VL 17 Phylogenie und Systematik der Prokaryoten Flashcards

1
Q

Nomenklatursysteme

A
Eubacteria = Bactera
Archaebacteria = Archaea
Eukarya = Eukarya
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Systematische Einteilung

A

Klassifikarionssystem -> Hierarchisches Ordnen (Benennen) der Lebewesen in geschachtelten Taxa (dichotome Nomenklatur, Taxonomie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klassifizierung von Mikroorganismen

Klassisch

A

-Morphologie und andere phänotypische Eigenschaften
-Lebensweise /Nährstoffansprüche
-Chemotaxonomie
Genotypisch: GC-Gehalt, DNA-DNA-Hybridisiserung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Taxonomie

A

Einteilen/Ordnen der Artenvielfalt nach bestimmten Merkmalen
Vorlesung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Klassifizierung von Mikroorganismen

Phylogentische Einteilung

A
  • > molekular,modern
  • Vergleich DNA Sequenzen: 16S rRNA, Gene für rProteine, ATPase
  • Ziel der Phylogenie: Abbildung der stammesgeschichtlichen Entwicklung und Einordnung in phylogenetische Stammbäume
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einteilung nach Morphologie

A

Namenselemte und Bakterienformen:

  • Kokken ( coccus, sarcina)
  • Stäbchen (bacillus, bacter, monas, tomaculum, musa)
  • Komma- und Spiralförmige (spirillum, spira, bacter, vibrio etc)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stoffwechseltypen

A
  1. Energiestoffwechsel
    - Photothroph
    - Chomothrop
  2. Elektronendonor für Energiestoffwechsel
    - Lithotroph (anorganisch)
    - Organotroph (organisch)
  3. Kohlenstoff für Baustoffwechsel
    - Autothroph
    - Heterothroph
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einteilung nach Lebensbedingungen

A
  • Temperatur
  • pH
  • Salz
  • Druck
  • Wassergehalt
  • Sauerstoffgehalt
  • ATP-Bildung
  • Energiestoffwechsel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Chemotaxonomie: Bestimmungsmerkmale

A
  • Färbeverhalten (z.B. Gram-Färbung)
  • Zellwandbestandteile • Chinongehalt (Typen und Mengenverhältnisse)
  • Bildung von lytischen Exoenzymen (Abbau von z.B. Gelatine, Harnstoff, Stärke, Lipide, DNA)
  • Immunologische Kreuzreaktionen (Serovare)
  • Fingerprint-Methoden zur Analyse von Proteinen, Genen oder Fettsäuren
  • GC-Gehalt der DNA (20-78% bei Prokaryoten) (->DNA-Schmelzkurven)
  • DNA-DNA-Hybridisierungsverhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

DNA-DNA-Hybridisierung

A

Zu vergleichende Organismen ->DNA Präperation (Scheren,Makieren der DNA von einem Organismus, Denaturieren) -> Hybridisierung (unmarkierte DNA im Überschuss) -> Trennung von hybridisiert (ds)/nicht hybridisierter (ss) DNa ->Quantitaive Auswertung ( % Hybridisiert)
=>Gemeinsame Art bei >70% DNA-DNA-Hybridisierung Gemeinsame Gattung bei >25% DNA-DNA-Hybridisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Phylogentische Einteilung

A

• Bestimmung der DNA-Sequenzen von „molekularen Chronometern“
• Beispielhafte DNA-Sequenzen: 16S rRNA-Gen; 23S rRNA-Gen, Gene für ribosomale
Proteine, ATPase-Untereinheiten, RNA-Polymerase, Hitzeschockproteine, …
Vorlesung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Phylogenie

A

Abbildung der stammesgeschichtlichen Entwicklung und der Verwandtschaftsverhältnisse in einem „natürlichen System“ (Erstellung phylogenetischer Stammbäume)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Anforderungen an molekulare Chronometer

A
• Universell vorhanden 
• Funktionelle Homologie 
• Genügend konservierte Regionen 
• Ausreichend variable Regionen 
• Ausreichende Länge für Sequenzvergleiche 
• Kolineare Evolution mit Organismus 
Vorlesung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Molekulare Phylogenie

A
  • Vergleich von 16S rRNA-Gensequenzen

* Sequenzunterschiede als Kriterium für den Verwandtschaftsgrad ->Darstellung als Stammbaum (1978)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stammbaum der Bacteria auf Basis ausgewählter Proteine

A
  • Signatursequenzen
  • Konservierte Insertionen/Deletionen („indels“)
  • Phylum-spezifische Proteine
  • Übereinstimmungen, aber auch zahlreiche Abweichungen zum 16S rRNA-Gen-basierten System
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Phylogenetische Sonden (DNA/RNA)

A

Signatursequenzen sind 16S rRNA-Genabschnitte, die für bestimmte Organismengruppen einzigartig sind (universal -> Domäne ->Phylum ->Spezies)

Dies ermöglicht:
• spezifische Amplifikationen von 16S rRNA-Gensequenzen
• molekularökologische Studien mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)
Vorlesung

17
Q

FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung)

A
  • Signatur-Sequenzen: Oligonukleotide mit Spezifität für bestimmte Organismen(-Gruppen)
  • Kovalente Kopplung an Fluoreszenzfarbstoffe (Herstellung einer Sonde; engl.: probe)
  • Permeabilisierung der Zelle
  • Binden der Sonde an rRNA (keine Signal-Amplifikation nötig)
18
Q

Ökologische Untersuchung mikrobieller Lebensgemeinschaften

A
  • Kulturabhängig: Anreicherung und Isolierung

- Kulturunabhängig (vermutlich ist weniger als 1% der mikrobiellen Spezies kultivierbar!):

19
Q

The Human Microbiome Project

A
  • Metagenomik des „zweiten menschlichen Genoms“
  • Gebraucht werden Daten zu Referenzgenomen und Referenzmikrobiomen sowie Kulturtechniken für bisher nicht-kultivierbare Mikroorganismen. ->Abschätzen der Mikrobiom-Diversität zwischen Einzelindividuen und Populationen