VL13 Kreativität und Innovation in Organisationen Flashcards
Was versteht man unter Kreativität? (Runco & Jaeger, 2012)
Kreativität bedeutet, originelle, neue und überraschende Ideen zu generieren
Sie müssen gleichzeitig nützlich, angemessen und effektiv sein
Was ist Innovation? (Anderson et al., 2014)
Prozess, Produkt oder Ergebnis einer neuen oder verbesserten Idee
Kreativität ist der erste Schritt, Innovation setzt die Idee in die Tat um
Neuheit ist relativ zur Organisation → Nicht jede Innovation ist global neu, aber für die Organisation bahnbrechend
Welche Formen von Kreativität gibt es? (Unsworth, 2001)
Responsive Kreativität → Reaktion auf konkrete Problemstellung (z. B. F&E-Abteilung)
Erwartete Kreativität → Unternehmen fordern kreatives Verhalten ein (z. B. Marketing)
Beitragende Kreativität → Zufällige Passung einer Idee zu einem Problem
Proaktive Kreativität → Ungefragt neue Ideen entwickeln (z. B. Verbesserungsvorschläge)
Was ist das Vier-C-Modell der Kreativität? (Kaufman & Beghetto, 2009)
Mini-C → Kleine kreative Einsichten (Alltag)
Little-C → Alltagskreativität mit breiterer Wirkung
Pro-C → Professionelle Kreativität (z. B. in der Arbeitswelt)
Big-C → Herausragende, weltverändernde Innovationen
Welche Faktoren beeinflussen Mitarbeiterkreativität? (Hammond et al., 2011)
Persönlichkeit: Offenheit für Erfahrungen, kreative Selbstwirksamkeit
Motivation: Intrinsische Motivation fördert Kreativität
Führung: Unterstützende Führung erhöht kreative Leistung
Arbeitsumgebung: Autonomie, komplexe Aufgaben, innovatives Klima
Wie kann eine Organisation Kreativität fördern? (Ford, 1996)
Freiräume für kreatives Arbeiten schaffen
Belohnungssysteme für Innovationen etablieren
Positive Fehlerkultur fördern
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen
Welche Kreativitätstechniken gibt es?
Brainstorming → Schnelle Ideengenerierung in Gruppen
Brainwriting → Jeder notiert Ideen anonym auf Papier
Mindmapping → Grafische Darstellung von Ideen und Assoziationen
Denkhüte-Methode (De Bono, 1985) → Perspektivenwechsel durch sechs „Hüte“
Mentale Provokation → Bewusstes Einnehmen extremer Perspektiven
Was ist Ideenmanagement? (Hentze et al., 2000)
Systematische Förderung, Sammlung, Bewertung und Umsetzung von Ideen
Elemente:
Förderung der Ideengenerierung
Bewertung von Vorschlägen
Implementierung nützlicher Ideen
Welche Risiken entstehen durch kreatives Arbeiten? (Harrison & Wagner, 2016)
Leistungseinbußen durch zu starke Fokussierung auf Kreativität
Stress & Mehrarbeit durch hohe Erwartungen
„Not-Invented-Here-Syndrom“ → Widerstand gegen externe Innovationen
Konflikte mit Vorgesetzten & Team
Warum können Innovationen auf Widerstand stoßen?
Unsicherheit über neue Prozesse
Angst vor Fehlern & Mehrbelastung
Etablierter Status Quo wird infrage gestellt
Was ist organisationales Schweigen? (Brinsfield, 2013)
Bewusstes Zurückhalten von Meinungen, Ideen oder Wissen in Organisationen
Gründe:
Angst vor negativen Konsequenzen
Mangel an psychologischer Sicherheit
Geringes Vertrauen in Führung
Warum schweigen Mitarbeitende? (Brinsfield, 2013)
Angst vor Bestrafung oder Jobverlust
Skepsis: „Es bringt sowieso nichts“
Soziale Harmonie bewahren wollen
Um Vorgesetzte nicht herauszufordern
Wie kann organisationales Schweigen überwunden werden? (Edmondson, 1999)
Psychologische Sicherheit fördern → Keine Angst vor negativen Konsequenzen
Feedbackkultur etablieren → Mitarbeitende ermutigen, ihre Meinung zu äußern
Fehlertoleranz erhöhen → Lernen aus Fehlern statt Bestrafung
Führungskräfte schulen → Wertschätzender Umgang mit Vorschlägen
Welche Faktoren begünstigen kreative Organisationen?
Freiraum für Experimente
Offene Feedback- und Fehlerkultur
Vielfältige Teams mit unterschiedlichen Perspektiven
Unterstützende und innovative Führung
Was ist Kreativität? (Runco & Jaeger, 2012)
Fähigkeit, neue, originelle und nützliche Ideen zu entwickeln
Kann sich auf Problemlösung, Prozesse oder Produkte beziehen
Was ist Innovation? (Anderson et al., 2014)
Umsetzung kreativer Ideen in erfolgreiche Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen
Kreativität ist die Voraussetzung, Innovation die Umsetzung
Welche Arten von Kreativität gibt es? (Unsworth, 2001)
Responsive Kreativität → Reaktion auf spezifisches Problem
Erwartete Kreativität → Organisation fordert kreative Lösungen
Beitragende Kreativität → Zufällige Ideen führen zu Problemlösungen
Proaktive Kreativität → Mitarbeitende bringen freiwillig neue Ideen ein
Welche Stufen durchläuft eine Innovation? (Rogers, 2003)
Wissensbildung → Idee wird wahrgenommen
Überzeugung → Erste Bewertung der Idee
Entscheidung → Annahme oder Ablehnung
Implementierung → Anwendung der Innovation
Bestätigung → Langfristige Nutzung
Welche Faktoren fördern Kreativität am Arbeitsplatz? (Hammond et al., 2011)
Individuelle Merkmale → Offenheit für Erfahrungen, Neugier
Motivation → Intrinsische Motivation stärkt kreatives Denken
Führung → Transformationaler Führungsstil unterstützt Innovation
Arbeitsklima → Fehlerfreundlichkeit & Teamarbeit sind entscheidend
Welche organisatorischen Faktoren fördern Innovation? (Amabile, 1996)
Ressourcen & Zeit für kreatives Arbeiten
Unterstützende Führungskultur
Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg
Klares Feedback & Belohnungssysteme für Innovationen
Welche Kreativitätstechniken gibt es?
Brainstorming → Freie Ideensammlung in Gruppen
Brainwriting → Anonyme Ideenfindung durch schriftliche Notizen
Mindmapping → Visualisierung von Ideen und Zusammenhängen
Morphologischer Kasten → Systematische Kombination von Merkmalen
Denkhüte-Methode (De Bono, 1985) → Perspektivenwechsel durch sechs „Hüte“
Was ist Ideenmanagement?
Systematische Sammlung, Bewertung und Umsetzung von Ideen
Ziel: Förderung von Innovationen und kontinuierlicher Verbesserung
Besteht aus:
Anreizsysteme für Mitarbeitende
Bewertung durch Expert:innen oder Teams
Prozess zur Umsetzung der besten Ideen
Welche Risiken entstehen durch kreatives Arbeiten?
Höhere Fehleranfälligkeit durch unkonventionelle Ansätze
Mehr Zeitaufwand durch unstrukturierte Prozesse
Widerstand gegen Veränderungen durch Unsicherheit
Überforderung der Mitarbeitenden bei zu vielen Anforderungen
Warum können Innovationen auf Widerstand stoßen?
Gewohnheit & Angst vor Veränderung
Fehlendes Vertrauen in neue Methoden
Kosten für Implementierung & Schulung