VL14 Corporate Social Responsibility and Green Organizations Flashcards
Was ist Nachhaltigkeit?
Begriff stammt aus der Forstwirtschaft (Carl von Carlowitz, 1713)
Ziel: Ressourcen so nutzen, dass zukünftige Generationen nicht benachteiligt werden
Drei Dimensionen: Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit
Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)?
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
Ziel: Wirtschaftlichen Erfolg mit sozialem und ökologischem Engagement verbinden
Vorteile:
Finanzielle Einsparungen
Verbesserung der Kunden-, Mitarbeiter- & Stakeholder-Beziehungen
Positives Image (perceived CSR – pCSR)
Risiken: Greenwashing (vorgebliche Nachhaltigkeit ohne tatsächliche Maßnahmen)
Was ist die Triple Bottom Line? (Elkington, 1997)
Dreifachbilanz von Unternehmen:
Ökonomische Dimension → Gewinne, Cashflow
Ökologische Dimension → Ressourcenverbrauch, CO₂-Emissionen
Soziale Dimension → Arbeitsbedingungen, Gemeinschaftsengagement
Welche drei Säulen umfasst das CSR-Modell?
Soziale Säule → Fairer Umgang mit Mitarbeitenden & Gemeinschaft
Ökologische Säule → Umweltbewusstes Wirtschaften
Ökonomische Säule → Langfristige wirtschaftliche Stabilität
Warum beschäftigen sich Organisationen mit Greening?
Steigende Erwartungen von Stakeholdern (Kunden, Investoren, Gesetzgeber)
Klimawandel & begrenzte Ressourcen erfordern nachhaltige Maßnahmen
Gesellschaftlicher Druck & Image-Vorteile
Welche Herausforderungen gibt es beim Greening von Organisationen?
Hohe Implementierungskosten
Mangelndes Umweltbewusstsein bei Mitarbeitenden
Widerstand gegen Veränderungen innerhalb der Organisation
Fehlende gesetzliche Standards in manchen Ländern
Was ist Umweltmanagement? (Antoni & Bauer, 2005)
Systematische Planung, Umsetzung und Kontrolle umweltbezogener Maßnahmen
Ziel: Reduktion negativer Umweltauswirkungen durch betriebliche Prozesse
Häufige Maßnahmen: Recycling, Energiesparen, Reduktion von Emissionen
Welche Umweltmanagementsysteme gibt es?
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) → EU-weites freiwilliges System
ISO 14001 → International anerkannte Umweltmanagement-Norm
Betriebliches Umweltmanagement (BWM) → Unternehmensinterne Prozesse zur Nachhaltigkeit
Welche Rolle spielt das Management beim Umweltmanagement?
Vorgabe von Umweltzielen & Strategien
Schaffung einer umweltfreundlichen Unternehmenskultur
Förderung von Mitarbeitenden durch Schulungen & Anreize
Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensentscheidungen
Welche Facetten umweltförderlichen Verhaltens gibt es? (Ones & Dilchert, 2012)
Ressourcenschonung → Weniger Energie & Wasser verbrauchen
Recycling & Wiederverwertung → Abfall reduzieren
Vermeidung von Umweltverschmutzung → Nachhaltige Produkte nutzen
Ökologische Innovationen → Umweltfreundliche Technologien einführen
Mitarbeitende aktivieren → Umweltfreundliches Verhalten belohnen
Warum ist umweltförderliches Verhalten in Organisationen schwer umzusetzen?
Mangelnde Motivation & fehlende Anreize
Widerspruch zwischen Umweltzielen & wirtschaftlichen Interessen
Komplexe Lieferketten & externe Abhängigkeiten
Welche Ansätze zur Förderung umweltbewussten Verhaltens gibt es?
Anreize & Belohnungssysteme → Boni für nachhaltiges Verhalten
Bewusstseinsbildung & Schulungen → Umweltbildung in Unternehmen
Nudging-Strategien → Umweltfreundliche Optionen leichter verfügbar machen
Partizipative Entscheidungsprozesse → Mitarbeitende in nachhaltige Strategien einbinden
Was ist Green Leadership? (Robertson & Barling, 2013)
Führungskräfte agieren als Vorbild für umweltfreundliches Verhalten
Strategien:
Umweltfreundliche Unternehmensziele formulieren
Mitarbeitende motivieren & inspirieren
Nachhaltige Werte in der Organisation verankern
Warum ist Klimaschutz eine persönliche Herausforderung? (Unsworth & McNeill, 2017)
Widerspruch zwischen Umweltbewusstsein & Alltagsgewohnheiten
Zeit- & Kostenaufwand für nachhaltiges Verhalten
Mangelnde soziale Unterstützung für klimafreundliche Entscheidungen
Welche psychologischen Faktoren beeinflussen umweltfreundliches Verhalten? (Greaves et al., 2013)
Einstellung zum Verhalten → Überzeugung, dass es sinnvoll ist
Subjektive Normen → Soziale Erwartungen & Gruppenzwang
Wahrgenommene Kontrolle → Gefühl, dass eigene Handlungen Wirkung haben
Was ist das Konzept der Selbstkonkordanz? (Unsworth & McNeill, 2017)
Menschen haben verschiedene Ziele (z. B. Umweltschutz, Komfort, Effizienz)
Selbstkonkordanz: Wenn Umweltziele mit anderen Zielen vereinbar sind, steigt die Motivation
Welche Prinzipien sind für nachhaltigen Unternehmenserfolg wichtig?
Klare Umweltstrategie & Managementverantwortung
Integration von Nachhaltigkeit in alle Unternehmensbereiche
Anreizsysteme für umweltfreundliches Verhalten schaffen
Transparente Kommunikation & Vermeidung von Greenwashing
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Ursprung: Forstwirtschaft (Carl von Carlowitz, 1713)
Ziel: Ressourcen so nutzen, dass zukünftige Generationen nicht benachteiligt werden
Drei Dimensionen:
Ökologische Nachhaltigkeit → Umweltfreundliche Produktion, Ressourcenschonung
Ökonomische Nachhaltigkeit → Langfristige Wirtschaftlichkeit
Soziale Nachhaltigkeit → Faire Arbeitsbedingungen, soziale Verantwortung
Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)?
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen über gesetzliche Anforderungen hinaus
Integration sozialer und ökologischer Aspekte in die Unternehmensstrategie
Vorteile:
Reputation & Kundenbindung
Mitarbeiterzufriedenheit & Innovationskraft
Wettbewerbsvorteile & langfristige Wirtschaftlichkeit
Welche drei Säulen umfasst CSR?
Soziale Verantwortung → Faire Arbeitsbedingungen, Menschenrechte
Ökologische Verantwortung → Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks
Ökonomische Verantwortung → Langfristige Gewinnorientierung ohne Ausbeutung
Was ist die Triple Bottom Line?
Nachhaltigkeitskonzept mit drei Dimensionen:
People (Soziale Verantwortung)
Planet (Ökologische Verantwortung)
Profit (Ökonomische Verantwortung)
Was bedeutet „Greening Organizations“?
Umfassende Umstellung von Unternehmensprozessen auf Nachhaltigkeit
Reduzierung von CO₂-Emissionen, Ressourcenschonung, nachhaltige Lieferketten
Beispielmaßnahmen:
Einführung erneuerbarer Energien
Papierloses Büro
Nachhaltige Verpackungen
Warum ist „Greening“ für Unternehmen relevant?
Wirtschaftlicher Vorteil durch Kosteneinsparungen
Regulatorischer Druck durch Umweltauflagen
Erhöhte Markenattraktivität & Wettbewerbsvorteile
Was ist Umweltmanagement?
Planung, Umsetzung & Kontrolle umweltfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen
Ziel: Reduktion negativer Umweltauswirkungen