VL6 Positive Psychologie im Arbeitskontext Flashcards
Erklären können, was sich hinter dem Begriff der positiven Psychologie verbirgt
Definition: Positive Psychologie fokussiert auf positive Zustände und Eigenschaften des Erlebens und Verhaltens (Seligman).
Ziel ist es, die Bedingungen zu verstehen, die Menschen glücklich machen, ihre Stärken und Ressourcen fördern und Wachstum ermöglichen.
Abgrenzung zur klinischen Psychologie: Konzentration auf das Positive statt auf Defizite.
Verwandte Begriffe:
Positive Organizational Behavior (Luthans): Fokus auf messbare und trainierbare positive individuelle Zustände.
Positive Organizational Scholarship (Cameron & Spreitzer): Untersuchung positiver Aspekte von Arbeit, Führung und Organisationen.
Grundlegende theoretische Modelle erklären können (Broaden and Build, PERMA)
Broaden and Build Theory (Fredrickson, 2013):
Positive Emotionen erweitern das Denk- und Handlungsspektrum („Broadening“).
Aufbau langfristiger persönlicher Ressourcen („Building“), wie soziale Beziehungen und Resilienz.
Positive Emotionen erzeugen eine Aufwärtsspirale von Wohlbefinden.
PERMA-Modell (Seligman, 2015):
Positive Emotionen: Erleben von Freude und Zufriedenheit.
Engagement: Vertiefung in Tätigkeiten (Flow).
Relationships: Aufbau positiver sozialer Beziehungen.
Meaning: Sinnhaftigkeit im Leben.
Achievement: Erreichen von Zielen und Erfolgen.
Konzept der Charakterstärken und ihre Rolle im Arbeitskontext erklären können
Charakterstärken (VIA, Peterson & Seligman, 2004):
Stärken wie Kreativität, Neugier, Fairness, Hoffnung, Dankbarkeit.
Sie sind universell, messbar und fördern das Wohlbefinden.
Rolle im Arbeitskontext:
Einsatz von „Signaturstärken“ (3–7 zentrale Stärken) führt zu höherer Zufriedenheit und Leistung.
Menschen erleben Energie und Authentizität, wenn sie ihre Stärken nutzen.
Beispiel: Teamwork und Fairness fördern die Zusammenarbeit, während Kreativität Innovation ermöglicht.
PsyCap und seine Bestandteile erläutern können
Psychological Capital (PsyCap): Positiver Entwicklungszustand, der messbar und trainierbar ist.
Hoffnung: Ausdauer und Entwicklung von Handlungsalternativen bei Hindernissen („Willpower“ + „Waypower“).
Selbstwirksamkeit: Überzeugung, eigene Fähigkeiten einsetzen zu können, um Ziele zu erreichen.
Resilienz: Anpassungsfähigkeit und Überwindung von Rückschlägen.
Optimismus: Positive Ergebniserwartung und die Überzeugung, positiv beitragen zu können.
Bedeutung der positiven Psychologie für die A&O-Psychologie kritisch reflektieren
Vorteile:
Neue Perspektive auf Stärken, Ressourcen und Wachstum in der Arbeitswelt.
Förderung von Wohlbefinden und Leistung.
Stärkung positiver Aspekte wie Teamwork, Führung und Mitarbeiterbindung.
Kritik:
Tendenz zur Vernachlässigung negativer Aspekte und Probleme („Dark Side“).
Fokus auf das Individuum, ohne soziale und institutionelle Kontexte ausreichend zu berücksichtigen.
Kommerzialisierung von Glück und unrealistische Idealvorstellungen.
Was ist Positive Psychologie?
Wissenschaft vom gelingenden Leben.
Fokus auf positive Zustände, Eigenschaften und Prozesse, die Wohlbefinden fördern.
Ziel: Ressourcen, Stärken und Potenziale verstehen und fördern (Seligman).
Was sind die zentralen Ziele der Positiven Psychologie?
Förderung von Wohlbefinden und Glück.
Stärkung von Ressourcen und Resilienz.
Untersuchung positiver Aspekte wie Optimismus, Dankbarkeit und soziale Beziehungen.
Was ist das Broaden-and-Build-Modell?
Positive Emotionen erweitern das Denk- und Handlungsspektrum („Broadening“).
Aufbau langfristiger Ressourcen, wie Resilienz und soziale Bindungen („Building“).
Positive Emotionen fördern eine Aufwärtsspirale des Wohlbefindens.
Was ist das PERMA-Modell?
Positive Emotionen: Freude und Zufriedenheit.
Engagement: Vertiefung in Aufgaben (Flow).
Relationships: Aufbau positiver Beziehungen.
Meaning: Sinnhaftigkeit im Leben.
Achievement: Zielerreichung und Erfolg.
Was sind Charakterstärken?
Positive Eigenschaften wie Kreativität, Fairness, Dankbarkeit.
Universell, messbar und förderlich für Wohlbefinden.
Nutzung der Signaturstärken (3–7 zentrale Stärken) steigert Zufriedenheit und Leistung.
Welche Rolle spielen Charakterstärken im Arbeitskontext?
Einsatz von Stärken führt zu Authentizität, Energie und höherer Zufriedenheit.
Fördern Zusammenarbeit, Innovation und Teamleistung.
Beispiele: Kreativität für Problemlösung, Fairness für Teamdynamik.
Was ist Psychological Capital (PsyCap)?
Entwicklungszustand mit messbaren und trainierbaren Komponenten:
Hoffnung: Zielgerichtetes Handeln trotz Hindernissen.
Selbstwirksamkeit: Vertrauen in die eigene Kompetenz.
Resilienz: Anpassung und Überwindung von Herausforderungen.
Optimismus: Positive Erwartungshaltung gegenüber der Zukunft.
Warum ist PsyCap wichtig im Arbeitskontext?
Fördert Leistung, Engagement und Arbeitszufriedenheit.
Reduziert Stress und Burnout.
Unterstützt individuelle und organisationale Resilienz.
Welche Vorteile bietet Positive Psychologie für die Arbeitswelt?
Steigerung von Wohlbefinden und Produktivität.
Verbesserung der Arbeitsbeziehungen und Teamarbeit.
Förderung von Resilienz und Innovation.
Welche Kritik gibt es an der Positiven Psychologie?
Fokus auf das Positive kann negative Aspekte vernachlässigen.
Gefahr unrealistischer Erwartungen (z. B. ständiges Glück).
Tendenz zur Individualisierung von Verantwortung ohne Berücksichtigung systemischer Faktoren.
Was ist Positive Organizational Behavior (POB)?
Anwendung der Positiven Psychologie auf Organisationen.
Fokus auf messbare, trainierbare Zustände wie Optimismus, Resilienz und Hoffnung.
Ziel: Förderung von individueller Leistung und organisatorischem Erfolg.
Was ist Positive Organizational Scholarship (POS)?
Untersuchung positiver Aspekte in Organisationen wie Zusammenarbeit, Vertrauen und Führung.
Ziel: Identifikation von Faktoren, die Exzellenz und Wohlbefinden fördern.
Wie fördern positive Emotionen die Arbeitsleistung?
Erweiterung des Denk- und Handlungsspektrums.
Aufbau von Ressourcen wie Resilienz, Wissen und sozialen Bindungen.
Erzeugung einer Aufwärtsspirale von Wohlbefinden und Engagement.
Was ist Flow, und wie wirkt es im Arbeitskontext?
Zustand vollständiger Vertiefung und Motivation bei einer Tätigkeit.
Fördert Produktivität, Kreativität und Zufriedenheit.
Voraussetzung: Balance zwischen Anforderungen und Fähigkeiten
Welche Bedeutung hat Sinnhaftigkeit (Meaning) im Arbeitskontext?
Sinnvolle Arbeit steigert Motivation und Engagement.
Menschen sind zufriedener, wenn sie einen Beitrag zu größeren Zielen leisten können.
Stärkung der Bindung an die Organisation.
Welche Bestandteile des PERMA-Modells sind besonders relevant für Organisationen?
Engagement: Förderung von Flow-Erlebnissen durch interessante Aufgaben.
Relationships: Aufbau positiver Teamdynamiken und Führung.
Meaning: Vermittlung von Sinnhaftigkeit durch klare Ziele und Visionen.
Wie können Führungskräfte Positive Psychologie in der Organisation fördern?
Anerkennung und Förderung individueller Stärken.
Schaffung eines unterstützenden und positiven Arbeitsumfelds.
Vermittlung von Sinn und Zielorientierung.
Wie trägt Positive Psychologie zur Resilienz bei?
Förderung von Optimismus und Hoffnung.
Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen.
Aufbau starker sozialer Netzwerke.
Warum ist die Nutzung von Signaturstärken im Arbeitskontext sinnvoll?
Erhöht Zufriedenheit, Engagement und Leistung.
Fördert Authentizität und intrinsische Motivation.
Stärkt die Identifikation mit der Arbeit und Organisation.