VL 9 Archaea Flashcards
Ribosomen Archaea
70S -> 50S + 30S
50S ->23S r RNA + 5S + rProteine
30S->16S rRNA + rProteine
Rolle der rRNAS bei der Proteinbiosynthese
16S rRNA: Erkennen der mRNA (Shine-Dalgarno-Sequenz), Wechselwirkun mit tRNA
23S rRNA: tRNA-Positionierung, Peptidyltransferase-Zentrum, katalytische Aktivität
5S rRNA: Mittelhöcker der 50SUE
Entdeckung der Archaea
-Carl Woese, 1978
-über 100 Mikroben durch 16S finger-printing studiert:
rRNA mit RNase hydrolytisch gespalten
Fragmente im elektrischen Fed entsprechend der Nukleotidzusammensetzung aufgerenn
-> Basisi für Bestimmung der Verwandtschaft und Evolution der Organismen
16S-rRNA Analysen
Unterschiedliche SPots des Gesamtmusters aus etwa 100 Spezies ( einge fehlen, dafür andere vorhanden)
-> Signature of a different domain of life
Ermöglicht globale Untersuchungen von Mikroben
Globale Untersuchung von Mikroben
- Molekulare Phylogenie (Stammesgeschichte )
- Bestimmung von Mikroorganisen einer Mischpopulation
- Analyse von Mikroorganismen im Boden,Wasser, Luft anhand der rRNA
- Metagenom -Analyse
Metagenom
Gesamtheit der genomischen Information einer bestimmten Lebensgemeinschaft (Biozönose) oder eines Biotops
Molekulare Phylogenie
- > Ermittlung der phylogenetischen Abstammung durch:
- Vergleich der 16S bzw 18S rRNA Sequenzen
- Ähnlichkeit zweigt Verwandtscshaft an
- Darstellung als Stammbaum: Astlänge gibt Unterschiede an
- Definition einer Spezies : >97% identisch ->gleiche Art
Warum wird für Molekulare Phylogenie ribosomale RNA verwendet ?
- universell vorhanden und gleich Funktion
- nicht identisch, sondern kleine charkteristische Variation
- geringe Mutationsrate-> idealer Chronometer
Isolierung und Sequenzierung der 16S rDNA
-Isolierung eines Genfragements ( < 1600 bp) über PCR:
Ampflifikation der DNA mit spezifischen Oligonukleotiden
-Sequenzbestimmunf des rDNA-Amplifikates
-Vergleich mit Datenbank bekannter 16S rDNA Sequenzen
-Bererchnung eines Stammbaums
Polymerase Chain Reaction
=PCR Benötigt werden: DNA+ 2 spez.Oligonukleotide+Temperaturstabile DNA-Polymerase+dNTPs (d-Nukleotidtriphosphate) Schmelzen bei 94°C 30sec Anlagerungsreaktion bei 48-55°C 120sec Polymerisation bei 72°C bei 180sec => 30 Zyklen
Astlänge
E(kleines D) = Maß für Phylogenetischen Abstand
Gruppen von Archaen
- Halophilie
- Methanogene
- hyperthermophile
- Mesophile
- > nicht nur extreme
Unterschiede der Archaea zu Bakterie
- 16S rRNA Seqenzen
- DNA-abhängige RNA Polymerase
- Lipide
- Zellwänd
- Replikation
- Zellteilung
- etc
RNA-Polymerase Untereinheiten
Bakterien und Hefe:
- 12 UE bei Eukaryota
-4 UE bei Bakterien
bei Archaea ( Sulfolobus. Pyrococcus oder Halobacterium):
-12 UE mit Ähnlichkeit zur RNA Polymerase II
RNA Polymerase Gemeinsamkeiten Bacteria,Archaea und Eukaryota
- große UE (beta, beta´ bzw. A´/A´´,B) kataltisches Zentrum der Transkription
- Kleine UE (alpha bzw. D-L-N-P): Assemblierungsplattform
RNA Polymerase Unterschiede Bacteria, Archaea und Eukaryota
-> zusätzliche Transkriptionsfaktoren (TF) für Transkription:
Eukaryota: BT,TFIIA,IIB,IIE,IIF,IIH (RNA Polymerase II)
Archaea: TBP,TFB (oft mehrere Variation beider), TFE
Initiation der Transkription bei Archaea
-TBP bindet TATA-Box
-TFB von TATA-TBP gebunden
-> TATA-TBP-TFB
-Rekrutierert RNA Polymerase + TFE
=> offener Komplex (DNA-Stränge am Transkriptionsstart getrennt); Template-Strang in die active site der RNA Polymerase geladen => Transkription