VL7 Arbeitszeit, Erholung und Work-Life-Balance Flashcards
Wozu Erholung? – Stressor-Detachment-Modell (Sonnentag & Fritz, 2015)
Work-Family-Conflict-Modell nach Carlson et al. (2000)
Handlungsfelder des audit berufundfamilie
Ein Mitarbeiter aus dem Vertrieb trifft eine Kollegin aus dem Einkauf am
Kaffeeautomaten. Diese erzählt ihm, das Gerücht gehe um, ein bestimmtes
Produkt der Firma würde in Kürze eingestampft werden. Um welche Art
von organisationaler Kommunikation handelt es sich am ehesten?
Informelle Kommunikation
In einem Fragebogen finden Sie u.a. die folgenden vier Items zu Erholung.
Bei welchem Item handelt es sich um ein Item zur Messung von Mastery-Erfahrungen? (bitte richtige Antwort auswählen)?
In meiner Freizeit lerne ich Neues dazu.
Welche der folgenden Aussagen über Arbeitssucht ist falsch?
(a) Arbeitssüchtige lieben ihren Job und machen deshalb viele Überstunden.
(b) Arbeitssucht zeichnet sich durch typische Suchtmerkmale wie
Kontrollverlust und Dosissteigerung aus.
(c) Überlanges Arbeiten allein reicht für die Feststellung einer Arbeitssucht
nicht aus.
(d) Arbeitssucht wirkt sich auch auf das Umfeld aus, z.B. auf die
Ehepartner/innen der Betroffenen.
a)Arbeitssüchtige lieben ihren Job und machen deshalb viele Überstunden.
Welche der folgenden Aussagen ist falsch?
a)Die Leistungsbeurteilung durch die FK wird indirekt vom
Arbeitsbeginn der Mitarbeitenden beeinflusst.
b) Ein später Arbeitsbeginn der Mitarbeitenden wirkt sich besonders
negativ auf die Gewissenhaftigkeitseinschätzung durch die FK aus,
wenn diese eine Eule ist.
c) Wann die FK normalerweise schlafen geht bzw. aufwacht,
beeinflusst, wie sich der Arbeitsbeginn ihrer Mitarbeitenden
auswirkt.
d) Die Einschätzungen der FK über die Gewissenhaftigkeit und
Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden hängen zusammen.
b)
Welche drei Betrachtungsweisen der Arbeitszeit gibt es?
Chronometrie (Wie lange?): Dauer der Arbeitszeit, z. B. 40-Stunden-Woche, Überstunden.
Chronologie (Wann?): Zeitpunkt der Arbeitszeit, z. B. Früh- oder Nachtschichten.
Chronomorphie (Wie verteilt?): Verteilung der Arbeit, z. B. Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit.
Welche Probleme sind mit der Arbeitszeit verbunden?
Gesundheit: Schlafstörungen, Müdigkeit, Rückenschmerzen.
Work-Life-Balance: Konflikte durch unregelmäßige oder lange Arbeitszeiten.
Produktivität: Sinkt bei Überlastung und fehlender Erholung.
Soziale Auswirkungen: Eingeschränkte Zeit für Familie und Freizeit.
Was ist Work-Life-Balance, und welche definitorischen Probleme gibt es?
Definition: Zufriedenstellendes Gleichgewicht zwischen Rollen in Arbeit und Privatleben.
Probleme:
Unterschiedliche Präferenzen (Segmentation vs. Integration).
Subjektive Wahrnehmung von Balance ist individuell.
Welche vier Erholungserfahrungen gibt es, und wie können sie beispielhaft umgesetzt werden?
Abschalten (Detachment): Arbeit vergessen, z. B. bei einem Spaziergang.
Entspannung: Meditation oder ein entspannendes Bad.
Kontrolle: Freizeit selbst gestalten, z. B. Hobbys.
Mastery (Kompetenzerweiterung): Neues lernen, z. B. Musikinstrument spielen.
Was ist das Erholungsparadox?
Definition: Erholung ist notwendig, um Belastungen abzubauen, wird aber durch hohe Belastungen erschwert.
Beispiel: Hoher Stress führt zu fehlender Energie für erholsame Aktivitäten, was den Stress weiter verstärkt.
Welche Konflikte zwischen Arbeit und Familienleben gibt es?
Zeitbasierte Konflikte: Arbeitszeit erschwert familiäre Verpflichtungen.
Beanspruchungsbasierte Konflikte: Stress aus der Arbeit reduziert Energie für die Familie.
Verhaltensbasierte Konflikte: Verhalten, das im Job hilfreich ist, kann zu Hause problematisch sein.
Welche Strategien gibt es, um Arbeit und Privatleben zu vereinbaren?
Zeitliche Trennung: Feste Arbeitszeiten und Erreichbarkeitsfenster.
Räumliche Trennung: Arbeit an einem festen Ort, z. B. im Büro oder Homeoffice.
Kommunikation: Erwartungen an Erreichbarkeit klären.
Objektbezogene Trennung: Nutzung getrennter Arbeits- und Privatgeräte.
Welche drei Betrachtungsweisen der Arbeitszeit gibt es?
Chronometrie (Wie lange?): Dauer der Arbeitszeit, z. B. 40-Stunden-Woche.
Chronologie (Wann?): Zeitpunkt der Arbeit, z. B. Früh- oder Nachtschichten.
Chronomorphie (Wie verteilt?): Verteilung der Arbeit, z. B. Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit.
Welche Probleme können mit Chronometrie verbunden sein?
Überlange Arbeitszeiten führen zu Müdigkeit und gesundheitlichen Beschwerden.
Zeitdruck verringert Produktivität und erhöht Stress.
Welche Probleme entstehen durch Chronologie?
Nachtschichten stören den Schlaf-Wach-Rhythmus.
Ungünstige Arbeitszeiten beeinträchtigen das Sozialleben und die Gesundheit.