewaffen sind z.B. Maschinengewehre bei denen der Abzug nur einmal gezogen wird, nicht wie bei halbautomatischen Selbstladewaffen immer zur einzelnen Schussabgabe
Wann sind halbautomatische Selbstladewaffen zur Jagd erlaubt?
wenn das Magazin nicht mehr als 2 Patronen fasst, d.h. jagdliche geführte halbautomatische Selbstladewaffen sind maximale mit 3 Schuss geladen: 1 Patrone im Patronenlager und 2 Patronen im Magazin
Wie funktionieren Rückstoßlader?
aufgrund der Rückstoßenergie bei der Schussabgabe wird die abgeschossene Hülse ausgeworfen, eine neue Patrone ins Patronenlager zugeführt und die Waffe durch die Verschlussbewegung gespannt. Bei den Rückstoßladern kann der Lauf nach hinten bewegt werden
Wie funktioniert ein Gasdrucklader?
durch den Gasdruck der abgeschossenen Patrone, welcher durch ein im Lauf integriertes Kolben-Zylindersystem rückgeleitet wird, wird das Auswerfen der Hülse, das Spannen des Schlosses und Einführen der neuen Patrone in das Patronenlager ausgelöst; bei den Gasdruckladern ist der Lauf fest mit dem Gehäuse verbunden
Typische Vertreter: AUG-Z, die Zivilversion der STG77 des österreichischen Bundesheeres
Bestandteile einer Langwaffe?
- der Lauf mit der Visiereinrichtung
- der Vorderschaft
- das Patronenlager
- der Verschlusskasten mit Verschluss
- die Schloss - und Abzugseinrichtung
- der Hinterschaft mit Blasküle
→ Ausführung dieser Bestandteile kann je nach Waffenhersteller und Ansprüchen des Schützen sehr unterschiedlich ausfallen
Der Lauf einer Langwaffe?
- erfüllt verschiedene Aufgaben wie die Aufnahme der Patrone, die Aufnahme und Ableitung des Gasdruckes und die Führung des Geschosses bzw der Schrote
- muss hohen Gasdruck sowie dem Reibungs und Hitzeverschleiß standhalten (Gasdruckbelastung kann bei Flinten bis zu 900 bar betragen, bei Büchsen bis zu 4000bar) → deshalb Läufe aus Spezialstahl
- hergestellt durch Hämmern (kalt oder warm), dabei wird kurzer vorgebohrter Rohling über einen Dorn geführt und in entsprechende Form gebracht
Bestandteile Büchsenlauf?
- Patronenlager,
- Übergangskegel (Freiflug),
- Laufbohrung mit Drall und Mündung
- kann zusätzlich durch eine Mündungsbremse oder einen Schalldämpfer ergänzt werden
Was wird in die Büchsenläufe eingearbeitet?
ein schraubenförmiges, gedrehtes Profil, bestehend aus mindestens 4, selten 6 Zügen → die Vertiefungen in der Laufinnenwand nennt man Züge, die erhabenen Teile Felder; die Züge und Felder geben dem Geschoss eine Drehung (= Drall) um seine Längsachse
Sinn des Dralls?
die Drallbewegung stabilisiert das Geschoss auf seiner Flugbahn und es kann scih nicht infolge des Luftwiderstandes “überschlagen”; bei den sog. Polygonläufen* wird der Drall nicht durch scharfkantige Züge und Felder bewirkt sondern durch ein Vieleckprofil mit sehr fließend abgerundeten Ecken
*Ein Polygonlauf ist ein Schusswaffen-Lauf mit Polygonprofil, ein Polygon ist ein Vieleck
Was ist ein Übergangskegel oder Übergangkonus?
Der Teil des Laufes, der Patronenlager und den gezogenen Laufteil miteinander verbindet; die Länge des Übergangskegels berücksichtigt dabei auch die verschiedenen Geschosslängen, um sicherzustellen, dass das Geschoss nicht an den Feldern des Dralls anliegen kann
Wo ist der Büchsenlauf besonders starkwandig gehalten?
im Bereich des Patronenlagers
Was sind Einsteckläufe?
- Läufe von kleineren Kalibern, die in einen anderen Lauf (überwiegend Flintenläufe) eingesteckt werden können und entweder über die ganze Länge oder nur über einen Teil des ursprünglichen Laufes reichen → durch die exakte Verarbeitung des Einstecklaufes behält der Lauf nach jedem Ein und Ausbau die gleiche Treffpunktlage
- meist Kleinkaliberläufe welche in Schrotläufen zur Verwendung kommen - es gibt jedoch auch Einsteckläufe für Büchsenläufe
- lassen sich an der Mündung durch Justierschrauben treffermäßig einstellen, damit die Trefferlage beider Kaliber (Läufe) übereinstimmt
Was ist der Auszieher?
- eine Vorrichtung um die Hülse oder Patrone aus dem Patronenlager zu ziehen, damit sie dann von Hand aus dem Patronenlager entnommen werden kann
- im Gegensatz zum Ejektor wird die Hülse nicht vollständig ausgeworfen
- bei kombinierten Waffen ist der Auszieher meist einteilig ausgeführt
Was ist eine Mündungsbremse?
- sie reduziert negative Eigenschaften wie Rückstoß, Hochschlag und Mündungsfeuer
- an die Laufmündung der Schusswaffe motnierte Vorrichtung
- bewirkt, dasss der Strahl der Pulvergase, der den Lauf normalerweise in Schussrichtung verlässt, seitlich oder seitlich und nach oben abgeleitet wird, sodass keine Rückstoßkräfte mehr wirken können
- höhere Präzision des Schusses da Geschoss durch seitliche Abführung der Gase weniger beinflusst
Was ist ein Schalldämpfer/Schallmodulator?
eine Vorrichtung zur Verminderung von Schallemissionen und Mündungsfeuer; kann entweder an Ende des Laufes aufgeschraubt werden oder fester Bestandteil des Laufes sein
bei einem typischen Schalldämpfer handelt es sich um einen zylindrischen Metallkörper, der mittels mehrerer durch Prallwände getrennte Kammern in seinem inneren die aus der Mündung unter hohen Druck stehenden, explosionsartig auftretenden Gase der Treibladung des Projektils abbremst und kühlt → dadurch wird Abgabe der Schallenergie an die Umgebung verhindert
Was dämpft ein Schalldämpfer nicht?
die Geräusche einer eventuell vorhandenen Nachladeautomatik und der laute Geschknall von Projektilen, die mit Überschallgeschwindigkeit (330m/s) abgefeuert werden → Geschossknall kann jedoch durch Verwendung von Ultraschallmunition vermieden werden
Andere Vorteile von Schalldämpfern neben Dämpfung des Mündungsknalls?
- + wesentliche Minderung des Rückstoßes, selbst größere Kaliber schiessen sich so angenehm; Folge: bessere Trefferlage
- + Fehlen des Mündungsknalles erschwert es dem Wild, die Herkunft des Schusses zu orten
- - Führigkeit der Waffe durch Zunahme von Waffenlänge und Gewicht
Was ist das Kaliber bzw. Nennkaliber?
die Bezeichnung für die Laufweite (Felddurchmesser) und wird bei Büchsenläufen in mm angegeben; in englischsprachigen Ländern erfolgt die Angabe in 1/100 oder 1/1000 Zoll
Welche Kaliber haben Büchsengeschosse?
zwischen 5,6 und 11,5 mm, wobei kleinste Kaliber für kleinere Wildarten und die größten für größeres, eher außereuropäisches Wild konstruiert ist
Es gibt genormte Maße für das Laufkaliber und das Patronenlager, warum?
so wird sichergestellt, dass eine Patrone des entsprechenden Kalibers in jeder durch Beschuss geprüften Waffe abgefeuert werden kann und sich die maximalen Patronenmaße nicht mit den Mindestlagermaßen überschneiden
Was ist ein Flintenlauf und wo kommt ein Flintenlauf vor?
eine glatte, zylindrische Röhre, die meist im Bereich der Mündung verengt ist (Choke); auf dem Flintenlauf ist eine Schiene (Laufschiene) und ein Perlkorn angebracht → dienen zusammen als Zieleinrichtung; diese Läufe werden als glatte Läufe bezeichnet
Vorkommen: in Flinten, als Schrotlauf auch in kombinierten Waffen
Wovon wird die Reichweite des Schrots im Flintenlauf bestimmt?
von der Mündungsverengung (Chokebohrung) bzw der Mündungserweiterung (Skeetbohrung) und der Schrotgröße
Wann spricht man von einer Zylinderbohrung?
Wenn der Flintenlauf nicht verengt oder erweitert ist; hier hat die Schrotlaufbohrung vom Patronenlagerübergang bis zur Mündung den gleichen Durchmesser → dadurch wird große Streuung auf kurze Entfernung erreicht