VL10 Schöne neue Arbeitswelt!? - Digitalisierung und New Work Flashcards

1
Q

Was versteht man unter Digitalisierung?

A

Ursprünglich: Umwandlung analoger Werte in digitale Formate
Heutzutage: Oberbegriff für gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen durch digitale Technologien
Ziel: Effizienzsteigerung und Neugestaltung von Arbeitsprozessen
Beispiele:
Cloud Computing
Künstliche Intelligenz
Big Data
Social Media

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für den Arbeitskontext? (Parker & Grote, 2020)

A

Autonomie: Erhöhte Selbstständigkeit durch digitale Tools
Skill Variety: Arbeitsanforderungen verändern sich → Monitoring statt manueller Tätigkeiten
Feedback: Digitale Feedbacksysteme ermöglichen Echtzeitauswertung
Soziale Aspekte: Veränderung von Teamarbeit durch virtuelle Kommunikation
Job Demands: Höhere Anforderungen an Technikkompetenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Technostress? (Tarafdar et al., 2007)

A

Stress, der durch die Nutzung digitaler Technologien verursacht wird
Kann zu Überforderung, Unsicherheit und Frustration führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Technostressoren gibt es?

A

Techno-Overload → Steigende Arbeitslast durch digitale Tools
Techno-Invasion → Ständige Erreichbarkeit (z. B. auch im Urlaub)
Techno-Complexity → Hohe Komplexität und ständige Updates
Techno-Insecurity → Angst, den Job zu verlieren, wenn man neue Technik nicht beherrscht
Techno-Uncertainty → Kontinuierliche Neuerungen führen zu Unsicherheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter „New Work“? (Bergmann, 1980er)

A

Konzept für eine neue Arbeitswelt, die sich durch Flexibilität, Sinnstiftung und Selbstbestimmung auszeichnet
Ziel: Arbeit soll erfüllend sein und individuelle Stärken fördern
Ursprung: Reaktion auf Automatisierung in der Industrie (z. B. General Motors, Flint, Michigan)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche vier Säulen hat New Work? (Hofmann et al., 2019)

A

Souveränität & Empowerment → Selbstbestimmung & Eigenverantwortung
Räumlich-zeitliche Flexibilität → Arbeiten unabhängig von Ort & Zeit
Agiles, projektförmiges Arbeiten → Anpassungsfähigkeit & Innovationskraft
Wertebasiertes, sinnstiftendes Arbeiten → Arbeit soll motivierend & bedeutsam sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter dem Konzept „Empowerment“?

A

Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit von Mitarbeitenden
Ziel: Erhöhte Motivation, bessere Arbeitszufriedenheit & höhere Leistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist der Unterschied zwischen strukturellem und psychologischem Empowerment?

A

Strukturelles Empowerment → Veränderungen in der Organisation (flachere Hierarchien, mehr Entscheidungsspielraum)
Psychologisches Empowerment (Spreitzer, 1995) → Erlebenszustand der Mitarbeitenden, bestehend aus:
Bedeutsamkeit → Arbeit als sinnvoll empfinden
Selbstbestimmung → Entscheidungsfreiheit bei der Arbeit
Kompetenz → Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Aufgaben zu bewältigen
Einfluss → Möglichkeit, Veränderungen herbeizuführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet agiles Arbeiten? (Brückner & von Ameln, 2016)

A

Organisationsform mit hoher Anpassungsfähigkeit & Flexibilität
Ziel: Schnellere Entscheidungsfindung & kontinuierliche Selbstveränderung
Wichtige Prinzipien:
Selbstorganisation in Teams
Kundenorientierte Entwicklungsprozesse
Iterative Verbesserungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Scrum und wie funktioniert es?

A

Scrum ist ein agiles Framework für Projektmanagement
Ursprung: Softwareentwicklung
Wesentliche Elemente:
Rollen → Product Owner, Scrum Master, Scrum Team
Sprints → Kurze Entwicklungszyklen mit vorzeigbarem Produkt
Meetings → Regelmäßige Abstimmungen & Retrospektiven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung von Scrum?

A

Hierarchisches Einschreiten kann Selbstorganisation behindern
Längere Entscheidungsprozesse durch Konsensfindung
Produktorientiertes Denken nötig → Ergebnisse müssen nach jedem Sprint nutzbar sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Holokratie? (Robertson, 2015)

A

Organisationsmodell ohne feste Hierarchien
Ersetzt klassische Managementstrukturen durch flexible Rollen & Kreise
Ziele:
Schnellere Anpassung an Veränderungen
Mehr Selbstorganisation und Eigenverantwortung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Herausforderungen gibt es bei Holokratie?

A

Komplexität → Viele neue Rollen, unübersichtliche Strukturen
Fehlende Stabilität → Mangelnde Klarheit über Verantwortlichkeiten
Konflikte durch fehlende Hierarchien → Lange Diskussionen statt schneller Entscheidungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist Digitalisierung?

A

Ursprünglich: Umwandlung analoger Werte in digitale Formate
Heutzutage: Oberbegriff für gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen durch digitale Technologien
Ziel: Effizienzsteigerung, Automatisierung und Neugestaltung von Arbeitsprozessen
Beispiele für digitale Technologien:
Cloud Computing
Big Data
Künstliche Intelligenz (KI)
Social Media
Automatisierung & Robotik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Perspektiven gibt es auf Digitalisierung in der Arbeitswelt?

A

Digitalisierungsdruck („Wir müssen handeln“) → TINA-Rhetorik („There Is No Alternative“)
Digitalisierungschancen („Welche neuen Optionen ergeben sich für uns?“)
„Zwangsdigitalisierung“ durch Krisen (z. B. Corona-Pandemie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für den Arbeitskontext? (Parker & Grote, 2020)

A

Autonomie → Mehr Selbstständigkeit durch digitale Tools
Skill Variety → Veränderte Aufgaben durch Automatisierung
Feedback → Automatisierte Echtzeitauswertung (z. B. KI-gestützte Analysen)
Soziale Aspekte → Veränderung der Teamarbeit durch virtuelle Kommunikation
Neue Jobanforderungen → Höhere technische Kompetenz erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Technostressoren gibt es?

A

Techno-Overload → Erhöhte Arbeitsbelastung durch digitale Technologien
Techno-Invasion → Ständige Erreichbarkeit (z. B. durch Smartphones)
Techno-Complexity → Hohe Komplexität und ständige Updates
Techno-Insecurity → Angst vor Jobverlust durch technologische Veränderungen
Techno-Uncertainty → Kontinuierliche Neuerungen führen zu Unsicherheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist „New Work“? (Bergmann, 1980er)

A

Konzept für eine neue Arbeitswelt mit mehr Flexibilität, Sinnstiftung und Selbstbestimmung
Ursprung: Reaktion auf Automatisierung in der Industrie (General Motors, Flint, Michigan)
Idee: Arbeit soll erfüllend sein und individuelle Stärken fördern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche vier Säulen hat New Work? (Hofmann et al., 2019)

A

Souveränität & Empowerment → Mehr Eigenverantwortung für Mitarbeitende
Räumlich-zeitliche Flexibilität → Arbeiten unabhängig von Ort & Zeit
Agiles, projektförmiges Arbeiten → Hohe Anpassungsfähigkeit & Innovation
Wertebasiertes, sinnstiftendes Arbeiten → Arbeit soll motivierend & bedeutsam sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was versteht man unter Empowerment?

A

Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit von Mitarbeitenden
Ziel: Höhere Arbeitszufriedenheit, Motivation & Leistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist der Unterschied zwischen strukturellem und psychologischem Empowerment?

A

Strukturelles Empowerment → Organisationale Veränderungen (flachere Hierarchien, Entscheidungsspielraum)
Psychologisches Empowerment (Spreitzer, 1995) → Individuelles Erleben der Selbstbestimmung, bestehend aus:
Bedeutsamkeit → Arbeit als sinnvoll empfinden
Selbstbestimmung → Entscheidungsfreiheit bei der Arbeit
Kompetenz → Vertrauen in eigene Fähigkeiten
Einfluss → Möglichkeit, Veränderungen herbeizuführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was bedeutet agiles Arbeiten? (Brückner & von Ameln, 2016)

A

Organisationsform mit hoher Anpassungsfähigkeit & Flexibilität
Ziel: Schnellere Entscheidungsfindung & kontinuierliche Selbstveränderung
Wichtige Prinzipien:
Selbstorganisation in Teams
Kundenorientierte Entwicklungsprozesse
Iterative Verbesserungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist Scrum und wie funktioniert es?

A

Scrum ist ein agiles Framework für Projektmanagement
Ursprung: Softwareentwicklung
Wesentliche Elemente:
Rollen → Product Owner, Scrum Master, Scrum Team
Sprints → Kurze Entwicklungszyklen mit vorzeigbarem Produkt
Meetings → Regelmäßige Abstimmungen & Retrospektiven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung von Scrum?

A

Hierarchisches Einschreiten kann Selbstorganisation behindern
Längere Entscheidungsprozesse durch Konsensfindung
Produktorientiertes Denken nötig → Ergebnisse müssen nach jedem Sprint nutzbar sein

25
Was ist Holokratie? (Robertson, 2015)
Organisationsmodell ohne feste Hierarchien Ersetzt klassische Managementstrukturen durch flexible Rollen & Kreise Ziele: Schnellere Anpassung an Veränderungen Mehr Selbstorganisation und Eigenverantwortung
26
Welche Herausforderungen gibt es bei Holokratie?
Komplexität → Viele neue Rollen, unübersichtliche Strukturen Fehlende Stabilität → Mangelnde Klarheit über Verantwortlichkeiten Konflikte durch fehlende Hierarchien → Lange Diskussionen statt schneller Entscheidungen
27
Was sind häufige Kritikpunkte an agilen Organisationsformen?
Unklare Rollenverteilungen → Kann zu Verwirrung und Unsicherheit führen Fehlende Führung → Nicht alle Mitarbeitenden kommen mit Selbstorganisation zurecht Informeller Druck → Verantwortung kann ungleich verteilt sein Längere Entscheidungsprozesse → Oft keine klare Entscheidungsautorität
28
Welche Technologien treiben die Digitalisierung voran?
Mobile Devices (Smartphones, Tablets für flexibles Arbeiten) Cloud Computing (Speicherung und Verarbeitung von Daten online) Big Data (Analyse großer Datenmengen zur Entscheidungsfindung) Künstliche Intelligenz (KI) (Automatisierung von Prozessen) Social Media (Neue Kommunikations- und Marketingwege)
29
Wie verändert Automatisierung die Arbeitswelt? (Parker & Grote, 2020)
Befreit von „dull, dirty, and dangerous work“ Erhöhte Produktivität und Effizienz Neue Jobanforderungen → Höherer Bedarf an Technologiekompetenzen Verdrängung klassischer Berufe, aber Schaffung neuer Berufe
30
Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung für die Arbeitsgestaltung mit sich?
Notwendigkeit neuer soziotechnischer Arbeitsgestaltung Gefahr von digitalem Taylorismus → Entmenschlichung der Arbeit Notwendigkeit von Technikakzeptanz & Schulung der Mitarbeitenden Gestaltungsspielraum für individuelle Problemlösungen erhalten
31
Wie kann Technostress reduziert werden?
Digitale Detox-Strategien (geplante Pausen von digitalen Medien) Schulungen & Trainings für digitale Kompetenz Klare Kommunikationsregeln für digitale Tools (Erreichbarkeit begrenzen) Technologiegestaltung mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit
32
Welche Auswirkungen hat Technostress auf die Arbeitsleistung?
Erhöhte Fehlerquote durch mentale Überlastung Geringere Arbeitszufriedenheit & höhere Kündigungsabsicht Steigende Burnout-Raten durch ständige Erreichbarkeit
33
Welche Kernkonzepte von New Work gibt es?
Flexibilität → Freie Wahl von Arbeitszeit & -ort Digitale Technologien → Effizientere & produktivere Arbeit Menschenzentrierung → Fokus auf Talente & Interessen der Mitarbeitenden Selbstbestimmung → Arbeiten nach eigenen Vorstellungen statt strikter Vorgaben Gemeinwohlorientierung → Förderung von Umwelt & Gesellschaft statt reinem Profitdenken
34
Wie kann motivationale Kompetenz helfen, die richtige Arbeit zu finden? (Rheinberg, 2017)
Reflexionsfragen: Welche Tätigkeiten übe ich auch ohne Belohnung gerne aus? In welchen Momenten habe ich die Zeit vergessen? Wann war ich besonders stolz auf ein Ergebnis? Welche Themen beschäftigen mich, wenn ich Aufgaben aufschiebe?
35
Welche positiven Effekte hat psychologisches Empowerment? (Seibert et al., 2011)
Höhere Arbeitszufriedenheit (.52) Mehr organisationales Commitment (.49) Erhöhtes extrarollenbezogenes Verhalten (OCB) (.36) Bessere Leistung (.33) Niedrigere Fluktuationsabsicht (-.30) Reduzierter Stress (-.28)
36
Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung von Empowerment?
Mangel an Führungsklarheit kann zu Unsicherheit führen Nicht alle Mitarbeitenden kommen mit Selbstverantwortung zurecht Empowerment kann zu ungleichen Belastungen führen (stärker engagierte Mitarbeitende übernehmen mehr Arbeit)
37
Was sind die Grundprinzipien des agilen Arbeitens?
Kundenorientierung → Schnelle Anpassung an Kundenbedürfnisse Iterative Entwicklung → Mehrere kurze Zyklen mit regelmäßigen Verbesserungen Eigenverantwortung & Selbstorganisation → Teams entscheiden selbst Flexibilität & Anpassungsfähigkeit → Schnelles Reagieren auf Veränderungen
38
Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung von agilen Strukturen?
Hierarchisches Einschreiten kann Selbstorganisation stören Längere Entscheidungsprozesse durch partizipative Führung Informeller Druck auf Mitarbeitende, sich ständig selbst zu verbessern
39
Welche Vorteile hat Holokratie?
Schnellere Anpassung an Veränderungen Flexibilität durch rollenspezifische Aufgabenverteilung Mehr Selbstverantwortung & unternehmerisches Denken
40
Welche Herausforderungen entstehen durch Holokratie?
Komplexität & mangelnde Übersichtlichkeit Fehlende Klarheit über Verantwortlichkeiten Konflikte durch unklare Entscheidungsstrukturen
41
Welche Risiken bestehen bei der Einführung von New Work?
Nicht alle Branchen & Unternehmen können New Work umsetzen Flexibilität kann zu Überforderung führen Mangelnde soziale Interaktion durch Remote Work
42
Welche Grenzen des agilen Arbeitens gibt es?
Nicht alle Organisationen sind für Selbstorganisation geeignet Erhöhter Kommunikationsaufwand durch ständige Meetings Mangel an klaren Zuständigkeiten kann zu Konflikten führen
43
Turbulenz als selbsterfüllende Prophezeiung (McKinley & Scherer, 2000)
44
Digitalisierung – 2 Perspektiven
45
Chat-GPT bei kreativen Aufgaben (Pavel, 2024)
46
Konsequenzen der Digitalisierung (Parker & Grote, 2020)
47
Neue Demands: Technostress (Tarafdar et al., 2007)
48
Die (Arbeits-)Welt ist VUCA/BANI
49
Vier Säulen von „New Work“ (Hofmann et al., 2019)
50
Verbreitung von New Work Maßnahmen (Schölmerich et al., 2023)
51
Empowerment als psychologisches Konzept (Schermuly, 2019)
52
Psychologisches Empowerment (Spreitzer, 1995)
53
Modell des Empowerment (Schermuly, 2019)
54
Wirkungen von psychologischem Empowerment
55
Ursprünge: Software Entwicklung – das agile Manifest
56
Scrum-Prozess (Jahn et al., 2019)
57
Agile Project Management – Effekte (Koch et al., 2023)
58
Netnografie zur Wahrnehmung von Führung in digitalen Zeiten
59
Netnografie – Brauchen wir Führung überhaupt noch?