VL8 Arbeitsmotivation, Arbeitseinstellungen und Arbeitsleistung Flashcards
Von der Aufgabe zu Leistungsergebnissen
Leistung vs. Leistungskriterien in der Leistungsbeurteilung
Kriteriumsrelevanz: Das Kriterium misst relevante Teile der Leistung
Kriteriumsdefizienz: Nicht alle Aspekte der Leistung drin, die wir bräuchten, Nicht alle Leistungsaspekte werden nicht berücksichtigt
Kriteriumskontamination: Da ist was drin, was gar nicht mit der Leistung zu tun hat
Struktur des Arbeitsverhaltens (Nerdinger, 2019)
Typologie kontraproduktiven Verhaltens (Robinson & Bennett, 1995)
Grundbegriffe: Motiv, Anreiz, Motivation, Handlung
Bedürfnispyramide „nach Maslow“
Motivkomponenten
Explizite und implizite Motive (Kehr, 2004)
Zielsetzungstheorie (Locke & Latham, 2002)
Wie sollten Ziele formuliert werden? Das SMART-Modell
Zielsetzungstheorie (Locke & Latham, 2002) mit Moderatoren
Was ist der Unterschied zwischen Leistung, Leistungsverhalten und Leistungsergebnis?
Leistung: Gesamtheit des Arbeitsoutputs
Leistungsverhalten: Aktivitäten, die zur Leistung beitragen
Leistungsergebnis: Messbares Resultat der Leistung
Welche Konzepte des Leistungsverhaltens gibt es?
Extraproduktives Verhalten (OCB): Freiwilliges Engagement über die Pflichten hinaus
Kontraproduktives Verhalten: Handlungen, die der Organisation schaden
Dienst nach Vorschrift: Minimalanforderungen werden erfüllt
Kreatives & innovatives Verhalten: Fördert neue Ideen
Was sind die Grundbegriffe der Motivation?
Motiv: Individuelle Wertungsdisposition
Anreiz: Reiz aus der Umwelt, der Motivation auslöst
Motivation: Wechselspiel zwischen Motiven und Anreizen
Handlung: Zielgerichtetes Verhalten
Was besagt die Zielsetzungstheorie von Locke & Latham (2002)?
Spezifische und schwierige Ziele verbessern die Leistung
Moderatoren: Zielbindung, Wichtigkeit, Selbstwirksamkeit, Feedback, Komplexität
Motivation steigt durch klare, herausfordernde Ziele
Wie kann man SMARTe Ziele formulieren?
Spezifisch
Messbar
Anspruchsvoll
Realistisch
Terminiert
Was ist der Unterschied zwischen expliziten und impliziten Motiven?
Explizite Motive: Bewusst, persönliche Ziele und Projekte
Implizite Motive: Unbewusst, Bedürfnisse und Triebe
Kompensationsmodell: Motivkonflikte entstehen, wenn explizite und implizite Motive nicht übereinstimmen
Welche Arten der Arbeitszufriedenheit gibt es?
Generelle Arbeitszufriedenheit: Gesamteinschätzung der Arbeit
Kognitive Arbeitszufriedenheit: Vergleich von Soll- und Ist-Zustand
Affektive Arbeitszufriedenheit: Emotionale Einschätzung der Arbeit
Welche Formen von Commitment gibt es nach Meyer & Allen (1997)?
Affektives Commitment: Bleiben, weil man möchte
Normatives Commitment: Bleiben, weil man sich verpflichtet fühlt
Kalkulatives Commitment: Bleiben, weil es keine Alternativen gibt
Was versteht man unter organisationalem Zynismus?
Negative Einstellung gegenüber der Organisation
Zweifel an den Beweggründen und Handlungen des Managements
Ausdruck durch Skepsis, Spott oder Frustration
Was ist der Unterschied zwischen Leistung, Leistungsverhalten und Leistungsergebnis?
Leistung: Gesamtheit des Arbeitsergebnisses
Leistungsverhalten: Aktivitäten, die zur Leistung beitragen
Leistungsergebnis: Messbares Resultat der Leistung
Welche Konzepte des Leistungsverhaltens gibt es?
Extraproduktives Verhalten (OCB): Freiwilliges Engagement über die Pflicht hinaus
Kontraproduktives Verhalten: Verhalten, das der Organisation oder Kollegen schadet
Dienst nach Vorschrift: Nur die Mindestanforderungen werden erfüllt
Kreatives & innovatives Verhalten: Beitrag zu Neuerungen und Verbesserungen
Welche Faktoren beeinflussen das Leistungsverhalten?
Zielklarheit
Motivation
Arbeitsbedingungen
Koordination und Zusammenarbeit
Überforderung oder Ablenkung
Was sind die Grundbegriffe der Motivation?
Motiv: Individuelle Wertungsdisposition
Anreiz: Reiz aus der Umwelt, der Motivation auslöst
Motivation: Wechselspiel zwischen Motiven und Anreizen
Handlung: Zielgerichtetes Verhalten