VL11 Teamarbeit und Konflikte Flashcards
Was ist ein Team? (Kauffeld, 2001)
Besteht aus mehreren Personen
Interagieren miteinander
Sind voneinander abhängig
Verfolgen ein gemeinsames Ziel
Entwickeln ein (mehr oder weniger starkes) Wir-Gefühl
Werden von anderen als Gruppe wahrgenommen
Welche Arten von Teams gibt es? (Kauffeld & Schulte, 2014)
Klassische Arbeitsgruppen → Hohe Hierarchie, hohe Beständigkeit
Teilautonome Arbeitsgruppen → Keine feste Hierarchie, hohe Beständigkeit
Führungsteams → Hohe Hierarchie, hohe Integration
Projektteams (agil oder klassisch) → Niedrige Hierarchie, hohe Flexibilität
Beratungsgruppen → Hohe Spezialisierung, geringe Beständigkeit
Spezialteams → Flexibel einsetzbar, oft temporär
Welche Hindernisse können Teamarbeit erschweren?
Koordinationsprobleme → Ungenaue Kommunikation und unklare Rollen
Motivationsprobleme → Unfaire Arbeitsverteilung kann zu Demotivation führen
Konflikte innerhalb des Teams → Unterschiedliche Werte, Ziele oder Arbeitsweisen
Groupthink → Übermäßige Gruppenkohäsion kann zu schlechten Entscheidungen führen
Welche Motivationsgewinne gibt es in Teams? (Wegge, 2004)
Mere Presence → Leistungssteigerung durch Anwesenheit anderer
Köhler-Effekt → Schwächere Mitglieder strengen sich mehr an, um nicht zurückzufallen
Social Compensation → Stärkere Mitglieder gleichen die Leistung Schwächerer aus
Social Labouring → Identifikation mit der Gruppe steigert Leistung
Welche Motivationsverluste gibt es in Teams? (Wegge, 2004)
Social Loafing → Einzelne reduzieren Leistung, da individuelle Beiträge nicht sichtbar sind
Free-Riding → Mitglieder leisten weniger, wenn ihr eigener Beitrag nicht entscheidend ist
Sucker-Effekt → Mitarbeitende reduzieren Leistung aus Protest gegen Free-Riding
Soldiering → Absichtliche Leistungsverweigerung als Widerstand gegen nicht-legitime Anforderungen
Was ist Groupthink? (Janis, 1972)
Denkmodus, in dem das Streben nach Einigkeit so dominant wird, dass eine realistische Bewertung von Alternativen verhindert wird
Symptome:
Illusion der Unverwundbarkeit
Kollektive Rationalisierungen
Selbstzensur
Abblocken negativer Informationen
Wie kann man Groupthink vermeiden?
Führungskraft als Moderator statt dominante Meinung vorzugeben
Externe Expertenmeinungen einholen
Untergruppen unabhängig Lösungen erarbeiten lassen
Advocatus Diaboli benennen, der bewusst gegen Argumente argumentiert
Geheime Abstimmungen zur Meinungsvielfalt nutzen
Welche vier Faktoren beeinflussen effektive Teamarbeit?
Vision → Klare und gemeinsame Ziele motivieren das Team
Aufgabenorientierung → Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und Leistungsoptimierung
Partizipative Sicherheit → Offene Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen
Unterstützung für Innovation → Förderung kreativer Ideen und Problemlösungen
Wie hängen die vier Faktoren mit der Teamleistung zusammen? (Hülsheger et al., 2009)
Vision (.49) → Hohe Korrelation mit Innovation
Aufgabenorientierung (.42) → Unterstützt Innovationsleistung
Partizipative Sicherheit (.15) → Niedrigste Korrelation mit Innovation
Unterstützung für Innovation (.47) → Direkter Einfluss auf Kreativität
Was versteht man unter Teamentwicklung?
Gezielter Prozess zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Leistung eines Teams
Besteht aus:
Analyse der aktuellen Teamstruktur
Identifikation von Stärken und Schwächen
Maßnahmen zur Verbesserung der Teamdynamik
Nachhaltige Sicherung des Erfolgs durch Reflexion
Welche Methoden können in der Teamentwicklung genutzt werden?
Teambuilding-Workshops → Förderung des Teamgeists
Feedbackprozesse → Verbesserung der Kommunikation
Konfliktmoderation → Lösung bestehender Spannungen
Schulung von Führungskräften → Optimierung der Teamleitung
Was ist ein Team? (Kauffeld, 2001)
Gruppe mehrerer Personen
Interagieren und sind voneinander abhängig
Verfolgen ein gemeinsames Ziel
Entwickeln ein Wir-Gefühl
Werden von sich selbst und anderen als Gruppe wahrgenommen
Welche Arten von Teams gibt es? (Kauffeld & Schulte, 2014)
Klassische Arbeitsgruppen – Hierarchisch, stabil, wenig Autonomie
Teilautonome Arbeitsgruppen – Weniger Hierarchie, mehr Eigenverantwortung
Führungsteams – Entscheidungsträger mit strategischen Aufgaben
Projektteams – Temporär, flexibel, oft agil organisiert
Beratungsgruppen – Experten für bestimmte Themenbereiche
Qualitäts- und Gesundheitszirkel – Verbesserung interner Prozesse
Cabin Crews – Teams mit fester Struktur, aber wechselnden Mitgliedern
Warum ist Teamarbeit wichtig?
Komplexe Aufgaben bewältigen
Zusammenbringen von Spezialwissen
Kreativere und innovativere Lösungen
Effizienz- und Leistungssteigerung
Höhere Arbeitszufriedenheit
Welche Herausforderungen gibt es in der Teamarbeit?
Koordinationsprobleme – Unklare Rollenverteilung
Motivationsverluste – Einzelne leisten weniger (z. B. Social Loafing)
Konflikte – Unterschiedliche Werte und Ziele
Groupthink – Keine kritische Reflexion von Entscheidungen
Wie beeinflusst Teamarbeit die Produktivität? (Steiner, 1972)
Potenzielle Produktivität – Maximale mögliche Leistung des Teams
Prozessverluste – Hindernisse wie Koordinationsprobleme oder Motivationsverluste
Prozessgewinne – Vorteile durch bessere Zusammenarbeit
Tatsächliche Produktivität = Potenzielle Produktivität - Prozessverluste + Prozessgewinne
Welche Motivationsgewinne gibt es in Teams? (Wegge, 2004)
Mere Presence – Leistungssteigerung durch Anwesenheit anderer
Köhler-Effekt – Schwächere Mitglieder strengen sich an, um nicht zurückzufallen
Social Compensation – Stärkere Teammitglieder gleichen Defizite aus
Social Labouring – Höhere Leistung durch Identifikation mit dem Team
Welche Motivationsverluste gibt es in Teams? (Wegge, 2004)
Social Loafing – Weniger Anstrengung, da Einzelleistung nicht messbar ist
Free-Riding – Reduzierte Anstrengung, da Beitrag als überflüssig wahrgenommen wird
Sucker-Effekt – Weniger Einsatz als Reaktion auf Trittbrettfahrer
Soldiering – Bewusste Leistungsverweigerung als Protest gegen zu hohe Anforderungen
Was ist Groupthink? (Janis, 1972)
Gruppendenken, bei dem das Streben nach Einigkeit kritisches Denken verhindert
Symptome:
Illusion der Unverwundbarkeit
Kollektive Rationalisierung
Unterdrückung abweichender Meinungen
Blindes Vertrauen in Gruppenentscheidungen
Wie kann Groupthink verhindert werden?
Führungskraft als Moderator – Eigene Meinung zurückhalten
Unabhängige Expertenmeinungen einholen
Untergruppen bilden, die Lösungen separat erarbeiten
Kritische Reflexion institutionalisieren (z. B. Advocatus Diaboli)
Welche vier Faktoren beeinflussen effektive Teamarbeit?
Vision – Gemeinsames Ziel schafft Motivation
Aufgabenorientierung – Fokus auf kontinuierliche Verbesserung
Partizipative Sicherheit – Vertrauensvolle Atmosphäre und Offenheit
Unterstützung für Innovation – Förderung kreativer Lösungen
Welche Wirkung haben diese Faktoren auf Teams? (Hülsheger et al., 2009)
Vision (.49) → Starke Verbindung mit Innovation
Aufgabenorientierung (.42) → Erhöhte Teamleistung
Partizipative Sicherheit (.15) → Geringste, aber positive Wirkung
Unterstützung für Innovation (.47) → Hohe Kreativität
Was versteht man unter Teamentwicklung?
Gezielter Prozess zur Verbesserung der Zusammenarbeit
Elemente der Teamentwicklung:
Analyse der aktuellen Teamstruktur
Identifikation von Stärken und Schwächen
Maßnahmen zur Verbesserung der Teamdynamik
Nachhaltige Reflexion und Optimierung
Welche Methoden unterstützen die Teamentwicklung?
Teambuilding-Workshops → Förderung des Teamgeists
Feedbackprozesse → Verbesserte Kommunikation
Konfliktmoderation → Lösung bestehender Spannungen
Führungskräftetraining → Optimierung der Teamleitung