Prüfungsfragen Weidmannssprache Flashcards
Was stellen Sie sich unter Weidmannssprache vor?
Gehört zum jagdlichen Brauchtum; ist sehr bildhaft; universelle Sprache unter Jägern im deutschsprachigen Raum; gegenüber Nicht-Jägern sollte die Weidmannssprache nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden.
Was stellen Sie sich unter Weidmannssprache vor?
Gehört zum jagdlichen Brauchtum; ist sehr bildhaft; universelle Sprache unter Jägern im deutschsprachigen Raum; gegenüber Nicht-Jägern sollte die Weidmannssprache nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden.
Kopf des Schalenwildes?
Haupt oder Grind
Kopf und Hals des Schalenwildes?
Vorschlag
Hals des Schalenwildes?
Träger
Männliches Murmeltier?
Bär
Weibliches Murmeltier?
Katze
Junge des Murmeltieres?
Affen
Augen des Schalenwildes?
Lichter, beim Schwarzwild auch Seher
Bezeichnungen für die Haut beim Wild?
- Schalenwild: Decke
- Schwarzwild: Schwarte
- heimisches Haarraubwild: Balg, ausser Dachs: hier Schwarte
Weidmännische Bezeichnung für Zunge?
- Schalenwild: Weidlöffel, Lecker, Graser
- Schwarzwild: Zunge
- Hasen und Murmeltiere: Zunge
Wo finde ich den Gamsbart?
Am Rücken der Gams
Wo finde ich den Hirschbart?
Am Träger
Weidmännische Ausdrücke für Haare?
- Schalenwild: Granen
- Schwarzwild: Borsten und am Rücken Federn
- Hasen: Wolle
- heimisches Haarraubwild: Haare
Weidmännische Ausdrücke für Schwanz?
- Schalenwild: Wedel
- Schwarzwild: Bürzel
- Hasen und Murmeltiere: Blume
- Fuchs: Lunte oder Standarte mit der Blume
- Dachs: Bürzel
- restl. Haarraubwild: Rute
- Auerhahn und Birkhahn: Stoß (beim Birkhahn auch Spiel)
Weidmännische Ausdrücke für männliches Geschlechtsteil?S
- Schalenwild: Brunftrute (Haarbüschel bei der Brunftrute: Pinsel), Hoden = Brunftkugel (Kurzwildbret)
- heimisches Haarraubwild: Rute, Feuchtglied; Hoden = das Geschröte oder die Geilen
Weidmännische Ausdrücke weibliches Geschlechtsteil?
- Schalenwild: Feuchtblatt, Feigenblatt (Haare um das Feuchtblatt = Schürze)
- heimisches Haarraubwild: Schnalle, Nuß
- Jagdhund: Schnalle, Nuß, Tasche
Weidmännischer Ausdruck für Aufenthalt,Lager,Rast ?
- Schalenwild: Hat seinen Stand, es steht in der Dickung, es tut sich nieder, ist niedergetan, es sitzt im Bett
- Schwarzwild: Lager bei einzelnem Stück, Kessel bei mehreren Stück
- Hasen: Liegt im Lager oder in der Sasse, drückt sich im Lager oder in der Sasse, Kaninchen ist im Bau
- Fuchs und Dachs: stecken im Bau, fahren in und aus dem Bau
- Federwild: Nest; Horst bei Raubvögeln
- Jagdhund: Lager
Weidmännische Ausdrücke für Lautäußerungen beim Schalenwild?
Rot-und Damwild schreit in der Brunft, auch röhrt, orgelt und trenzt der Hirsch; Das Mutterwild mahnt, Rehkitze-und Rehgeißen fiepen, Rehwild schreckt, schmält und klagt; Gams pfeifen; Schwarzwild blast und wetzt
Weidmännische Ausdrück für Lautäußerungen beim heimischen Haarraubwild?
Fuchs bellt, keckert, klagt; Dachs murrt; die übrigen keckern und murren
Ausdrücke für Lautäußerungen des Auerhahns?
Balzlied des Auerhahnes: knappern, Triller, Hauptschlag, schleifen /allgemein “singen“
Lautäußerungen Birkhahn und Haselhuhn und Schnepfe?
Balzlied des Birkhahnes: rodeln (kullern) – schleifen; Haselhuhn spißt; Schnepfe puizt und quarrt
Lautäußerungen Enten und Gänse und Raubvögel?
Enten und Gänse rufen; Raubvögel schreien
Lautäußerungen Jagdhund?
bellen, Laut geben, knurren, heulen, winseln - Geläute der Meute verbellen
Namen für Wildlocker?
- Schalenwild: Hirschrufe, Rehblatter (Fipper)
- heimisches Haarraubwild: Hasenquake, Rehklage, Mäuseln bei Fuchs und Wiesel
Trophäen beim Schalenwild?
Geweih bei Hirsch und Reh, bei Reh Gewichtl, auch Krickel, seltener Gehörn; Gamskrucke (Schlauch); Schwarzwild: Waffen, Gewehre; Rotwild: Hirsch-und Gams: Gamsbart; Hirschgrandeln
Trophäen beim Murmeltier?
Nagezähne
Trophäen beim heimischen Haarraubwild?
Fuchsfänge (Eckzähne); Dachsbart